Hallo!
Nabend!
Ein Administrationsbereich diverser Tools (z.B. Gästebuch, Forum, Counter etc.)
soll mit einem Passwort geschützt werden.
Sehr sinnvoll. Foren-Hacking ist ja mittlerweile olympisch ;-)
Grundsätzlich würde ich an Sessions denken.
Jetzt drängt sich mir aber die Frage auf, ob ich mit der
wesentlich einfacheren Möglichkeit eines HTACCESS-Passwortschutzes
das Ganze auch realisieren könnte.
Auf jeden Fall. Meistens ist der einfache Weg der bessere, sichere.
Frage 1) Ist ein HTACCESS-Passwortschutz exakt gleich sicher
bzw. sicherer als ein normaler Script-Interner gut
gemachter Passwortschutz mit Sessions,
oder gibt es irgendeine _Sicherheits-Gefahr_
bei einem HTACCESS-Passwortschutz ??
Prinzipiell ist - denke ich - .htaccess sicherer als irgendein PHP-Gehacke, weil diese Authentifizierung auf HTTP-Ebene stattfindet, da muss schon der Browser oder der Server nen Bug haben, aber ein PHP-Script kann beliebig viele Schwachstellen haben.
Frage 2) Wenn man sich auf einem Webseite wo einloggen muss
(bei einer <form> action) merken sich manche Browser
wie Mozilla und Opera und andere die Login-Daten,
und tragen sie teilweise beim nächsten Login von
selbst ein.
Deshalb kann man diesen schlauen Browser mitteilen, sie mögen sich bitte keine Formulardaten merken.
Wie ist das bei einer HTACCESS-Passwort-Eingabeaufforderung?
Merkt sich der Browser die Logindaten automatisch?
Nein, er bietet es aber auch an.
Weil: Dann wäre das eine sehr grosse Gefahr
in Internet-Cafe's - Die Kunden würden
sich dort einloggen und dann könnte dort
der / die nächsten User sich auch einloggen
im Internet-Cafe (wäre schrecklich!)
Internet-Cafes sind was das anbetrifft für .htaccess problematisch, wenn man nach seiner Sitzung den Browser nicht beendet/beenden kann, weil die .htaccess-Authentifizierung solange besteht, bis der Browser geschlossen wird (normalerweise). Und da es so etwas wie eine History gibt, kann man dann sehen, dass der User vor einem auf http://meine-bank.com/konto/ueberweisung war.
Danke,
Aqua
Bitte, Robert