Festplatten-Rack
Franklin
- sonstiges
0 Eternius0 at
0 Franklin0 at
0 Sven Rautenberg
Hallo Ladies und Gentleman,
ich bin auf der Suche nach einem "Festplatten-Rack".
Problem: Mein Tower ist voll und ich brauch mehr Speicherplatz.
Ja, ich könnte die kleineren Platten durch grössere Austauschen, aber das ist mir a) zu blöd, b) zu langwierig c) sind da auch teilweise RAIDs dabei und das wird dann doch recht komplex und d) sind alle bis auf 2 Grösser als 200 GB
Wie das ganze nachher angeschlossen wird (IDE-Verlängerungskabel, USB/Firewire oder wasweissich) ist eigentlich wurscht.
ich habe mir überlegt mir einfach noch nen 08/15 Billig Big-Tower mit 15 5,25'' Einschüben zu besorgen aber dann hab ich wieder das Problem dass die Kabel zu kurz sind - ich brauche IDE-Platten.
Die IDE-Steckplätze sind kein Problem ich habe 5 PCI-Steckplätze die ich mit je einer 2er IDE-Karte bestücken kann (bis jetzt habe ich nur 1 zusätzl. Karte) also insgesamt 40 IDE-Steckplätze + 6 OnBoard von denen im Moment 10 in Verwendung sind.
Und dann noch ne Frage:
Meine Laufwerksbuchstaben sind bald alle, und ich habe mal gelesen das Windoze nur mit 26 logischen Laufwerken klarkommt - is das wahr und gibts da irgendne Lösung mit der ich trotzdem bei Windoze bleiben kann?
Gruss und Danke, Franklin.
Hallo,
is jetzt kein Kaufhinweis sondern eher mal ne frage,
wozu braucht man soviel speicherplatz?
wozu braucht man 26 laufwerksbuchstaben, schlechte organisation?
bei xp kann man festplatten auch direkt ins dateisystem mounten (zumindest mit ntfs).
gruss
Hallo.
wozu braucht man 26 laufwerksbuchstaben, schlechte organisation?
Wozu braucht man überhaupt Laufwerksbuchstaben, unhandliche Betriebssystem?
MfG, at
Hallo,
Wozu braucht man überhaupt Laufwerksbuchstaben, unhandliche Betriebssystem?
ja.
Ich kanns auch nicht ändern...
Mir wärs anders auch lieber - die Unix-Struktur gefaellt mir schon :(
Egal, Windoze is Windoze und ich glaub kaum dass Billy das jetzt für mich ändert...
Ich habe alle meine DVDs auf meinen PC kopiert - unkomprimiert, also ca. 5-7 GB pro DVD.
Demzufolge passen ca. 50 Filme auf ne 300 GB Platte.
Das ganze dann noch auf nem Raid1 und schon hat man das alles beisammen.
Ein Raid10 wäre besser - auch damit die Laufwerksbuchstaben nicht ausgehen, ja.
Aber was solls...
Hallo.
Egal, Windoze is Windoze und ich glaub kaum dass Billy das jetzt für mich ändert...
Er müsste doch nur die Unterstützung für Unicode auf die Laufwerksbuchstaben ausweiten.
MfG, at
Moin!
Mir wärs anders auch lieber - die Unix-Struktur gefaellt mir schon :(
Egal, Windoze is Windoze und ich glaub kaum dass Billy das jetzt für mich ändert...
Ich habe alle meine DVDs auf meinen PC kopiert - unkomprimiert, also ca. 5-7 GB pro DVD.
Demzufolge passen ca. 50 Filme auf ne 300 GB Platte.
Mir scheint, du solltest evtl. einen Fileserver zusammenbasteln. Da drauf kann dann ohne Probleme Linux laufen, d.h. du hast beim Erweitern mit noch mehr Platten kein Laufwerksbuchstabenproblem mehr. Software-RAID1 oder RAID10 ist kein Problem, das Zusammenfügen mehrerer RAID1-Subsysteme zu einer großen Partition sollte ebenfalls funktionieren - andernfalls hängst du eben einfach ein weiteres Verzeichnis ein, das will aber durchaus etwas geplant sein dann. Mit Samba werden diese Festplatten dann deinem Windows über Netzwerk zur Verfügung gestellt - sofern du nur eine einzige Freigabe für deine gesammelten DVDs anlegst, hast du auf deinem Windows-Rechner dafür dann auch nur einen Laufwerksbuchstaben belegt - wenn überhaupt (die Netzwerkfreigabe kann man ja schließlich auch direkt über ihren Namen ansprechen).
Das ganze dann noch auf nem Raid1 und schon hat man das alles beisammen.
Ein Raid10 wäre besser - auch damit die Laufwerksbuchstaben nicht ausgehen, ja.
RAID 10 hilft dir gegenüber einem RAID1 nicht wirklich bei den Laufwerksbuchstaben. Klar, das "Laufwerk" ist dabei größer, es wird dabei aber nur am Symptom herumgedoktort.
Ich würde dir wirklich Linux mit Software-RAID-1 empfehlen. Das ist genauso gut und schnell, wie mit diesen RAID-Controllern (die zur Ausführung dann doch noch Treiberunterstützung brauchen bzw. eigentlich auch nur Software-RAID, diesmal eben im BIOS, anbieten, aber deswegen unnötig teuer sind. Einzige Ausnahme sind die _echten_ RAID-Controller von 3ware, da wird echt mit eigenem Controllerprozessor gerechnet und Computerseitig ein SCSI-Interface simuliert), die einzelne RAID1-Platte enthält aber (falls irgendeine Art von Notfall eintritt) ein auch ohne RAID benutzbares Linux-Dateisystem.
- Sven Rautenberg