Moin!
Oder muss ich auf dem Server nochwas installieren, damit SSL-E-Mails funktionieren?
Aus der Kundendienstantwort entnehme ich, dass du bei Strato einen eigenen Server stehen hast. Und er schreibt dir ja auch, dass es komplett deine Aufgabe ist, dir deine SSL-Verbindung selbst hinzuschustern.
Was erforderlich sein wird, sind mindestens zwei Schritte:
1. Die SSL-Dienste benötigen zwingend ein Zertifikat. Das muß nicht unbedingt von irgendeiner offiziellen Stelle unterschrieben sein (das kostet nur Geld, macht die Verschlüsselung aber nicht besser, sondern hilft nur als Vertrauensbasis bei Kommunikation mit unbekannten Partnern).
2. Die gewünschten Dienste (also mutmaßlich SMTP, POP3 und evtl. ja auch IMAP) müssen SSL dann auch anbieten - wobei dafür zwei Methoden zur Verfügung stehen: Eineseits kann ein spezieller SSL-fähiger Dienst auf einem anderen Port lauschen, andererseits kann der normale Dienst auch zusätzlich während der Kommunikation SSL als Option anbieten, und der Client dann darauf umschalten. Der SMTP-Server würde dazu beispielsweise auf das EHLO-Kommando mit einer Zeile antworten, in der "STARTTLS" steht.
SSL verschlüsselt allerdings nur die Verbindung zwischen Server und Client - was letztendlich effektiv nur die ausgetauschten Passwörter schützt, die bei SMTP, POP3 und IMAP im Klartext über die Leitung gehen könnten. Die eigentlichen Mails werden dann aber höchstwahrscheinlich unverschlüsselt weitergeschickt (es sei denn, die Gegenstelle bietet ebenfalls einen SSL-fähigen SMTP-Dienst an - Gewißheit darüber hat man aber nicht).
- Sven Rautenberg