hello again,
Zu beachten ist bei deiner ganzen Auflistung, ob es sich bei den als "Router" bezeichneten Geräten (R) und (RW) tatsächlich um Router handelt, oder ob diese in ihrer Funktionalität doch eingeschränkt
jupp, ein d-link DI514 (RW) (1up, 4 clients) und ein d-link DI707P (R) (1up, 7clients)
meine jetzige konstruktion sol so aussehen:
Genau die sollten wir ausschließlich diskutieren, alles andere führt zu weit.
Internet - (R:192.168.1.0) - (SV) - (RW:10.0.1.0) - (S) - mein rechner 1 - mein rechner 2 - anderer client 1 - anderer client 2 - anderer client 3
Mal ein paar dumme Fragen: Warum zum Teufel steckt der Fli4L in einer VMWare drin?
weil ich nicht noch einen rechner anmachen will, der auch noch strom braucht. eindeutig sind das bis jetzt genug. da der windows-'server' ohnehin läuft, ist er prädistiniert als vm-host.
Welche HARDWAREgeräte sind verfügbar (VMWare-"Rechner" zählen nicht mit!)?
o.g. router und der genannte windows rechner
Welche Netzwerkinterfaces sind in diese Geräte eingebaut?
in dem windows rechner zwei netzwerkkarten, 1x 10mbit, 1x100mbit
Wie sind diese Interfaces untereinander verkabelt bzw. mit Funk gekoppelt?
verkabelt werden sie jetzt so - alle geräte hängen als normale clients an dem ersten router: Internet - (R:192.168.1.0) - (SV) - (RW:10.0.1.0) - (S) - mein rechner 1 - mein rechner 2 - anderer client 1 - anderer client 2 - anderer client 3
dhcp wird aber so eingestellt, dass gateway und dns nicht -wie üblich - (R) ist, sondern (SV). das heisst, der traffic von client N geht über SV -> (R) -> Internet. die firewall von (R) wird einfach so eingestellt, dass sie nur traffic von (SV) durch lässt.
nun bleibt nur noch die frage, wie ich den windows-server (S) hinter den zweiten router (RW) bekomme, wo doch eigentlich der rechner schon davor ist, weil (SV) gezwungenermassen dort sein muss. ich vermute das geht nicht. ?! aus diesem grund wird es wohl so werden: Internet - (R:192.168.1.0) - (SV) - (S) - (RW:10.0.1.0) - mein rechner 1 - mein rechner 2 - anderer client 1 - anderer client 2 - anderer client 3 dann wird jetzt noch schwierig, den windows-server vor anderen clients ausser mir abzudichten. normalerweise wäre eine firewall auf dem windows rechner ausrechend, aber das scheint nicht zu funktionieren, weil sonst der traffic die vm-ware nicht mehr erreicht.
naja, viel zu schwierig, aber ich habe im urin, dass das noch klappt ;)
schönen sonntach noch, andreas