Mirko: Unterschiede von MS Office- und HTML-Hyperlinks

Guten Abend!

Von meinem Vorgesetzten wurde mir (ziemlicher Computerlaie) aufgetragen, mich über die Unterschiede von Links in MS Office und in HTML zu informieren. Es sollen nämlich mehrere MS Office-Dateien (bzw. Dateiinhalte) im Unternehmensnetzwerk miteinander verknüpft bzw. verlinkt werden. Dabei könnte es vorkommen, dass Dateien später verschoben werden.
Mir ist aus eigener Erfahrung bekannt, dass Hyperlinks in MS Office nicht "mit verschoben" werden, dass also ein toter Link bei einer Verschiebung der Zieldatei entsteht.
Nun meine Fragen:
Kann HTML es leisten, diese Dateiverschiebungen oder Umbenennungen nachzuvollziehen (ich weiss natürlich, dass es auch im Internet tote Links gibt, aber vielleicht ist es ja trotzdem irgendwie möglich)?
Meinem Vorgesetzten wurde ausserdem erzählt, dass HTML-Links "stabiler" sind, er konnte dies aber nicht weiter konkretisieren. Kann mir jemand sagen, inwiefern HTML-Links stabiler als MS Office-Links sein könnten oder was die grundlegenden Unterschiede der Anwendung dieser beiden Linkarten bei der Verknüpfung von Dateien sind?

Ich hoffe, Euch mit dieser nicht zu nerven, habe allerdings SELFHTML durchsucht und nichts passendes gefunden.

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Mirko, der morgen früh ein paar Aussagen zu dieser Themenstellung abliefern muss.

  1. Moin!

    Kann HTML es leisten, diese Dateiverschiebungen oder Umbenennungen nachzuvollziehen (ich weiss natürlich, dass es auch im Internet tote Links gibt, aber vielleicht ist es ja trotzdem irgendwie möglich)?

    Nein. HTML kann dies nicht. HTTP, das (nicht nur) für HTML-Datei besonders oft verwendete Übertragungsprotokoll kann dies aber in Zusammenspiel mit einem geeigneten Webserver und einem unter Umständen nicht unerheblichen Pflegeaufwand, welcher sich allerdings durch Skripte vereinfachen lässt.

    Stichworte: Apache und "mod rewrite"

    Verknüpfung von Daten:

    Hier haben wir einen Unterschied. HTML-Dokumente bieten "Verweise", das ist etwas grundsätzlich anderes als eine "Verknüpfung". In Office-Dokumenten kann man mit diversen Techniken eine Tabelle, Grafik, Absatz etc. aus einem anderen Office-Dokument verbauen, man kann diese dynamsisch verknüpfen, was auch recht gut funktioniert solange die Quelle der Daten zur Verfügung steht. Diese Technik bietet HTML nicht. HTML verweisst zu einem Dokument oder zu einer Stelle in einem Dokument oder zu einer Anwendung die die gewünschte Information zur Verfügung stellt. IFRAMES sind ein unter vielen Aspekten unglücklicher Versuch ähnliches verfügbar zu machen.

    XML kann das meines Wissens dann wieder.

    Meinem Vorgesetzten wurde ausserdem erzählt, dass HTML-Links "stabiler" sind, er konnte dies aber nicht weiter konkretisieren. Kann mir jemand sagen, inwiefern HTML-Links stabiler als MS Office-Links sein könnten oder was die grundlegenden Unterschiede der Anwendung dieser beiden Linkarten bei der Verknüpfung von Dateien sind?

    Ob html-Links "stabiler" hängt auch hier wieder von außenstehenden Faktoren ab.

    Sicherheit: (Verfügbarkeit)

    Insgesamt ist vermutlich eine Lösung von html-Dokumenten auf Unix/Linux-Servern mit z.B. dem Apache an Stabilität derzeit nicht zu übertreffen, was die Verfügbarkeit bei gleichen eingesetzten finanziellen Mitteln für Hardware betrifft. Für den Linuxserver und den Apache Webserver fallen keine oder nur sehr geringe Beschaffungskosten an, die Kosten der Eigentümerschaft (Betriebskosten) dürften unter zu vergleichbaren Umständen auf der Linux-Seite auch geringer ausfallen.

    MS-Dokumente haben ein properitäres, nicht wirklich menschenlesbares, Format. Das bedingt, dass auch in zehn Jahren (oder bei anderen Aufbewahrungspflichten/Wünschen) noch eine Software verfügbar sein muss, die diese korrekt darstellen kann. Dazu muss diese Software, ein Betriebssystem auf dem diese Software läuft (Windows) und womöglich Hardware auf der das Betriebssystem für diesen Zeitraum vorgehalten werden. Es kann also sehr(!) teuer werden, eine MS-Office-Dokument in zehn, zwanzig oder dreißig Jahren wieder lesbar zu machen. Hinsichtlich dieser Tatsache ist es nicht unbedingt der Link, es ist das properitäre Datenformat, welches eine solche Stabilität unter dem Kostenaspekt betrachtet, nicht gewährleistet. Text, auch HTML-formatiert, wird sich solange darstellen lassen, wie die Menscheit das verwendete Schriftsystem akzeptiert (Falls irgenwann weltweit nur noch chinesische Schriftzeichen akzeptiert werden könnte es Probleme geben...). Man muss nur den Datenträger und das Dateisystem noch lesen können.

    Sicherheit: (Verschlüsselung)

    Die Übertragungssicherheit hängt von den eingesetzen Protokollen ab. Prinzipiell lassen sich Office-Dokumente per http, also auch per https, also "Punkt-zu-Punkt verschlüsselt", übertragen. Das sollte wohl auch beim Verknüpfen dieser zutreffen. Das trifft zu, obwohl das http und somit https primär für html-Dokumente geschaffen wurde.
    Über das CIF/SMB- Protokoll, also das hauseigene Windowsnetzwerk, ist eine verschlüsselte Übertragung meines Wissens nicht vorgesehen. Hier muss man also bei Ferntransport relativ aufwändig das gesamte TCP/IP-Protokoll und somit alle aufgesetzen Protokolle über eine VPN-Verbindung schultern und verschlüsseln.

    Sicherheit: (Unversehrtheit der Daten)

    Die Unversehrtheit der Dokumente (Schutz geggen Veränderung) lässt sich unabhängig vom Format mittels Prüfsummenverfahren und Zertifikaten z.B. mit PGP/GPG sicherstellen.

    Bei HTML-Dokumenten sind hierzu externe Programme erforderlich (GPG ist open Source). Bei Office-Dokumenten gibt es hierzu in MS-Office eingebaute Routinen, welche aber hinsichtlich vieler Faktoren (-> siehe Verfügbarkeit) als zweifelhaft anzusehen sind.

    Eine Warnung aber: HTML-Dokumente sind anders als Word-Dokumente nicht primär für den Ausdruck vorgesehen. Sie dienen überwiegend der Bildschirmdarstellung, das kann zu kleineren Problemen führen. Außerdem ist MS-Office-Software zur Erzeugung von HTML-Dokumenten nicht besonders gut geeignet. Der Overhead (Anteil unnötiger Daten, die die Lesbarkeit des Quelltextes für Menschen einschränken) ist gigantisch.

    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

    fastix®

    --
    Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
    1. Hallo fastix,

      vielen Dank für Deine ausführliche Erläuterung, die sehr viel Licht ins Dunkel gebracht hat (auch wenn ich nicht alle Termini 100%ig) verstanden habe.

      Nochmals 1000 Dank und ich werde mir auf jeden Fall Deinen Kontakt sichern. Vielleicht entwickelt sich in der Zukunft ja mal etwas.

      Bis dahin,
      Mirko