Hi,
Ja, und? Wieso macht man dann ein genau dafür gedachtes System "kaputt", wenn man Abfragen macht?
wenn eine Abfrage zuviel als natuerlich empfunden wird, dann werden erfahrungsgemaess auch ganz andere Sachen als natuerlich empfunden.
Wohlgemerkt, hier geht es nicht um Normalisierung oder die Bildung von logischen/physischen Datenmodellen, sondern um simple Abfragen!
OK, ich weiss, das entschuldigt noch einiges hier.
Und ob es eine dieser unsäglichen Webapplikationen ist, die ohne Sinn und Not gerade Mode sind wurde auch nicht gesagt.
Kennst Du meine Aussagen, dass man bei "Webapplikationen" (UIs also) auch "frickeln" darf? ;-)
Aber Fragen der Implementierungen beantworten auch nicht, wieso Abfragen ein System "kaputt" machen können.
Kein Humor, oder was?
Und _dagegen_ kann man ja nicht mehr viel einwenden (ist ja ein immer "richtiges" Totschlagargument), es sei denn das Argument "Machs einmal und Du wirst das Machen desselben Fehler immer in Betracht ziehen!" wird anerkannt.
Das Argument ist aber schlecht, denn jedes Problem ist etwas anders als das vorherige. Das wird auch beim momentan modernen Muster-orientierten Entwickeln so gesehen.
Das Argument ist richtig.
Ist im Prinzip so wie mit der SPD und Deutschland. :-(
Das ist überflüssig. Wegen solch dämlich pauschalisierender Aussagen ignoriere ich dich auch in der Lounge.
Nein, das ist nicht ueberfluessig, wer keine Systeme versteht, versteht auch keine politischen Systeme.
Und wenn Du mir einen Gefallen tun willst, erspare mir Deine trivialen Antworten bitte zukuenftig.
Gruss,
Ludger