Hallo,
Es ist richtig, daß bei entsprechender Serverkonfiguration nicht _zwingend_ der Dateiname auf *.php umgestellt werden muß. Wie sinnvoll eine solche Serverkonfiguration allerdings ist, wäre zu diskutieren.
Sie macht m. E. wirklich wenig Sinn. Es gibt eher selten Situationen und das Problem von Thomas gehört auch nicht dazu.
AddType kann auch in .htaccess verwendet werden, wenns denn sein muß. Das alles setzt aber voraus, daß du dir darüber klar bist, was du warum wie machen möchtest.
Ich bin der Ansicht, daß es _wesentlich_ einfacher ist, ein PHP-Script mit "include/require" in ein anderes PHP-Script einzubinden, als mit ein paar Zusatzanweisungen den Server dazu zu veranlassen, grundsätzlich alle HTML-Dokumente durch den PHP-Parser zu jagen.
Da halte ich diesen Weg in der Tat möglich, aber nicht erstebenswert. So könnte man bei Erlaubnis (AllowOverride FileInfo) mit <Files ..> und ForceType eheblich gezielter (nur) ein(ig)e Datei(n) durch den Parser jagen.
Gruß aus Berlin!
eddi