Christoph Zurnieden: GEMA und Auswirkungen auf Internet

Beitrag lesen

Hi,

ich bin mir immer noch nicht ganz klar, was denn nun genau die GEMA macht. Ich habe in letzter Zeit etwas recherchiert und denke nun, dass die GEMA eine Institution ist, die zwischen Künstler und Kunden steht und dafür sorgt, dass die Urheberrechte des Künstlers eingehalten werden.

Nein, sie kassiert nur und verteilt weiter.
Ja, das ist mit Absicht von mir so formuliert.

Also steht die GEMA doch gewissermaßen "im Auftrag der" Künstler, oder?

Nein, die kassiert immer. Der einzige Unterschied ist der, ob der Künstler einen Anteil davon bekommt oder nicht.

Also wenn Musik jetzt z.B. unter offenen Lizenzen (GPL, CCL etc.) steht - wo hat die GEMA Mitspracherecht, und wo bleibt sie außen vor?

Die GEMA hat nirgendwo Mitspracherecht, sie kassiert nur. Aufgrund der Lizenzen könnte man meinen, das sie das zu Unrecht tun, aber es scheint tatsächlich legal. "Scheint" deshalb weil mir leider die finanziellen Mittel fehlen das feststellen zu lassen.

Das Projekt ist eine simple Webseite mit einer MySQL-Datenbank, bei der Künstler ganz einfach ihre offen lizenzierte Musik (CCL) eintragen können. Die Musik liegt dabei auf deren Servern, die Datenbank ist also gewissermaßen nur das Portal dazu.

Ja, alles sauber und ordentlich. Aber es verhindert leider nicht die Möglichkeit, das irgendjemand Dich verklagt. Urheberrechtsstreitigkeiten sind Zivilrecht und deshalb immer erstmal _teuer_.

Obwohl ich die MP3s ja nicht selbst erstelle und somit die Verantwortung ja bei den Künstlern liegt,

Das heißt nichts, Du mußt schon regelmäßig nachschauen und zeitnah reagieren, insbesondere auf Beschwerden.
Was jedoch "regelmäßig" und "zeitnah" genau bedeutet ist unbekannt.

BTW: "Das habe ich bei Bach geklaut" klappt normalerweise immer, man muß nur die Zeit rausschlagen, bis der Musikwissenschaftler die entsprechende Stelle gefunden hat ;-)

wüsste ich schon wie es bezüglich GEMA und anderen Dingen dieser Richtung aussieht.

Schlimm. Schau' lieber in andere Richtungen.

Aber laß Dich nicht halten, insbesondere nicht von so einem berufsbedingtem Paranoiker wie mich und mach' einfach!
Wenn jeder erstmal alle Risiken ausschalten wollte wäre das Rad wohl heut' noch nicht erfunden. Obwohl: ich bin ja der Meinung, das die Erfindung des Rades -- nur knapp, sehr knapp gefolgt vom Gummistempel -- ein Riesenfehler war.

so short

Christoph Zurnieden