Hi,
ein konkretes beispiel wäre zum beispiel die überweisung bei einer bank. dort muss sichergestellt werden, dass das geld nicht nur auf dem ein konto abgeht, sondern auch auf dem anderen konto landet. ansonsten würde ja geld vernichtet, bzw. im positiven falle geld erzeugt werden.
es wuerde weder Geld vernichtet noch Geld erzeugt werden, es sei denn der Vorgang geschieht bei der europaeischen Zentralbank, aber auch dieser Einwand ist nicht ganz ueberzeugend. Was glaubst Du uebrigens wie oft solche oder aehnliche Fehler in der Vergangenheit bereits passiert sind?
das wäre eine typische anwendung von transaktionen. der auftrag an das dbms ist, führe die transaktion ganz oder gar nicht durch.
Ergaenzend koennte man noch auf das Vorhandesein expliziter und implizierter Transaktionen verweisen.
nun ist es aber so, dass man hier nicht immer aktiv eingreifen muß, sondern das dbms übernimmt für dich diese aufgabe. tritt ein fehler auf, dann rollt es die ganze transaktion zurück, auch im dem falle, wenn in dem Programm ein Commit am ende steht. wenn du also ein transaktion ausführen willst, kannst du am ende ohne einschlechtes gewissen ein commit eingeben, ja viele anweisungen an ein dbms haben sogar ein auto-commit.
Kann MySQL bereits explizite Transaktionen?
Gruss,
Ludger