zuggr: GRUB deinstallieren

Hey.

Habe gestern hier einen Thread gestartet, "Ist Debian wirlich das Richtige für mich". Wer den Thread gelesen hat, der weiß, dass ich nun sehr an Kubuntu interessiert bin. Ich habe mir das nun downgeloaded und gebrannt.

Suse Linux 9.0 habe ich jetzt mit einem Tool gelöscht (ich will den Namen hier nicht sagen, aber ich denke, die Abkürzung PQ PM8 reicht), habe jetzt zwei Partitionen auf der zweiten Festplatte, beide leer.
Jetzt fällt mir gerade ein, dass ja eigentlich GRUB installiert ist. Soweit ich das noch in Erinnerung habe, habe ich bei der Installation von Suse Linux angegeben, dass der Bootloader auf der Windows-Festplatte installiert werden soll.
Tjaa, jetzt ist Suse gelöscht, aber der Bootloader ist noch da. Ich habe noch nicht neu gestartet, das traue ich mich nicht, ich habe Angst, dass dann gar nichts mehr funktioniert.

Wie lösche ich GRUB von meiner Windows-Festplatte?

danke
zuggr

  1. Hi!

    Tjaa, jetzt ist Suse gelöscht, aber der Bootloader ist noch da. Ich habe noch nicht neu gestartet, das traue ich mich nicht, ich habe Angst, dass dann gar nichts mehr funktioniert.

    Hehe, das hab ich auch geschafft - ich habe neugestartet und hatte dann endlich nen Grund für ne Neuinstallation ;-)

    Wie lösche ich GRUB von meiner Windows-Festplatte?

    Weiß nicht, ich hab neuinstalliert, war am einfachsten.

    Gruß aus Iserlohn

    Martin

  2. puts "Hallo " + gets.chomp + "."

    ?> zuggr
    => Hallo zuggr.

    Wie lösche ich GRUB von meiner Windows-Festplatte?

    Unter XP:

    Setup-Disk einlegen -> Reparaturkonsole -> fixmbr

    Unter vorherigen Windossen:

    fdisk /mbr

    Gruß, Ashura

    --
    Selfcode: sh:( fo:) ch:? rl:( br:^ n4:& ie:{ mo:) va:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:[ js:|
    30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Day 19: Notes
    Meine Browser: Opera 8.01 | Firefox 1.0.4 | Lynx 2.8.3 | Netscape 4.7 | IE 6.0
    [Deshalb frei! - Argumente pro freie Software]
    1. Hi Ashura

      Unter XP:

      Setup-Disk einlegen -> Reparaturkonsole -> fixmbr

      Das ist der absolute Wahnsinn! Ich weiß nicht, woher ihr das gesamte Wissen habt, aber das hier hat funktioniert! Vielen Vielen Dank.

      Kurze Frage: Was genau hat fixmbr jetzt eigentlich gemacht? Da stand bloß, dass ein neuer Master Record (oder war es Boot Record?) geschrieben wurde, und dass der evtl die Partitionstabellen beschädigen kann (hat er bei mir, Gott sei Dank, nicht).

      danke
      zuggr

      1. puts "Hallo " + gets.chomp + "."

        ?> zuggr
        => Hallo zuggr.

        Das ist der absolute Wahnsinn! Ich weiß nicht, woher ihr das gesamte Wissen habt, aber das hier hat funktioniert! Vielen Vielen Dank.

        Jahrelange Übung. ;-)

        Kurze Frage: Was genau hat fixmbr jetzt eigentlich gemacht? Da stand bloß, dass ein neuer Master Record (oder war es Boot Record?) geschrieben wurde, [...]

        Und genau das macht dieses Programm auch. Es beschreibt den Master Boot Record ([Wikipedia: MBR])wieder mit Standardwerten, aufbauend auf den vorhandenen Windowsinstallationen.
        Damit ist im Normalfall somit zumindest ein reguläres Booten wieder möglich.

        Gruß, Ashura

        --
        Selfcode: sh:( fo:) ch:? rl:( br:^ n4:& ie:{ mo:) va:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:[ js:|
        30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Day 19: Notes
        Meine Browser: Opera 8.01 | Firefox 1.0.4 | Lynx 2.8.3 | Netscape 4.7 | IE 6.0
        [Deshalb frei! - Argumente pro freie Software]
  3. Hi,

    Wie lösche ich GRUB von meiner Windows-Festplatte?

    Wenn du PQ Magic hast, kannst du mit edn Bootdisketten den Bootsektor wieder herstellen, geht per Menü, glaub ich.

    Ansonsten überschreibt dir dein Ubuntu den Bootsektor auch wieder, wenn du es installierst ;)

  4. Hi!

    Jetzt fällt mir gerade ein, dass ja eigentlich GRUB installiert ist. Soweit ich das noch in Erinnerung habe, habe ich bei der Installation von Suse Linux angegeben, dass der Bootloader auf der Windows-Festplatte installiert werden soll.
    Tjaa, jetzt ist Suse gelöscht, aber der Bootloader ist noch da. Ich habe noch nicht neu gestartet, das traue ich mich nicht, ich habe Angst, dass dann gar nichts mehr funktioniert.

    Ein kleiner Tipp am Rande:

    Bevor ich persönlich irgendetwas an meinem MBR mache, sichere ich meinen bisherigen immer zuerst. Das geschieht mit folgendem Befehl:

    ~# dd if=/dev/hda of=/media/USB-STICK/mbr-image.bin count=1 bs=512

    Zurückschreiben funktioniert dann so:

    ~# dd if=/media/USB_STICK/mbr-image.bin of=/dev/hda count=1 bs=512

    So kann man einigermaßen sicher in der Grub-Konsole herumspielen, ohne dass man Angst haben muss, dass anschließend kein OS mehr startet. Ideallerweise erledigt man das ganze mit einer Linux-LiveCD à la Knoppix & Konsorten.

    !!_ACHTUNG_!! An den Partitionen sollte man nichts verändert haben, da hier der komplette MBR einschließlich der sich darin befindenden Partitionstabelle kopiert und zurückgeschrieben wird. Dieses Problem ließe sich jedoch dadurch beheben, dass man anstatt 512 Bytes nur die ersten 416 Bytes zurückschreibt, da oberhalb dieses Wertes die Informationen für die Partitionstabelle gespeichert werden.

    Grüße,
    Fabian St.