Fabienne: Unterschied mySQL und SQL 7

Hallo Leute,

gibt es gravierende Unterschiede in der Programmierung einer Produktdatenbank mit einer Microsoft SQL 7-Datenbank und selbiges mit eine mySQL-Datenbank?

Ist die Syntax die selbe (nur einfache-standard-Abfragen)?

Grüße

  1. Hi,

    gibt es gravierende Unterschiede in der Programmierung einer Produktdatenbank mit einer Microsoft SQL 7-Datenbank und selbiges mit eine mySQL-Datenbank?

    Ist die Syntax die selbe (nur einfache-standard-Abfragen)?

    das sind zwei unterschiedliche SQL-Dialekte. Also kommen die auch mit unterschiedlicher Syntax und Semantik.

    Moeglicherweise kannst Du mit einem SQL ANSI 92 (oder einem subset) aehnlichen Sprachumfang beide o.g. RDBMSe bedienen, muesste eigentlich gehen.

    Gruss,
    Ludger

    1. Rehi,

      Moeglicherweise kannst Du mit einem SQL ANSI 92 (oder einem subset) aehnlichen Sprachumfang beide o.g. RDBMSe bedienen, muesste eigentlich gehen.

      Was heißt möglicherweise? Was brauche ich da für ein Modul?
      Problem: Ich hab nur eine mySQL zur Verfügung zum Testen/System-Aufbauen. Später soll das Teil dann aber auf einem MS SQL-Server laufen...
      Wie gesagt es sollen nur einfache DB-Operationen durchgeführt werden:
      Sprich: Daten eingeben ( INSERT INTO db_name (produktname,produkttext) VALUES ('Wert 1','Wert2') ) und einfach(st)e Ausgaben: ( SELECT * FROM db_name WHERE produktname='Wert1' )
      Also nix wildes.
      Geht das ohne weiteres oder muss ich da etwas beachten?
      Wo finde ich Hinweise im Netz, bzw. die korrekte Sysntax? Leider ist php.net meines Wissens nach nur für mySQL-DBs...

      Grüße

      1. Hi,

        Wo finde ich Hinweise im Netz, bzw. die korrekte Sysntax? Leider ist php.net meines Wissens nach nur für mySQL-DBs...

        was ich machen wuerde ist die Sache in MySQL "einfach" (SELECTs und INSERTs der genannten Art z.B.) kodieren, die kostenfreie M$DE herunterladen, lokal installieren und auf derselben Datenbasis ein wenig testen.

        Oder Du machst es so wie von Swen vorgeschlagen, aber dann muesstest Du einer dritten Schicht trauen. Aber warum nicht?

        Gruss,
        Ludger

        1. Ahoi Ludger,

          Oder Du machst es so wie von Swen vorgeschlagen, aber dann muesstest Du einer dritten Schicht trauen. Aber warum nicht?

          oder er schreibt eine insert und eine select funktion welche alle
          erforderlichendaten verarbeitet und braucht dort dann nur umschalten von
          MySQL befehlen auf M$SQL befehle. dadurch muss er dann nicht alle
          scripte überarbeiten.

          MfG

          1. Grüezi,

            oder er schreibt eine insert und eine select funktion welche alle
            erforderlichendaten verarbeitet und braucht dort dann nur umschalten von
            MySQL befehlen auf M$SQL befehle. dadurch muss er dann nicht alle
            scripte überarbeiten.

            Das klingt für mich am sinnvollsten (da bin ich selbst Herr der Sache...). Aber dennoch die Frage: Worin liegen die Unterschiede? Hab grad mal bei php.net die beiden Links angeschaut. Ich konnte in den DB-Abfragen keine wirklichen Unterschiede feststellen, nur im DB-Connector. Oder?

            Grüße

            1. Ahoi Fabienne,

              Der "große" unterschied den ich jetzt sofort gesehen habe ist das die
              PHP-Funktionen bei M$SQL mit "mssql_" beginnen und die MySql mit
              "mysql_". um unterschiede in der syntax festzustellen solltest du dir die jeweiligen ducos ansehen. hier mal für MySQL:
              http://dev.mysql.com/doc/mysql/de/index.html

              MfG

      2. Ahoi Fabienne,

        Wo finde ich Hinweise im Netz, bzw. die korrekte Sysntax? Leider ist php.net meines Wissens nach nur für mySQL-DBs...

        hmm, bist wohl falsch informiert:
        http://www.php.net/manual/de/ref.msql.php
        http://www.php.net/manual/de/ref.mssql.php

        MfG

  2. Moin!

    gibt es gravierende Unterschiede in der Programmierung einer Produktdatenbank mit einer Microsoft SQL 7-Datenbank und selbiges mit eine mySQL-Datenbank?

    Ist die Syntax die selbe (nur einfache-standard-Abfragen)?

    Beide Datenbanken verstehen etwas, das dem SQL-Standard nahekommt, der Teufel liegt aber im Detail. Deshalb gibt es für Applikationen, die sich eben gerade nicht auf die Verwendung einer bestimmten Datenbank festlegen wollen, sogenannte Datenbank-Abtraktions-Layer, die eine Übersetzung vornehmen: Die Applikation fragt in einem von allen Datenbanken lieferbaren Standard-SQL etwas ab, der DAL paßt diese Abfrage an die konkret verwendete DB an und liefert dann der Applikation das Ergebnis zurück.

    Beispiele für solche Abtraktionslayer sind: ODBC (ist eigentlich mehr ein Datenbankinterface, aber viele Datenbanken bieten eben auch eine ODBC-Schnittstelle an, die von den Programmiersprachen angesprochen werden kann), für Perl gibt es DBI, und für PHP bietet PEAR eine entsprechende DB-Klasse.

    - Sven Rautenberg