eigenen PC zusammenbauen
Robert K.
- sonstiges
1 Christian Kruse0 Robert K.0 TomIRL1 Christian Kruse0 Alexander Brock0 Der Martin0 TomIRL
0 TomIRL0 Fabian Transchel
Hallo Forumsleser!
Bisher habe ich immer einfach einen PC gekauft, doch nun möchte ich mir auch mal endlich einen slbst zusammenbauen, mit all dem was ich brauche.
Ich kenn mich mit Computen eigentlich ganz gut aus, aber ehrlich gesagt weiß ich jetzt nicht so genau, worauf ich beim Kauf der einzelnen Teile aufpassen muss. Die müssen ja irgendwie zusammen passen. Gibts hierfür irgendwo Anleitungen, wo es heißt das Motherboard xxuu passt ins Gehäuse ppoo, oder so? Wo kuaft ihr immer die einzelnen Komponenten? Außerdem soll ich AMD (64bit) oder Pentium IV nehmen? Wichtig ist mir, dass das ganze unter Linux (slackware) funktioniert.
Thx für ANtworten!
Robert
你好 Robert,
Hallo Forumsleser!
Bisher habe ich immer einfach einen PC gekauft, doch nun möchte ich mir
auch mal endlich einen slbst zusammenbauen, mit all dem was ich brauche.
Fuer den Desktop-Bereich?
Ich kenn mich mit Computen eigentlich ganz gut aus, aber ehrlich gesagt
weiß ich jetzt nicht so genau, worauf ich beim Kauf der einzelnen Teile
aufpassen muss.
Naja, du musst aufpassen, dass deine Komponenten den richtigen Standards
entsprechen. Was bringts dir, wenn du eine PCI-X-Karte hast, aber keinen
Steckplatz dafuer? ;-) Ansonsten ist das inzwischen relativ
unproblematisch.
Die müssen ja irgendwie zusammen passen. Gibts hierfür irgendwo
Anleitungen, wo es heißt das Motherboard xxuu passt ins Gehäuse ppoo,
oder so?
Dafuer gibts Standards ;-) Alle ATX-Boards passen in jedes ATX-Gehaeuse,
usw.
Wo kuaft ihr immer die einzelnen Komponenten?
Fuer mich privat immer.
Außerdem soll ich AMD (64bit) oder Pentium IV nehmen?
Ich wuerde auf amd64 setzen.
Wichtig ist mir, dass das ganze unter Linux (slackware) funktioniert.
Da benutzt du am besten Google und suchst nach der genauen Komponente mit
dem Zusatz “Linux” ;-)
再见,
CK
Hallo Christian!
你好 Robert,
huch, sollte ich das verstehen? *g*
Bisher habe ich immer einfach einen PC gekauft, doch nun möchte ich mir
auch mal endlich einen slbst zusammenbauen, mit all dem was ich brauche.Fuer den Desktop-Bereich?
Im großen und ganzen ja, d.h. für Spielen weniger, aber doch fürs Angucken von DVDs, gute Soundcard (7.1er Ausgang).
Naja, du musst aufpassen, dass deine Komponenten den richtigen Standards
entsprechen. Was bringts dir, wenn du eine PCI-X-Karte hast, aber keinen
Steckplatz dafuer? ;-) Ansonsten ist das inzwischen relativ
unproblematisch.
Wird dieses PCI-Express eigentlich von linux unterstützt? Die meisten Grafikkarten haben diesen standard ja, oder?
Wo kuaft ihr immer die einzelnen Komponenten?
Fuer mich privat immer.
Ja, schon klar, aber wo? Also in welchen Webshop...
Außerdem soll ich AMD (64bit) oder Pentium IV nehmen?
Ich wuerde auf amd64 setzen.
ok, ich hoffe, daß ich damit keine leistungseinbußen im Vergleich zu meinem jetztigen Pentium IV 2Ghz habe, immerhin hat ja so ein amd athlon 64 3500 nur rund 2.2Ghz!?
MfG,
Robert
Moin,
Hehe gib mal gültige E-Mailadresse an... Oder melde Dich mal bei mir per Mail...entweder über HP oder an giesau@yahoo.de
Moin,
Hehe gib mal gültige E-Mailadresse an... Oder melde Dich mal bei mir per Mail...entweder über HP oder an giesau@yahoo.de
Sorry, da war ein t zuviel: robert.kutalek@gmx.net
你好 Robert,
Naja, du musst aufpassen, dass deine Komponenten den richtigen Standards
entsprechen. Was bringts dir, wenn du eine PCI-X-Karte hast, aber keinen
Steckplatz dafuer? ;-) Ansonsten ist das inzwischen relativ
unproblematisch.Wird dieses PCI-Express eigentlich von linux unterstützt?
Klar. Aber PCI-X ist nicht PCI-Express, da musst du unterscheiden :) Das
sind zwei konkurrierende Standards, siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/PCI
http://de.wikipedia.org/wiki/PCI-Express
Die meisten Grafikkarten haben diesen standard ja, oder?
Inzwischen gibt es da viele, ja.
Wo kuaft ihr immer die einzelnen Komponenten?
Fuer mich privat immer.
Ja, schon klar, aber wo? Also in welchen Webshop...
In keinem -- immer bei irgendwelchen lokalen Haendlern, muss ja auch
Sachen umtauschen koennen ;-)
Außerdem soll ich AMD (64bit) oder Pentium IV nehmen?
Ich wuerde auf amd64 setzen.
ok, ich hoffe, daß ich damit keine leistungseinbußen im Vergleich zu
meinem jetztigen Pentium IV 2Ghz habe, immerhin hat ja so ein amd
athlon 64 3500 nur rund 2.2Ghz!?
Die Gigaherz sind nicht alles :)
再见,
CK
Hallo Robert,
你好 Robert,
huch, sollte ich das verstehen? *g*
Das heißt wohl "Hallo".
ok, ich hoffe, daß ich damit keine leistungseinbußen im Vergleich zu meinem jetztigen Pentium IV 2Ghz habe, immerhin hat ja so ein amd athlon 64 3500 nur rund 2.2Ghz!?
Der Athlon ist trotzdem _sehr_ viel schneller, Im Gamestar-Prozessorindex
wird der P4 2.2 GHz gar nicht mehr aufgeführt.
Außerdem sind 64 Bit-Prozessoren die Zukunft[tm]
Gruß
Alexander Brock
Hallo Robert,
ok, ich hoffe, daß ich damit keine leistungseinbußen im Vergleich zu meinem jetztigen Pentium IV 2Ghz habe, immerhin hat ja so ein amd athlon 64 3500 nur rund 2.2Ghz!?
AMD gibt ja im Gegensatz zu Intel schon lange nicht mehr die tatsächliche Taktfrequenz an (oder nur versteckt). Der Zahlenwert in der CPU-Bezeichnung gibt bei AMD stattdessen das sogenannte Pentium-Rating an. Das ist die Taktfrequenz, bei der eine Pentium-CPU etwa die gleiche Rechenleistung hat. Jedenfalls nach Einschätzung von AMD.
Beispiel: Meine Büchse hier zuhause läuft mit einem AMD Sempron 3100. Damit meint AMD, die CPU hätte etwa die Performance eines P4 mit 3100MHz. Tatsächlich läuft der Keks mit 1800MHz - aber wie gesagt, _diese_ Information musste ich wirklich erst suchen.
Wenn du also jetzt von einem P4/2GHz auf Athlon64/3500 umsteigst, hast du sogar eher einen Leistungszuwachs. Allerdings sind die Rechenleistungen heutiger CPUs schon so absurd hoch, dass du den Unterschied bei gewöhnlichen Desktop-Anwendungen kaum merken wirst (vielleicht bei umfangreichen Compilerläufen, bei Videobearbeitung, allgemein bei Audio/Video-Anwendungen). Der Athlon64 wartet halt schneller...
So long,
Martin
Moin,
AMD gibt ja im Gegensatz zu Intel schon lange nicht mehr die tatsächliche Taktfrequenz an (oder nur versteckt). Der Zahlenwert in der CPU-Bezeichnung gibt bei AMD stattdessen das sogenannte Pentium-Rating an. Das ist die Taktfrequenz, bei der eine Pentium-CPU etwa die gleiche Rechenleistung hat. Jedenfalls nach Einschätzung von AMD.
Woher hast Du diese Information?
Sie stimmt IMHO so nicht..
你好 TomIRL,
Woher hast Du diese Information?
Sie stimmt IMHO so nicht..
Doch, die stimmt recht genau. Das wurde damals bei den K5 so gemacht, dann
lange Zeit nicht mehr und ist mit den Athlon-XPs wieder eingefuehrt worden.
Wenn es dich genauer interessiert, such mal nach “pentium rating”.
再见,
CK
Moin,
你好 TomIRL,
Woher hast Du diese Information?
Sie stimmt IMHO so nicht..Doch, die stimmt recht genau. Das wurde damals bei den K5 so gemacht, dann
lange Zeit nicht mehr und ist mit den Athlon-XPs wieder eingefuehrt worden.
Wenn es dich genauer interessiert, such mal nach “pentium rating”.
Aber ich werde mich mal zunächst auf die Suche machen....
ok, ich hoffe, daß ich damit keine leistungseinbußen im Vergleich zu meinem jetztigen Pentium IV 2Ghz habe, immerhin hat ja so ein amd athlon 64 3500 nur rund 2.2Ghz!?
Du solltest Dich wirklich mal beraten lassen:
Während sich AMD auf den Aufbau der Prozessoren konzentriert hat und mit niedrig getakteten Prozessoren gute Ergebnisse liefert, dreht Intel kontinuierlich an der Taktschraube und kann mit dem Athlon 64 3000+ mit 2 GHz nur mit einem Pentium IV mit 3 GHz mithalten. Diese Eigenheiten der verschiedenen Hersteller sollten beachtet werden. Ein Prozessor mit mehr GHz ist also nicht automatisch schneller, diese Leistungsunterscheidung ist nur innerhalb einer Produktkette sinnvoll.
Viele Grüße TomIRL
Hi,
Außerdem soll ich AMD (64bit) oder Pentium IV nehmen?
Ich wuerde auf amd64 setzen.
ok, ich hoffe, daß ich damit keine leistungseinbußen im Vergleich zu meinem jetztigen Pentium IV 2Ghz habe, immerhin hat ja so ein amd athlon 64 3500 nur rund 2.2Ghz!?
Im Vergleich zu deinem P4 ist sogar mein Pentium M 1,7 GHz _deutlich_ schneller. Wie schon angesprochen ist es für dich entscheidend, dass du nicht auf die Taktung schaust, sondern auf Leistung/Preis. Da sind die Athlon 64'er Prozessoren wirklich im Desktopbereich momentan unschlagbar. Und das bei einer um 1/3 geringeren Taktung[1] zum P4 Extreme. Das wird sich spätestens Ende des Jahres zeigen, wenn nichteinmal diese Einschätzungen mehr treffend sind, wenn die ersten Multi-Kern-Prozessoren markttauglich werden. Da wird man sich dann schon etwas einfallen lassen müssen, um die noch eindeutig bewerten zu können. Wie schnell ist ein 4-Kern-Prozessor mit 2GHz gegenüber einem mit zwei Kwernen und 3GHz? :)
[1] Geringe Taktung heißt auch immer weniger Wärmeentwicklung, ergo ist eine leisere Kühlung möglich.
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
你好 Fabian,
[1] Geringe Taktung heißt auch immer weniger Wärmeentwicklung, ergo ist
eine leisere Kühlung möglich.
Nein, das stimmt nur sehr bedingt.
再见,
CK
Hi,
[1] Geringe Taktung heißt auch immer weniger Wärmeentwicklung, ergo ist
eine leisere Kühlung möglich.Nein, das stimmt nur sehr bedingt.
Inwiefern?
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
你好 Fabian,
[1] Geringe Taktung heißt auch immer weniger Wärmeentwicklung, ergo ist
eine leisere Kühlung möglich.Nein, das stimmt nur sehr bedingt.
Inwiefern?
Die Athlon-(MP-) und Duron-Prozessoren werden z. B. ein ganzes Stueck
heisser als vergleichbare P4-Prozessoren, obwohl sie höher getaktet sind
(die P4s). Es kommt halt immer auf die Bauart drauf an.
再见,
CK