Hallo Marc,
Hmm - da die beiden Festplatten nicht exakt gleich groß sind, musst du schon mal die Partitionierung von Hand machen.
Warum? Du kannst doch drei Partitionen jeweils als Image auf die neue Platte kopieren. Dann bleiben halt am Ende 60GB unpartitioniert übrig, die du später nach Gutdünken verwenden kannst.
Und dann kopierst du einfach alle Dateien rüber, wobei du bei Windows wahrscheinlich das System danach neu installieren musst.
Das kommt drauf an, welches Filesystem vorher und nachher zum Einsatz kommt:
FAT32 -> FAT32: kein Problem
FAT32 -> NTFS: kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen
NTFS -> FAT32: kein Problem
NTFS -> NTFS: wird mit Sicherheit nicht mehr lauffähig sein
Das Problem beim Kopieren mit einem Fremdsystem wie z.B. Knoppix ist, dass die NTFS-Sicherheitsinformationen nicht mitkopiert werden. Wenn das Ziel nachher FAT32 ist, spielt das natürlich keine Rolle. Wenn du das komplette Filesystem als Image kopierst, spielt es auch keien Rolle, weil dann definitiv alle Informationen mitkopiert werden.
Zumindest FAT32-Systeme unterstützt Knoppix, das schreiben auf NTFS jedoch nicht.
Soweit ich weiß, kann Knoppix inzwischen auch NTFS schreiben, bin aber nicht ganz sicher. Ob es allerdings die ganzen Sicherheitsinfos beachtet und korrekt überträgt, ist fraglich.
Demnach würde ich an deiner Stelle auch keine NTFS-Partitionen anlegen. ;-)
Das predige ich doch ständig! ;)
Und davon abgesehen: Man kann die Partition ja auch später von FAT32 in NTFS konvertieren. Das kann Windows sogar selbst.
Ciao,
Martin