Unix-Befehl zum Packen mit tar
Eddie
- sonstiges
0 Bio0 Fabian St.0 Thanx
Eddie0 Fabian St.0 Eddie
Hallo allerseits,
ich wuerde gerne auf automatische Backups umsteigen, und zwar mit Cron-Jobs.
Nur, wie bekomme ich die 26.000 Bilder in meinem Foto-Verzeichnis in eine Tar-Datei?
Bisher habe ich folgenden Befehl:
tar -czf _backup/fotos.tar meinVerzeichnis/Fotos/
Irgendwie funktioniert das auch, ich bekomme immerhin ein 250 MB großes Tar-Archiv, und kann mir das auch prima runterladen. Mit WinRAR kann ich mir das Archiv ansehen, es enthält eine Datei "Fotos". Wenn ich das dann aber entpacken will, kommt nach einiger Zeit die Meldung "Unerwartetes Archivende".
Wisst ihr, woran das liegen koennte, bzw. wie's besser geht?
Danke für eure Hilfe,
Eddie
Sup!
Ist vielleicht die Platte schon sehr voll? Dann ist vielleicht nicht mehr genug Platz für eine temporäre Datei für das Archiv da. Wenn die Fotos JPGs sind, dann bringt das zippen vielleicht gar nichts, und dann wird das Archiv vielleicht so gross wie das Verzeichnis... und das ist vielleicht zu groß?
Gruesse,
Bio
Hallo Bio,
Ist vielleicht die Platte schon sehr voll?
Laut Puretec habe ich noch 1 GB frei, 1 GB ist voll, davon gehen vielleicht 250-300 MB für Fotos drauf - keine Ahnung, wie ich das genau rausfinden kann, ohne sie runterzuladen...
Wenn die Fotos JPGs sind, dann bringt das zippen vielleicht gar nichts, und dann wird das Archiv vielleicht so gross wie das Verzeichnis... und das ist vielleicht zu groß?
Sind JPGs! Wegen mir muss es auch nicht gezippt sein, aber gepackt brauche ich es, weil sonst der Download die Hoelle ist!
Wie muesste denn der Befehl lauten, dass nur ein funktionierendes, nicht gezipptes Tar-Archiv erzeugt wird?
Danke euch,
Eddie
Sup!
Sind JPGs! Wegen mir muss es auch nicht gezippt sein, aber gepackt brauche ich es, weil sonst der Download die Hoelle ist!
Wie muesste denn der Befehl lauten, dass nur ein funktionierendes, nicht gezipptes Tar-Archiv erzeugt wird?
Muttu einfach z weglassen ;-)
Gruesse,
Bio
Hallo,
Sind JPGs! Wegen mir muss es auch nicht gezippt sein, aber gepackt brauche ich es, weil sonst der Download die Hoelle ist!
Nicht unbedingt. Wenn Du die Dateien nicht weiter komprimieren kannst, kann es sinnvoll sein, sie einzeln runterzuladen. Programme mit Abgleichfunktion (rsync) koennen dann in Zukunft immer die Bilder runterladen, die geaendert wurden.
Gruss
Thomas
Hi Eddie!
ich wuerde gerne auf automatische Backups umsteigen, und zwar mit Cron-Jobs.
Nur, wie bekomme ich die 26.000 Bilder in meinem Foto-Verzeichnis in eine Tar-Datei?
Bisher habe ich folgenden Befehl:
tar -czf _backup/fotos.tar meinVerzeichnis/Fotos/
Mit dem Parameter -z spezifizierst du, dass tar den gzip-Kompressionsalgorithmus verwenden soll. Diese Dateien weißen dann normalerweise die Endung tar.gz auf. Ich hatte auch bereits einmal ein solches Problem unter Windows, das sich dann durch diese Änderung beheben ließ.
Eventuell ist auch der Parameter -j (anstelle von -z) interessant. Damit wird nicht gzip, sonder bzip2 verwendet, was noch stärker komprimiert, jedoch aber auch wesentlich mehr CPU-Ressourcen verbraucht.
Grüße,
Fabian St.
Hallo nochmal,
danke euch, hat prima funktioniert, und zwar tatsaechlich ohne das "z". Die Enddatei ist jetzt zwar komischerweise 460 MB gross, waehrend die Daten nach dem Entpacken nur 420 MB brauchen, aber hauptsache, es funzt. Falls ihr da aber noch eine Idee habt, wuerde mich das freuen!
(Mit der Option "-j" habe ich es jetzt noch nicht versucht, ist mir naemlich ganz recht, dass ich nicht ewig auf die Durchfuehrung warten muss!)
Gruss,
Eddie
Hi!
danke euch, hat prima funktioniert, und zwar tatsaechlich ohne das "z". Die Enddatei ist jetzt zwar komischerweise 460 MB gross, waehrend die Daten nach dem Entpacken nur 420 MB brauchen, aber hauptsache, es funzt. Falls ihr da aber noch eine Idee habt, wuerde mich das freuen!
Brachte das Umbenennen des Dateinamens auf *.tar.gz keinen Erfolg?
Grüße,
Fabian St.
Hallo Fabian,
Brachte das Umbenennen des Dateinamens auf *.tar.gz keinen Erfolg?
Macht keinen Unterschied - exakt dieselbe Groesse.
Aber
tar -cf _backup/fotos.tar meinVerzeichnis/Fotos/
erzeugt doch ein Tar-File, kein gz-File, oder? Packen tue ich ja nicht mehr...
Eddie
Hi Eddie!
Brachte das Umbenennen des Dateinamens auf *.tar.gz keinen Erfolg?
Macht keinen Unterschied - exakt dieselbe Groesse.Aber
tar -cf _backup/fotos.tar meinVerzeichnis/Fotos/
erzeugt doch ein Tar-File, kein gz-File, oder? Packen tue ich ja nicht mehr...
Stimmt, das erzeugt _keine_ gzip-komprimierte Datei. Mit meiner vorherigen Frage meinte ich jedoch, ob du meinem Tipp aus https://forum.selfhtml.org/?t=109442&m=683857 gefolgt bist und versucht hast, bei dem gzip-komprimierten Archiv mal die Dateiendung auf *.tar.gz zu ändern. Wie gesagt, bei mir konnte WinRar das Archiv danach entpacken.
Dein Problem mit den anderen Dateigrößen nach dem Entpacken kann ich im übrigen nicht nachvollziehen:
fabi@jupiter ~/tmp $ tar -cf test.tar ../test/
fabi@jupiter ~ $ du -h test/
156M test/
fabi@jupiter ~/tmp $ du -h test.tar
156M test.tar
fabi@jupiter ~/tmp $ tar -xf test.tar
fabi@jupiter ~tmp $ du -h test/
156M test/
Grüße,
Fabian St.