yarkssen: barrierefrei

Nur so als Frage. Kann mir mal einer erklären, was das bedeutet, barrierefrei. Ich hab bisher meine Seiten schön mit HTML gebastelt, Stylsheet dazu, das ganze in allen verfügbaren browsern durchgetestet und nach Maßgabe so optimiert, dass die Seite bei normaler Bildsschirmgröße gut zu sehen ist. Von Hand eben, aber was solls.

Jetzt finde ich, auch hier, das Schlagwort Barrierefrei, und wenn ich mir die Seiten dann anschaue, muss ich feststellen. dass die Inhalte bei meinem, zugegebenermaßen kleinen, Dienstbildschirm 600x400 entweder versetzt dargestellt werden, wie bei herrn turski, oder dass ich ein Warnfenster erhalte und wenn ich dann doch reiklicke erhalte ich einen unübersichtlichen framewald, wie bei www.eschwege.de. Unter Barrierefrei hatte ich mir eigentlich was anderes vorgestellt...

Yarkssen

p.s. Bitt keine kommentare zu meiner Website... hab sie lange nicht mehr gepflegt weil beruflich gut am rödeln.

  1. Hi!

    Nur so als Frage. Kann mir mal einer erklären, was das bedeutet, barrierefrei.

    Lies mal den Wikipedia-Artikel barrierefreies Internet. Da findest du die entsprechende Definition. Ansonsten http://www.einfach-fuer-alle.de/ und viele weitere Seiten.

    Ich hab bisher meine Seiten schön mit HTML gebastelt, Stylsheet dazu, das ganze in allen verfügbaren browsern durchgetestet und nach Maßgabe so optimiert, dass die Seite bei normaler Bildsschirmgröße gut zu sehen ist. Von Hand eben, aber was solls.

    Was meinst du mit von Hand? Von Hand geschrieben? Das ist ein guter Ansatz. Die WYSIWYG-Editoren kriegen eh keine barrierefreien Seiten hin.

    Jetzt finde ich, auch hier, das Schlagwort Barrierefrei, und wenn ich mir die Seiten dann anschaue, muss ich feststellen. dass die Inhalte bei meinem, zugegebenermaßen kleinen, Dienstbildschirm 600x400 entweder versetzt dargestellt werden,

    das ist ein gutes Indiz, dass du an der Barriefreiheit noch was tun solltest.

    wie bei herrn turski,

    irgendwie kommt es mir in diesem Zusammenhang unhöflich vor, von "Herrn Turski" zu reden. "Ingo Turski" wäre IMHO angebrachter gewesen.

    oder dass ich ein Warnfenster erhalte

    Was für ein Warnfenster?

    und wenn ich dann doch reiklicke erhalte ich einen unübersichtlichen framewald, wie bei www.eschwege.de. Unter Barrierefrei hatte ich mir eigentlich was anderes vorgestellt...

    tja, Frames sind es in den seltensten Fällen.

    p.s. Bitt keine kommentare zu meiner Website... hab sie lange nicht mehr gepflegt weil beruflich gut am rödeln.

    Und warum fragst du dann nach Barrierefreiheit in Bezug auf deine Website, wenn du eh nix ändern willst?

    Gruß aus Iserlohn

    Martin

    1. @martin,

      Danke für die Tips. Werde ich mir bei Gelegenheit antun.

      Ich arbeite natürlich mit DReamweaver. Allerdings arbeite ich zu gerne im Quelltext und weiß natürlich auch, dass der Dreamweaver des Öfteren nicht das anzeigt, was im Browser zu sehen ist. Von daher, im Endeffekt doch Handarbeit

      Bei meinen eigenen Seiten habe ich kein Problem mit der Darstellung in meinem kleinen Dienstbildschirm, bei der von Ingo Turski (sorry) und der Stadt Eschwege (tatsächlich mit frames...) schon, nur so als Beispiel, und die Seiten bezeichnen sich im Gegensatz zu den von mir verantworteten Seiten als barrierefrei.

      Ich arbeite weiter an Internetseiten, allerdings im Moment bevorzugt an der meines Arbeitgebers, so dass mir wenig Zeit für meine eigene Seite bleibt.

      @alle anderen,
      auch danke für Eure Tips.

      1. Hallo,

        Bei meinen eigenen Seiten habe ich kein Problem mit der Darstellung in meinem kleinen Dienstbildschirm, bei der von Ingo Turski (sorry) und der Stadt Eschwege (tatsächlich mit frames...) schon, nur so als Beispiel, und die Seiten bezeichnen sich im Gegensatz zu den von mir verantworteten Seiten als barrierefrei.

        Frames und Layout-Tabellen müssen nicht zwangsläufig Barrierefreiheit
        in Frage stellen. M.E. kann ein extra Frame für die Navigation die
        Barrierefreiheit sogar verbessern, allerdings womöglich nicht für
        alle Besucher.

        Und bei der Seite von Ingo rutschen die Blöcke bei kleinem Fenster
        sehr vorteilhaft untereinander sodass weder horizontal gescrollt
        werden muß noch dass etwas verloren geht.

        Dieser m.E. grundsätzlich eigentlich zu vermeidende Layoutverlust
        ist also doch ein recht guter Kompromiss, als problematischeres Beispiel
        für kleine Fenster eignet sich eher die jetzige Version dieser Seite
        um Barrierefreies Webdesign, die aber eh gerade im Relaunch ist.
        Ansatz war hier möglichst weitgehend gleiches Layout zu erhalten
        und Frames erstmal durch frameähnliches Browserverhalten zu ersetzen,
        dann gibt es einige zusätzliche Sachen wie Accesskeys die letztlich
        auch für barrierefreie Seiten doch nicht so wichtig sein dürften
        und vielleicht wieder rausgenommen werden.

        Grüsse

        Cyx23

        1. @cyr23,
          grade bei der von Dir angesprochenen Seite habe ich allerdings das Problem, dass bei meinem kleinen Dienstbildschirm jeweils der letzte Buchstabe der Zeile nicht zu sehen ist, und da Du den Frame wahrscheinlich mit No Scroll belegt hast, habe ich auch keine Möglichkeit, da dran zu kommen - außer mein Arbeitgeber besorgt mir endlich einen neuen größeren Bildschirm...

          Wie auch immer, wenn wir barrierefrei als für jeden ohne einschränkung und probleme nutzbar definieren,  so sollte doch eigentlich klar sein, dass bestimmte Einschränkungen nie aufgehoben werden können, wenn man speziell an Sehbehinderungen denkt... aber da sind wahrscheinlich die Profis auch schon viel weiter. Interessanter finde ich den kulturellen Ansatz. So ist z.B. mein Ansatz, meine Seiten grundsätzlich in Deutsch und Englisch bereitzustellen, dann doch ein Schritt in Richtung Barrierefreiheit
          yarkssen

          1. Hi,

            und da Du den Frame wahrscheinlich mit No Scroll belegt hast, habe ich auch keine Möglichkeit, da dran zu kommen - außer mein Arbeitgeber besorgt mir endlich einen neuen größeren Bildschirm...

            na aber sicher doch. entweder klickst du in den frame dann drückst du
            strg+a anschließend strg+c und machst eine .txt file auf in der du dann
            strg+v drückst. vorausgesetzt da hast Win, bei Mac sind die hotkeys für
            Alles makieren, kopieren und einfügen anders, muss man glaub ich mit
            apfel+c und apfel+v machen, keine ahnung mehr. Anstatt der Tasten
            kombos, falls du dir das nicht merken kannst kannst du das ganze auch
            mit rechtsklick machen.

            Desweiteren, kannst du scrollen indem du mit der maus in den frame
            klickst, die maustaste gedrückt hältst und über den rand in die richtung
            fährst in die du scrollen möchtest.

            MfG

          2. Hallo yarkssen,

            ...] außer mein Arbeitgeber besorgt mir endlich einen neuen größeren Bildschirm...

            ich könnte mir vorstellen dass Auflösungen / Bildschirme a la
            600 x 400 als Arbeitsmittel gar nicht zulässig sind (Arbeitsschutz,
            tco usw.).

            Ansonsten gäbe es für moderne Handhelds noch @media handheld {...
            im Code um einfach das CSS etwas für solche Sonderfälle anzupassen.

            Und Barrierefreiheit ist wohl zumindest rechtlich auch über
            Verbreitung definiert, so müssen wohl ältere Browser u.U. nicht
            berücksichtigt werden, ähnliches liesse sich womöglich für solche
            600er Bildschirme ableiten.

            Wie auch immer, wenn wir barrierefrei als für jeden ohne einschränkung und probleme nutzbar definieren,  so sollte doch eigentlich klar sein, dass bestimmte Einschränkungen nie aufgehoben werden können, wenn man speziell an Sehbehinderungen denkt... aber da sind wahrscheinlich die Profis auch schon viel weiter.

            Die Diskussion darüber was clientseitig erfolgen sollte wird m.E.
            zu wenig geführt, und dürfte ggf. auch an Lobbyinteressen scheitern.

            Dann die paradoxe Situation dass wohl i.d.R. Screenreader nicht per
            CSS angesprochen werden können; @media aural scheint praktisch nicht
            nutzbar. Mit der Folge dass barrierefreie Seiten meist fragwürdige
            CSS-Hacks bemühen müssen. Ähnliches gilt für einige ältere HTML-Tags
            und Attribute. Semantisch richtiges HTML und CSS führen also nicht zur
            höheren Barrierefreiheit.

            Letztlich ist also ein Teil der Barrierefreiheit ein juristisches
            Problem, welche Eigenschaften nach welchen Verordnungen müssen die
            betr. Seiten des Bundes aufweisen um der Norm zu entsprechen,
            unabhängig von Usability oder Abwärtskompatibilität.

            Interessanter finde ich den kulturellen Ansatz.

            Daraus ergibt sich m.E. der Vorzug "normaler Seiten" die auch
            barrierefrei sind, damit z.B. über die Seiten (bei gleichem Layout)
            besser kommuniziert werden kann, statt zusätzlicher Seitenversionen.

            Grüsse

            Cyx23

      2. Hi,

        Bei meinen eigenen Seiten habe ich kein Problem mit der Darstellung in meinem kleinen Dienstbildschirm, bei der von Ingo Turski (sorry) und der Stadt Eschwege (tatsächlich mit frames...) schon, nur so als Beispiel, und die Seiten bezeichnen sich im Gegensatz zu den von mir verantworteten Seiten als barrierefrei.

        Da Du es ansprichst: welche Probleme hast Du mit meinen Seiten und mit welchen?
        Das sich auf den Seiten im Bereich /web/ bei weniger als 800px nutzbarer Fensterbreite der Inhaltsbereich unter das Menü schiebt, ist beabsichtigt und "konstruktionsbedingt". Die Nutzbarkeit der Seite wird dadurch aber nicht beeinträchtigt und ich finde einen Umbruch auch sinnvoller, als einen horizontalen Scrollbalken zu erzeugen.
        Im Bereich /tanz/ ist der Inhaltsbereich nicht gefloatet, so daß sich dieser Effekt hier nicht einstellt.

        Was allerdings in der Tat etwas unschön ist: daß auf den /web/-Seiten nach einem Umbruch für den Inhaltsbereich nicht viel mehr Raum zur Verfügung steht. Ich habe Deine Kritik jetzt mal zum Anlaß genommen und dieses Manko über einen kleinen Javascript-Zusatz beseitigt. Javascript vorausgesetzt, sollte Dein kleiner Bildschirm nun optimal zur Anzeige der Inhalte ausgenutzt werden.

        freundliche Grüße
        Ingo

        1. @Ingo,
          Sicher, es macht von der Nutzbarkeit her keinen Unterschied, ob sich der Block nach unten verschiebt, aber mein Geschmack ist es nicht... Wie du in deinen Tips und Tricks schreibst, man kann barrierefreie Seiten über Tabellen, Frames oder CSS erzeugen. mein geschmack ist immer noch Tabellen und Frames.

          Ansonsten ganz informativ, deine Seiten, und das ist es ja eigentlich, worauf es ankommt...
          Yarkssen

          1. Hi,

            Sicher, es macht von der Nutzbarkeit her keinen Unterschied, ob sich der Block nach unten verschiebt, aber mein Geschmack ist es nicht... Wie du in deinen Tips und Tricks schreibst, man kann barrierefreie Seiten über Tabellen, Frames oder CSS erzeugen. mein geschmack ist immer noch Tabellen und Frames.

            Das hat allerdings nicht unbedingt etwas miteinander zu tun. Du kannst auch ohne Tabellen oder gar Frames ein fixes Layout mit einer bestimmten Breite erstellen, welches dann ggfls. Scrollbalken produziert statt Elemente umzubrechen.
            Was allerdings z.B. nur mit Tabellen geht: flexible Breiten ohne Umbruch.

            freundliche Grüße
            Ingo

  2. Hi,

    Nur so als Frage. Kann mir mal einer erklären, was das bedeutet, barrierefrei. Ich hab bisher meine Seiten schön mit HTML gebastelt, Stylsheet dazu, das ganze in allen verfügbaren browsern durchgetestet und nach Maßgabe so optimiert, dass die Seite bei normaler Bildsschirmgröße gut zu sehen ist. Von Hand eben, aber was solls.

    Ich versteh nicht ganz den sinn deines Postings aber: Barrierfrei
    bedeutet das es keine Berrieren gibt. sprich das das was rauskommt immer
    und überall, egal obs regnet oder die sonne so britzelt wie heute,
    genau gleich aussieht.

    MfG

    1. HI!

      Ich versteh nicht ganz den sinn deines Postings aber: Barrierfrei
      bedeutet das es keine Berrieren gibt. sprich das das was rauskommt immer
      und überall, egal obs regnet oder die sonne so britzelt wie heute,
      genau gleich aussieht.

      Nein. Ein Blinder kann nicht sehen, auch wenn die gerade angesurfte Seite barrierefrei ist.

      Gruß aus Iserlohn

      Martin

      1. Hi,

        Nein. Ein Blinder kann nicht sehen, auch wenn die gerade angesurfte Seite barrierefrei ist.

        kommt auf das ausgabe gerät an und was man unter sehen versteht, u.U. kann er sie ertasten

        MfG

        1. Hi,

          Nein. Ein Blinder kann nicht sehen, auch wenn die gerade angesurfte Seite barrierefrei ist.

          kommt auf das ausgabe gerät an und was man unter sehen versteht, u.U. kann er sie ertasten

          Trotzdem wirst du eine Seite im Lynx niemals so aussehen lassen können wie in einem grafischen Browser (umgekehrt natürlich schon).

          Aber das ist überhaupt nicht der Punkt. Selbst wenn

          <img src="schnell_flackerndes_bild.gif" alt="Flackern">

          überall gleich aussehen würde, wäre es nicht barriefrei. Auch ein mit Fremdwörtern überhäufter Artikel ist nicht barrierefrei, selbst wenn die verwandte Technik perfekt wäre.

          Gruß aus Iserlohn

          Martin

    2. Hi

      [...] genau gleich aussieht.

      das ist falsch.

      richtig wäre gewesen "ohne Einschränkungen nutzbar ist"

      so long
      Ole
      (8-)>

      --
      Trotz Equalizer und Compressor, der Sound wird matschig unn nett
      bässer!
  3. Nur so als Frage. Kann mir mal einer erklären, was das bedeutet, barrierefrei.

    siehe http://www.decaf.de/barrierefrei/

    Viele Grüße!
    _Dirk
    DECAF°