meta http-equiv="Content-Style-Type" Pflicht bei inline-Styles?
Martin Hölter
- html
0 molily
Hallo Forum!
Ich habe gerade einmal den CSE HTML Validator ausprobiert und er spuckte mirt folgende Warnung entgegen:
The "style" attribute has been used but a default style sheet language has not been defined (note that HTML Validator would not see this declaration if it is sent as an HTTP header by a web server). HTML 4.01 and XHTML require this for valid documents. For example, include this in the "head" section of your document to specify "text/css" as the default style sheet language: <meta http-equiv="Content-Style-Type" content="text/css">. See http://www.w3.org/TR/html4/present/styles.html#default-style If you are using HTML Validator's integrated editor, then you can add this from the Tags menu and/or from the Tag Inserter.
<h2 style="margin-top:0;">Börsen aktuell</h2>
Heisst das etwa, dass man inline-Styles nur mit einer entsprechender meta-Angabe (bzw. entspr. Header) zur Default-Stylesprache benutzen darf/sollte?
Der Valligator und der Selfhtml-Validator haben die Seite problemlos validiert.
Gruß
Martin
Hallo,
The "style" attribute has been used but a default style sheet language has not been defined (...) HTML 4.01 and XHTML require this for valid documents.
Heisst das etwa, dass man inline-Styles nur mit einer entsprechender meta-Angabe (bzw. entspr. Header) zur Default-Stylesprache benutzen darf/sollte?
Jein. Der Standard schreibt das zwar vor, ansonsten ist ein Dokument »incorrect«, insofern muss man. Es besteht aber bisher keine praktische Notwendigkeit, denn »the default style sheet language is "text/css"«. Daher macht es faktisch niemand. Man kann hier streng dem Standard folgen, man kann aber auch selbst darauf kommen, dass die Angabe in der Praxis überflüssig und nutzlos ist, wenn text/css verwendet wird.
Der Valligator und der Selfhtml-Validator haben die Seite problemlos validiert.
Da musst du einem Missverständnis aufgesessen sein. Diese beiden sogenannten Validatoren (ein widersinniger Terminus, aber wie auch immer) prüfen die Syntax gegen die formalen Regeln der Dokumenttypdefinition von HTML. In der sind aber nicht alle Vorschriften des HTML-Standard in maschinenlesbarer Form ausgedrückt. Du kannst ein in unzähliger Hinsicht nicht standardkonformes HTML-Dokument schreiben und trotzdem werden dir die meisten »Validatoren« Konformität bestätigen. Sie lügen einfach, weil DTD-Prüfung nicht mit Standardkonformität gleichzusetzen ist. Manche »Validatoren« prüfen zudem andere Regeln des Standards, wie eben in diesem Fall.
Mathias