Hi
Wie im Thema schon erwähnt, habe ich auf meinem Linux-System XAMPP für Linux (kurz LAMPP) laufen.
Wichtig wäre, wenn du angeben wolltest, welche Distribution du fährst.
Das ist doch überhaupt nicht von Belang. Aber wenn es so wichtig ist: Es ist ein Debian-Abkömmling.
Und dann: es ist mir unverständlich, warum du XAMPP extra ziehst und installierst. Alles, was du für einen Serverbetrieb brauchst, findest du auf den Installationsmedien (CDs oder DVD) deiner Distribution, einschließlich sehr ausführlicher Dokumentationen.
XAMPP ist halt vollständig vorkonfiguriert. Da muss ich halt installieren - und fertig. Ich weiß, man kann sich auch den Apache, PHP etc selbst ziehen und eigenhändig konfigurieren. Aber darin bin ich wirklich noch nicht bewandert.
Ich muss, denke ich, entweder etwas in der php.ini ändern, oder in der httpd.conf ändern.
Wahrscheinlich beides. Zuerst solltest du aber in deinen logs nachschauen, da stehen die Fehlermeldungen noch etwas genauer, und vielleicht weißt du es dann bereits.
Aber da ist kein Eintrag, dass man auf einer PHP-Datei zugegriffen hat. Und trotzdem gibt der PHP-Interpreter eine Fehlermeldung aus. Bei einigen HTML-Dateien steht wenigstens, dass die Rechte zum Anzeigen nicht vorhanden sind, doch da ist keine Spur von PHP-Dateien...
Bisher ist nur der DocumentRoot in der httpd.conf geändert worden, sonst ist der Rest im Originalzustand.
Und deinen Originalzustand kennst nur du. Der kann bei jedem anders aussehen, also müßtest du das schon angeben. Zeigt denn dein DocumentRoot irgendwie auf /opt/lampp/lib/php bzw. ein übergeordnetes Verzeichnis?
Nein, er zeigt auf "/home/matthias/programmieren/html/webs" (Ich weiß, HTML programmiert man nicht, aber mir fiel kein Überbegriff für HTML/CSS/PHP, C/C++ und Java ein).
Danke
matze