Eternius: KDE 3.x kwebdesktop alternative

Hallo,

ich such jetzt mittlerweile schon mehrere Wochen nach einer kwebdesktop Alternative ala windows active desktop.
  Also, das mir eine webseite auf dem desktop angezeigt wird, und ich diese auch benutzen kann, nicht nur ein Bild.

Ist jemand aus versehen mal über sowas gestolpert?

gruss

--
no strict;
no warnings;
Ich weiss es nicht, aber ich bin mir nicht sicher.
Gold kann man essen, es muss nur flüssig genug sein.
  1. hallo Eternius,

    Ist jemand aus versehen mal über sowas gestolpert?

    In KDE 3.4 kannst du dir über "Desktop anpassen" irgendwo unter "erweiterte Einstellungen" sowas basteln. Ältere KDE-Versionen haben das noch nicht.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    1. Hi Christoph,

      danke, das habe ich mehr oder minder erfolglos versucht, z.b. firefox eingetragen, aber dann macht er mir leider nur den firefox mit der webseite im fensterchen auf, es ist dann leider kein bestandteil vom desktop

      gruss

      --
      no strict;
      no warnings;
      Ich weiss es nicht, aber ich bin mir nicht sicher.
      Gold kann man essen, es muss nur flüssig genug sein.
      1. hi,

        danke, das habe ich mehr oder minder erfolglos versucht, z.b. firefox eingetragen, aber dann macht er mir leider nur den firefox mit der webseite im fensterchen auf, es ist dann leider kein bestandteil vom desktop

        Naja, da darfst du natürlich keinen Browser angeben, das muß schon eine kdesktop-Eintragung bleiben. Ich habs mir nur mal ganz kurz angeschaut, aber ich mag solche Hintergrundeinstellungen eh nicht und sehe ihren Nutzen nicht ein (wozu hat man denn diverse Browser und in KDE zusätzlich bis zu 16 Arbeitsflächen), daher habe ich mich nicht intensiver damit beschäftigt. Die entsprechenden Einstellungen kannst du jedenfalls irgendwo unter ~/kde/share/apps ... vornehmen.

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        1. Hallo

          (wozu hat man denn diverse Browser und in KDE zusätzlich bis zu 16 Arbeitsflächen)

          was man hat in der KDE nur 16 Arbeitsflächen?
          Unter XFCE kann ich diese Grenze spontan bei weitem überschreiten :D

          Bene

          1. hallo,

            was man hat in der KDE nur 16 Arbeitsflächen?
            Unter XFCE kann ich diese Grenze spontan bei weitem überschreiten :D

            Das Limit läßt sich manuell bis auf 255 hochsetzen. Ich glaube nicht, daß du so viele tatsächlich jemals beanspruchen wirst, schließlich gibts ja zusätzlich auch noch die "echten" Konsolen (default sind das nur 8, aber auch diese Zahl läßt sich bis auf 255 heraufsetzen)

            Grüße aus Berlin

            Christoph S.

            1. hallo,

              Das Limit läßt sich manuell bis auf 255 hochsetzen. Ich glaube nicht, daß du so viele tatsächlich jemals beanspruchen wirst, schließlich gibts ja zusätzlich auch noch die "echten" Konsolen (default sind das nur 8, aber auch diese Zahl läßt sich bis auf 255 heraufsetzen)

              ja, danke für diese Belehrung.
              ich habe noch nie mehr als 10 Arbeitsflächen verwendet ;)

              Gruß,
              Bene

              1. hallo Benne,

                ich habe noch nie mehr als 10 Arbeitsflächen verwendet ;)

                Ich nutze standardmäßig auf der grafischen Oberfläche 16 Arbeitsflächen und richte mir auch 16 Konsolen ein (8 für die bash, 8 weitere für csh bzw. systemabhängig für eine andere Shell, wobei dann ja immer eine bereits vom X-Server belegt ist).
                Aber dazu muß man bereits etwas ins System eingreifen und die init-Scripts anpassen. Das macht halt nicht jeder.

                Grüße aus Berlin

                Christoph S.

                1. Hallo Christoph,

                  ich habe noch nie mehr als 10 Arbeitsflächen verwendet ;)
                  Ich nutze standardmäßig auf der grafischen Oberfläche 16 Arbeitsflächen und richte mir auch 16 Konsolen ein (8 für die bash, 8 weitere für csh bzw. systemabhängig für eine andere Shell, wobei dann ja immer eine bereits vom X-Server belegt ist).
                  Aber dazu muß man bereits etwas ins System eingreifen und die init-Scripts anpassen. Das macht halt nicht jeder.

                  Vor allem, weil es wirklich kaum jemand benötigt.

                  Grüße aus Barsinghausen,
                  Fabian

                  --
                  "It's easier not to be wise" - < http://www.fabian-transchel.de/kultur/philosophie/ialone/>
                2. Hallo Christoph,

                  Ich nutze standardmäßig auf der grafischen Oberfläche 16 Arbeitsflächen und richte mir auch 16 Konsolen ein (8 für die bash, 8 weitere für csh bzw. systemabhängig für eine andere Shell, wobei dann ja immer eine bereits vom X-Server belegt ist).

                  das ist natürlich Geschmacksache. Ich persönlich arbeite eher ungern auf den VCs. Dann doch lieber screen oder mehrere Terminalfenster (auf verschiedenen Arbeitsflächen).
                  Sehr praktisch finde ich in dem Zusammenhang die Tastenkombinationwn von XFCE: Alt+Einfg hängt eine weitere Arbeitsfläche dran. Bzw. Alt+Entf. (gibts in der KDE sicherlich auch oder lässt sich leicht einrichten)

                  Aber dazu muß man bereits etwas ins System eingreifen und die init-Scripts anpassen. Das macht halt nicht jeder.

                  /etc/inittab um genau zu sein.
                  wie oben erwähnt, bevorzuge ich die grafische Oberfläche, da ich dynamischer mit mehreren Konsolen umgehen kann.