Björn: Apache installiert - läuft nicht

0 93

Apache installiert - läuft nicht

Björn
  • webserver
  1. 0
    Daniel
  2. 0
    Christoph Schnauß
    1. 0
      Daniela Koller
      1. 0
        Christoph Schnauß
        1. 0
          wahsaga
        2. 0
          Björn
          1. 0
            Björn
            1. 0
              Dennis
      2. 0
        Dennis
    2. 0
      Jörg Lorenz
    3. 0
      Björn
      1. 0
        Jörg Lorenz
        1. 1
          fastix®
          1. 0
            Jörg Lorenz
            1. 0
              Christoph Schnauß
              1. 0
                fastix®
                1. 0
                  Christoph Schnauß
                  1. 0
                    Jörg Lorenz
                    1. -1
                      Christoph Schnauß
                      1. 0
                        Jörg Lorenz
                  2. 1
                    fastix®
                    1. 0
                      Christoph Schnauß
              2. 0
                Jörg Lorenz
  3. 0
    Björn
    1. 1
      Christoph Schnauß
      1. 0
        Ashura
        1. 0
          fastix®
          1. 0
            Ashura
            1. 0
              fastix®
              1. 0
                Ashura
                1. 0
                  Christoph Schnauß
                  1. 0
                    Ashura
                2. 1
                  fastix®
                  1. 0
                    Ashura
                    1. 0
                      fastix®
                      1. 0
                        Ashura
                        1. 0
                          dedlfix
                          1. 0
                            Ashura
                            1. 0
                              Vinzenz Mai
                              1. 1

                                Hups

                                Ashura
                                • menschelei
                        2. 0
                          fastix®
                          1. 0
                            Ashura
            2. 0
              Christoph Schnauß
        2. 0
          Christoph Schnauß
          1. 0
            fastix®
      2. 0
        Björn
        1. 0
          fastix®
          1. 0

            ups ...

            Christoph Schnauß
            • menschelei
        2. 0
          Christoph Schnauß
          1. 1
            fastix®
            1. 0
              Christoph Schnauß
              1. 0
                fastix®
          2. 0
            Björn
            1. 1
              fastix®
              1. 0
                Björn
                1. 0
                  fastix®
                  1. 0
                    Björn
                    1. 0
                      Björn
                      1. 0
                        fastix®
                        1. 0
                          Björn
                          1. 1
                            Christoph Schnauß
                            1. 1
                              Björn
                              1. 1
                                Christoph Schnauß
                                1. 0
                                  Ashura
                                  1. 0
                                    fastix®
                                    1. 0
                                      Björn
                                      1. 0
                                        fastix®
                              2. 1
                                fastix®
                      2. 0
                        Christoph Schnauß
            2. 0
              dedlfix
              1. 0
                Christoph Schnauß
                1. 0
                  dedlfix
    2. 0
      fastix®
    3. 0

      PHP kompiliert - läuft nicht.

      Alexander Brock
      1. 1
        Christoph Schnauß
        1. 0
          Alexander Brock
          1. 1
            Christoph Schnauß
            1. 0
              Alexander Brock
              1. 1
                Christoph Schnauß
                1. 0
                  Alexander Brock
                  1. 1
                    Christoph Schnauß
                    1. 1
                      fastix®
                      1. 1
                        Christoph Schnauß
                      2. 0
                        Alexander Brock
                        1. 0
                          Alexander Brock
                        2. 1
                          Christoph Schnauß
                          1. 0
                            Alexander Brock
                            1. 1
                              Vinzenz Mai
                              1. 1
                                Christoph Schnauß
                                1. 0
                                  Fabian St.
                                2. 0
                                  Alexander Brock
                    2. 1
                      dedlfix

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Ich habe mir Apache 2.054 heruntergeladen und installiert, dazu PHP eingestellt. Nun ist es so, dass das ganze zwar läuft (als Service eingetragen) und ich die Wahl zwischen Restart und Stop noch habe. Allerdings wenn ich in den Internetexplorer http://localhost oder http://127.0.0.1 eingebe kommt immer nur die Fehlermitteilung, dass die Seite nicht gefunden wird.
Woran liegt das?
Ich habe als Directory "D:/Apache/Apache2/htdocs" drin, liegt es daran? Apache ist komplett auf D:/ installiert.

Vielen Dank und liebe Grüße,
Björn

  1. Hi,

    Ich habe als Directory "D:/Apache/Apache2/htdocs" drin, liegt es daran? Apache ist komplett auf D:/ installiert.

    das schließe ich mal aus, hast du im htdocs verzeichniss schon was drin? schmeiß da evt. mal ne index.html rein.

    MfG

  2. hallo,

    Ich habe mir Apache 2.054 heruntergeladen und installiert, dazu PHP eingestellt.

    Bei solchen Nachfragen bitte unbedingt immer das Betriebssystem angeben.

    Nun ist es so, dass das ganze zwar läuft (als Service eingetragen) und ich die Wahl zwischen Restart und Stop noch habe.

    Es müßte noch die Option "Start" dabei sein.

    Allerdings wenn ich in den Internetexplorer http://localhost oder http://127.0.0.1 eingebe kommt immer nur die Fehlermitteilung, dass die Seite nicht gefunden wird. Woran liegt das?

    Schwer zu sagen. Schau in deine logs, da müßte einiges stehen.

    Ich habe als Directory "D:/Apache/Apache2/htdocs" drin, liegt es daran? Apache ist komplett auf D:/ installiert.

    Das ist überhaupt kein Problem. Vielleicht hilft dir ein Bick in http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/apacheconf/apconf03.htm weiter.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    1. Hi Christoph

      Bei solchen Nachfragen bitte unbedingt immer das Betriebssystem angeben.

      Hat er doch, D: läuft mit grosser Sicherheit auf Windows raus, genauso die Installation als Service. Damit kommen nur noch Windowse der NT-Linie sowie XP in Frage und zwischen diesen Betriebssystemen dürfte es, was dieses Problem angeht, keine Unterschiede geben.

      Ansonsten schliess ich mich Daniel an, kucken ob das Verzeichnis existiert und etwas drin liegt.

      Gruss Daniela

      1. hallo Daniela,

        Ansonsten schliess ich mich Daniel an, kucken ob das Verzeichnis existiert und etwas drin liegt.

        Das genügt nicht. Wenn die Installation aus dem MSI-Installer vorgenommen wurde, liegt dort etwas darin, allerdings keine "index.html", sondern mehrere sprachspezifische Indexseiten, z.B. index.html.de.

        Allerdings muß, um den Installationsort auf D:\ zu legen, eine manuelle Installation gemacht worden sein. Dabei ist es möglich, tatsächlich "htdocs" leer zu lassen. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, nachzuschauen, ob da etwas drin liegt. Mehr und zuverlässigere Auskunft geben die logs. Darauf habe ich hingewiesen.

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        1. hi,

          Allerdings muß, um den Installationsort auf D:\ zu legen, eine manuelle Installation gemacht worden sein. Dabei ist es möglich, tatsächlich "htdocs" leer zu lassen.

          und was soll daran problematisch sein?

          dann würde(n) die als DirectoryIndex definierten datei(en) nicht gefunden, ergo würde mod_autoindex (standardmäßig dabei und aktiviert) ein listing des verzeichnisses anbieten - zugegebenermaßen ein leeres, aber wohl eher nicht die genannte fehlermeldung.

          gruß,
          wahsaga

          --
          /voodoo.css:
          #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
        2. hi,

          Das genügt nicht. Wenn die Installation aus dem MSI-Installer vorgenommen wurde, liegt dort etwas darin, allerdings keine "index.html", sondern mehrere sprachspezifische Indexseiten, z.B. index.html.de.

          Die index.html.de habe ich umbenannt in index.html!
          Allerdings läuft es immer noch nicht, der Zugriff klappt immer noch nicht. Ich habe auch den Fehler mit Listen 80 statt Listen 8080 probiert. Klappt leider auch nicht. Liegt es an der httpd.conf?

          Hier die Datei:

          ServerRoot "D:/Apache/Apache2"
          PidFile logs/httpd.pid
          Timeout 300
          KeepAlive On
          MaxKeepAliveRequests 100
          KeepAliveTimeout 15

          <IfModule mpm_winnt.c>
          ThreadsPerChild 250
          MaxRequestsPerChild  0
          </IfModule>

          Listen 80

          LoadModule access_module modules/mod_access.so
          LoadModule actions_module modules/mod_actions.so
          LoadModule alias_module modules/mod_alias.so
          LoadModule asis_module modules/mod_asis.so
          LoadModule auth_module modules/mod_auth.so
          LoadModule autoindex_module modules/mod_autoindex.so
          LoadModule cgi_module modules/mod_cgi.so
          LoadModule dir_module modules/mod_dir.so
          LoadModule env_module modules/mod_env.so
          LoadModule imap_module modules/mod_imap.so
          LoadModule include_module modules/mod_include.so
          LoadModule isapi_module modules/mod_isapi.so
          LoadModule log_config_module modules/mod_log_config.so
          LoadModule mime_module modules/mod_mime.so
          LoadModule negotiation_module modules/mod_negotiation.so
          LoadModule setenvif_module modules/mod_setenvif.so
          LoadModule userdir_module modules/mod_userdir.so

          ServerAdmin admin@localhost
          ServerName localhost:8080
          UseCanonicalName Off
          DocumentRoot "D:/Apache/Apache2/htdocs"
          <Directory />
              Options FollowSymLinks
              AllowOverride None
          </Directory>
          <Directory "D:/Apache/Apache2/htdocs">
              Options Indexes FollowSymLinks
              AllowOverride All
          Order deny,allow
          Deny from all
          Allow from 127.0.0.1

          </Directory>

          UserDir "My Documents/My Website"
          DirectoryIndex index.html index.htm index.php
          AccessFileName .htaccess
          <Files ~ "^.ht">
              Order allow,deny
              Deny from all
          </Files>
          TypesConfig conf/mime.types
          DefaultType text/plain

          <IfModule mod_mime_magic.c>
              MIMEMagicFile conf/magic
          </IfModule>

          HostnameLookups Off
          ErrorLog logs/error.log
          LogLevel warn
          LogFormat "%h %l %u %t "%r" %>s %b "%{Referer}i" "%{User-Agent}i"" combined
          LogFormat "%h %l %u %t "%r" %>s %b" common
          LogFormat "%{Referer}i -> %U" referer
          LogFormat "%{User-agent}i" agent
          CustomLog logs/access.log common

          ServerTokens Full
          ServerSignature On

          Alias /icons/ "D:/Apache/Apache2/icons/"

          <Directory "D:/Apache/Apache2/icons">
              Options Indexes MultiViews
              AllowOverride None
              Order allow,deny
              Allow from all
          </Directory>

          AliasMatch ^/manual(?:/(?:de|en|es|fr|ja|ko|ru))?(/.*)?$ "D:/Apache/Apache2/manual$1"

          <Directory "D:/Apache/Apache2/manual">
              Options Indexes
              AllowOverride None
              Order allow,deny
              Allow from all

          <Files *.html>
                  SetHandler type-map
              </Files>

          SetEnvIf Request_URI ^/manual/(de|en|es|fr|ja|ko|ru)/ prefer-language=$1
              RedirectMatch 301 ^/manual(?:/(de|en|es|fr|ja|ko|ru)){2,}(/.*)?$ /manual/$1$2
          </Directory>

          ScriptAlias /cgi-bin/ "D:/Apache/Apache2/cgi-bin/"
          ScriptAlias /php/ "D:/Apache/PHP/"
          <Directory "D:/Apache/Apache2/cgi-bin">
              AllowOverride None
              Options None
              Order allow,deny
              Allow from all
          </Directory>

          IndexOptions FancyIndexing VersionSort

          AddIconByEncoding (CMP,/icons/compressed.gif) x-compress x-gzip

          AddIconByType (TXT,/icons/text.gif) text/*
          AddIconByType (IMG,/icons/image2.gif) image/*
          AddIconByType (SND,/icons/sound2.gif) audio/*
          AddIconByType (VID,/icons/movie.gif) video/*

          AddIcon /icons/binary.gif .bin .exe
          AddIcon /icons/binhex.gif .hqx
          AddIcon /icons/tar.gif .tar
          AddIcon /icons/world2.gif .wrl .wrl.gz .vrml .vrm .iv
          AddIcon /icons/compressed.gif .Z .z .tgz .gz .zip
          AddIcon /icons/a.gif .ps .ai .eps
          AddIcon /icons/layout.gif .html .shtml .htm .pdf
          AddIcon /icons/text.gif .txt
          AddIcon /icons/c.gif .c
          AddIcon /icons/p.gif .pl .py
          AddIcon /icons/f.gif .for
          AddIcon /icons/dvi.gif .dvi
          AddIcon /icons/uuencoded.gif .uu
          AddIcon /icons/script.gif .conf .sh .shar .csh .ksh .tcl
          AddIcon /icons/tex.gif .tex
          AddIcon /icons/bomb.gif core

          AddIcon /icons/back.gif ..
          AddIcon /icons/hand.right.gif README
          AddIcon /icons/folder.gif ^^DIRECTORY^^
          AddIcon /icons/blank.gif ^^BLANKICON^^

          DefaultIcon /icons/unknown.gif
          ReadmeName README.html
          HeaderName HEADER.html

          IndexIgnore .??* *~ *# HEADER* README* RCS CVS *,v *,t

          AddLanguage ca .ca
          AddLanguage cs .cz .cs
          AddLanguage da .dk
          AddLanguage de .de
          AddLanguage el .el
          AddLanguage en .en
          AddLanguage eo .eo
          AddLanguage es .es
          AddLanguage et .et
          AddLanguage fr .fr
          AddLanguage he .he
          AddLanguage hr .hr
          AddLanguage it .it
          AddLanguage ja .ja
          AddLanguage ko .ko
          AddLanguage ltz .ltz
          AddLanguage nl .nl
          AddLanguage nn .nn
          AddLanguage no .no
          AddLanguage pl .po
          AddLanguage pt .pt
          AddLanguage pt-BR .pt-br
          AddLanguage ru .ru
          AddLanguage sv .sv
          AddLanguage zh-CN .zh-cn
          AddLanguage zh-TW .zh-tw

          LanguagePriority en ca cs da de el eo es et fr he hr it ja ko ltz nl nn no pl pt pt-BR ru sv zh-CN zh-TW

          ForceLanguagePriority Prefer Fallback
          AddCharset ISO-8859-1  .iso8859-1 .latin1
          AddCharset ISO-8859-2  .iso8859-2 .latin2 .cen
          AddCharset ISO-8859-3  .iso8859-3 .latin3
          AddCharset ISO-8859-4  .iso8859-4 .latin4
          AddCharset ISO-8859-5  .iso8859-5 .latin5 .cyr .iso-ru
          AddCharset ISO-8859-6  .iso8859-6 .latin6 .arb
          AddCharset ISO-8859-7  .iso8859-7 .latin7 .grk
          AddCharset ISO-8859-8  .iso8859-8 .latin8 .heb
          AddCharset ISO-8859-9  .iso8859-9 .latin9 .trk
          AddCharset ISO-2022-JP .iso2022-jp .jis
          AddCharset ISO-2022-KR .iso2022-kr .kis
          AddCharset ISO-2022-CN .iso2022-cn .cis
          AddCharset Big5        .Big5       .big5
          AddCharset WINDOWS-1251 .cp-1251   .win-1251
          AddCharset CP866       .cp866
          AddCharset KOI8-r      .koi8-r .koi8-ru
          AddCharset KOI8-ru     .koi8-uk .ua
          AddCharset ISO-10646-UCS-2 .ucs2
          AddCharset ISO-10646-UCS-4 .ucs4
          AddCharset UTF-8       .utf8
          AddCharset GB2312      .gb2312 .gb
          AddCharset utf-7       .utf7
          AddCharset utf-8       .utf8
          AddCharset big5        .big5 .b5
          AddCharset EUC-TW      .euc-tw
          AddCharset EUC-JP      .euc-jp
          AddCharset EUC-KR      .euc-kr
          AddCharset shift_jis   .sjis

          AddType application/x-compress .Z
          AddType application/x-gzip .gz .tgz
          AddType application/x-httpd-php .php .php3 .php4
          AddType application/x-httpd-php-source .phps
          AddHandler type-map var

          BrowserMatch "Mozilla/2" nokeepalive
          BrowserMatch "MSIE 4.0b2;" nokeepalive downgrade-1.0 force-response-1.0
          BrowserMatch "RealPlayer 4.0" force-response-1.0
          BrowserMatch "Java/1.0" force-response-1.0
          BrowserMatch "JDK/1.0" force-response-1.0

          BrowserMatch "Microsoft Data Access Internet Publishing Provider" redirect-carefully
          BrowserMatch "^WebDrive" redirect-carefully
          BrowserMatch "^WebDAVFS/1.[012]" redirect-carefully
          BrowserMatch "^gnome-vfs" redirect-carefully

          <IfModule mod_ssl.c>
              Include conf/ssl.conf
          </IfModule>

          Das #auskommentierte habe ich hier für das Forum herausgelöscht.
          Liebe Grüße,
          Björn

          1. Nun klappt es, warum auch immer, ich hatte nur einmal den Service bei der Dienstliste neu gestartet, nicht über den integrierten Restart - seitdem klappt es! Ich hoffe, so bleibt es.

            Vielen Dank an alle, die mir helfen wollten und auch geholfen haben!

            1. Hi Björn,

              Nun klappt es, warum auch immer, ich hatte nur einmal den Service bei der Dienstliste neu gestartet, nicht über den integrierten Restart - seitdem klappt es! Ich hoffe, so bleibt es.

              Nachdem du Änderungen an der httpd.conf vorgenommen hast musst du den Apachen neu starten, damit diese wirken. Es könnte i.d.T. gut an dem Listen 8080 gelegen sein, denn wenn du nur localhost aufrufst geschieht das standardmäßig über Port 80. Gemäß den vorherigen Einstellungen hättest du die Seite über localhost:8080 aufrufen müssen.

              MfG, Dennis.

              --
              Mein SelfCode: ie:{ fl:( br:> va:) ls:[ fo:) rl:( n4:# ss:) de:] js:| ch:{ sh:| mo:} zu:|
              Irre gehören ins Showgeschäft, sonst müsste ich da nicht sein. (Dieter Bohlen)
      2. Hi Daniela,

        Ansonsten schliess ich mich Daniel an, kucken ob das Verzeichnis existiert und etwas drin liegt.

        Und einen Browser nehmen, der nicht die Standardfehlermeldung des Servers durch eine eigene nichts-sagende Seite ersetzt.

        MfG, Dennis.

        --
        Mein SelfCode: ie:{ fl:( br:> va:) ls:[ fo:) rl:( n4:# ss:) de:] js:| ch:{ sh:| mo:} zu:|
        Dies hier ist ein öffentliches Forum - wer dir hier geholfen hat, hat dies vollkommen freiwillig und unter Aufopferung seiner Freizeit getan!
    2. Hi Christoph,

      nur mal so:

      Gestern hatte ich genau das gleiche Problem, wobei Apache, PHP & Co. für mich absolutes Neuland ist.

      Schwer zu sagen. Schau in deine logs, da müßte einiges stehen.

      Diese Antwort hätte mir da nicht geholfen. Ich habe in die Logs gesehen und ich stand da wie die Kuh ...

      Bis mir dann jemand den Hinweis gab ... aber lies selbst:

      http://www.netz-treff.de/forum/forum_entry.php?id=6956&page=&category=all&order=

      Viele Grüße

      Jörg

    3. hallo,

      Bei solchen Nachfragen bitte unbedingt immer das Betriebssystem angeben.

      Win XP Pro mit Sp1

      Es müßte noch die Option "Start" dabei sein.

      Richtig, allerdings ist die nicht wählbar, da Apache zur Zeit im Hintergrund schon läuft, ansonsten ist sie wählbar.

      Schwer zu sagen. Schau in deine logs, da müßte einiges stehen.

      Wo finde ich die? Das komische daran ist, dass es theoretisch alles normal laufen müsste. Aber woran kann es liegen? An der Windows-Firewall?  Antivirenprogramm wohl eher nicht!? Ansonsten erinnere ich mich, dass Port 8080 oder so benutzt wird.

      Das ist überhaupt kein Problem. Vielleicht hilft dir ein Bick in http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/apacheconf/apconf03.htm weiter.

      Zum Einrichten ist der Link sehr gut, aber für mein Problem leider nicht hilfreich, da ich schon alles danach eingestellt hatte.

      Liebe Grüße,
      Björn

      1. Hallo Björn,

        Schwer zu sagen. Schau in deine logs, da müßte einiges stehen.

        Wo finde ich die? Das komische daran ist, dass es theoretisch alles normal laufen müsste. Aber woran kann es liegen? An der Windows-Firewall?  Antivirenprogramm wohl eher nicht!? Ansonsten erinnere ich mich, dass Port 8080 oder so benutzt wird.

        die Logs findest Du im Verzeichnis, in dem der Apache installiert ist oder einfacher unter Start - Programme - Apache ... - Review Server Log Files.

        Ansonsten hatte ich gestern das Problem.
        Suche mal nach der Datei httpd.conf.
        Dort findest Du einen Eintrag, der mit Listen beginnt. Ändere mal die 8080 in 80. Starte dann den Apache neu.

        Bei mir hat es geholfen.

        Viele Grüße

        Jörg

        1. Moin!

          Wo finde ich die? Das komische daran ist, dass es theoretisch alles normal laufen müsste. Aber woran kann es liegen? An der Windows-Firewall?  Antivirenprogramm wohl eher nicht!? Ansonsten erinnere ich mich, dass Port 8080 oder so benutzt wird.

          Dort findest Du einen Eintrag, der mit Listen beginnt. Ändere mal die 8080 in 80. Starte dann den Apache neu.

          Das wäre die Variante A.

          Es gibt B:

          Da aber die Indianermacher sich was dabei gedacht haben (z.B. ist es Supportwilligen oft unmöglich zu erfahren, ob auf Port 80 schon ein IIS läuft...) kann man alternativ auch mit http://localhost:8080/ erfahren, ob der Server "es tut".  Dann ist das eben die Adresse. Außerdem ist es ein versteckter Hinweis darauf, dass man sich mit der Konfiguration "seines" Servers auseinandersetzt, bevor man seine Daten auf das schöne weite Web loslässt.

          MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

          fastix®

          --
          Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
          1. Hi fastix®,

            Da aber die Indianermacher sich was dabei gedacht haben (z.B. ist es Supportwilligen oft unmöglich zu erfahren, ob auf Port 80 schon ein IIS läuft...) kann man alternativ auch mit http://localhost:8080/ erfahren, ob der Server "es tut".  Dann ist das eben die Adresse. Außerdem ist es ein versteckter Hinweis darauf, dass man sich mit der Konfiguration "seines" Servers auseinandersetzt, bevor man seine Daten auf das schöne weite Web loslässt.

            Hättest Du mir das gestern geschrieben, hätte ich sicher nichts damit anfangen können. Außerdem: Wieso soll man gleich nach der Installation des Servers Daten auf das Web loslassen? Bei mir läuft der wunderbar ohne Verbindung zum Web. Erstmal.

            Viele Grüße

            Jörg

            1. hallo,

              Wieso soll man gleich nach der Installation des Servers Daten auf das Web loslassen?

              Sehr vernünftige Frage. Nein, soll "man" wirklich nicht tun.

              Bei mir läuft der wunderbar ohne Verbindung zum Web. Erstmal.

              Bist du da sicher? Sobald der Rechner, auf dem Apache läuft, über einen aktiven Zugang verfügt, ist auch dein lokaler Apache online, du weißt es bloß in der Regel nicht. Und genau dafür gibts eben die Möglichkeit, ihn auf einen anderen port als 80 zu setzen, den man dann halt für die online-Schnittstelle sperrt.

              Grüße aus Berlin

              Christoph S.

              1. Moin!

                Bist du da sicher? Sobald der Rechner, auf dem Apache läuft, über einen aktiven Zugang verfügt, ist auch dein lokaler Apache online, du weißt es bloß in der Regel nicht.

                Hehe. Wir haben das Jahr 2005. Ich nehme mal an, der Jörg L. hat entweder den Rechner "standallone" oder er hat einen DSL-Router und kein Portforwarding eingerichtet. Und zudem glaube ich fest daran, er hat das mit einem Kumpel probiert. Außerdem kann er ja den Zugriff in der conf beschränken...

                Und genau dafür gibts eben die Möglichkeit, ihn auf einen anderen port als 80 zu setzen, den man dann halt für die online-Schnittstelle sperrt.

                Nein. Das ist kein Grund. Ich glaube an andere Möglichkeiten:
                [1] Auf Port 8080 kann der Apache auch als "Programm" von einem "normalen" Benutzer gestartet werden. Auf Port 80 darf nur "root", der Administrator oder das "Systemkonto" dies tun.
                [2] Die IIS-Problematik hatte ich angesprochen. Aber ob es Sinn macht zwei so ressourcenhungrige Server auf einem Rechner zu betreiben, darab habe ich erhebliche Zweifel.

                MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

                fastix®

                --
                Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
                1. hallo fastix®,

                  [1] Auf Port 8080 kann der Apache auch als "Programm" von einem "normalen" Benutzer gestartet werden. Auf Port 80 darf nur "root", der Administrator oder das "Systemkonto" dies tun.

                  Apache startet immer und grundsätzlich als "root"-Prozeß. Child-Prozesse können eventuell von anderen Benutzern gestartet werden. Per Init-Script (das gilt nicht für Windows) kann der Apache auch aktiv sein, wenn niemand angemeldet ist, auch root nicht.

                  [2] Die IIS-Problematik hatte ich angesprochen. Aber ob es Sinn macht zwei so ressourcenhungrige Server auf einem Rechner zu betreiben, darab habe ich erhebliche Zweifel.

                  Den Sinn darf man gern befragen. Ich habe so einen Rechner, auf dem sowohl Apache wie auch IIS auf port 80 lauschen, und sie kommen sich nicht in die Quere.

                  Zum Grundsatz: natürlich will ich Jörg gerne glauben, daß er da "Listen 8080" in seiner httpd.conf gefunden hat. Das ist jedoch keineswegs "Voreinstellung". Solange man nicht selbst irgendwas anders einträgt, steht da gar nichts. Der Originaleintrag sieht vor dem Kompilieren so aus (Datei httpd-std.conf.in aus den Apache-Sourcen):
                  #Listen 12.34.56.78:80
                  @nonssl_listen_stmt_1@
                  @nonssl_listen_stmt_2@
                  oder aber für Windows (Datei httpd-win.conf aus den Apache-Sourcen):
                  #Listen 12.34.56.78:80
                  Listen @@Port@@

                  Grüße aus Berlin

                  Christoph S.

                  1. Hi Christoph,

                    Zum Grundsatz: natürlich will ich Jörg gerne glauben, daß er da "Listen 8080" in seiner httpd.conf gefunden hat. Das ist jedoch keineswegs "Voreinstellung". Solange man nicht selbst irgendwas anders einträgt, steht da gar nichts.

                    nun möchte ich nicht lügen, aber ich hatte mir die Original-httpd.conf vor meinen Änderungen gesichert. Und da steht wirklich:

                    #Listen 12.34.56.78:80
                    Listen 8080

                    Ich habe mir gestern alles heruntergeladen und installiert. Der obige Eintrag war direkt nach der Installation vorhanden.

                    Viele Grüße

                    Jörg

                    1. hallo Jörg,

                      ich hatte mir die Original-httpd.conf vor meinen Änderungen gesichert

                      Gute Idee. Allerdings: so sehr "original" ist die gar nicht. Ich habe eben nicht ohne Grund die Stelle zitiert, wie es tatsächlich "original" in den Sourcen steht. An dieser Stelle gibt es eine Variable in der Form
                         @@Port@@
                      Und während der Installation wird diese Variable mit einem Wert gefüllt, den die Installationsroutine irgendwo erst auslesen muß. Man kann das mit einem Makefile (Linux) festlegen

                      Der obige Eintrag war direkt nach der Installation vorhanden.

                      Das bestreite ich ja nicht. Es ist durchaus möglich, daß da so ein Wert steht, bei etwas anderer Systemkonstellation könnte dort aber auch
                        Listen 65535
                      oder sonstwas stehen  -  was zu derselben Frage führen würde, die dir Andreas gestern an anderer Stelle kurz und bündig korrekt beantwortet hat.

                      80 ist der "Standard-port" für das Protokoll HTTP. Wenn dein Rechner in seinen Umgebungsvariablen bereits etwas andres festlegt, gibt es irgendeine Software (möglicherweise einen "Dienst"), die das tut. Unter Windows sollte man sich bei allen Windows-Installationen, in denen es überhaupt diese "Dienste" gibt, die Liste sehr genau anschauen, es sind fast immer ein paar darunter, die sehr lästig und überdies auch meist völlig überflüssig sein können (die bekannteste Überflüssigkeit ist der "Nachrichtendienst", der, obwohl von Microsoft gut gemeint, von diversen "Anbietern" gnadenlos mißbraucht worden ist). Einen Überblick über die vom System selbst gesetzten Umgebungsvariablen erhältst du auf der Konsole (=>Eingabeaufforderung) mit
                        set
                      Du kannst diese Umgebungsvariablen manuell verändern/einstellen, und wie das geht, sagt dir wiederum die Konsole, wenn du
                        help set
                      eingibst.

                      Darüber hinaus kannst du bei einigen Hardwarebestandteilen (z.B. den NICs, also beispielsweise Netzwerkkarten) weitere Umgebungsvariablen einstellen, wozu dann auch der port gehören _kann_. Und schließlich kann jede Firewall so konfiguriert werden, daß sie alles, was auf port 80 ankommt, intern auf port 8080 umleitet. Irgendetwas davon hast du bereits weit vor der Installation "deines" Apache gemacht, so daß der MSI-Installer aus deinem System heraus die Information empfangen hat, anstelle von
                        Listen @@Port@@
                      in deine "originale" httpd.conf
                        Listen 8080
                      zu schreiben. Bei mir hat er das halt nicht getan.

                      Das einzige, was du dabei "falsch" gemacht hast, ist: du kennst solche Zusammenhänge halt noch nicht zur Genüge. Macht aber nix  -  schließlich kennst du die Adresse des Forums hier und weißt, daß du nachfragen kannst, wenn irgendwas nicht klappt ;-)

                      Grüße aus Berlin

                      Christoph S.

                      1. Hi Christoph,

                        danke für Deine Ausführungen, die sehr interessant und auch lehrreich sind. Ich zitiere sie jetzt mal nicht, werde mich aber mal damit beschäftigen, schon aus Interesse.

                        Bei mir war es eher so, daß ich den Apachen (erstmal) nur deshalb installiert habe, weil ich mich mit PHP auseinandersetzen muß, nachdem ich viele Jahre nur mit VB und VBA beschäftigt war.

                        Da ich in diesem Forum, wie auch in anderen Foren ständig mitlese, hatte ich den Vorteil, daß ich nicht ganz aus dem Kalten erwischt wurde. So wußte ich zumindest mit den Begriffen schon etwas anzufangen.

                        Deshalb denke ich mal, daß mir PHP auch nicht zu schwer fallen wird, habe heute auch wieder diverse Seiten geschrieben, vor allem solche, bei denen es um Übergabe von Formulardaten geht. Deshalb sind mir die Sachen zum Apache momentan auch noch nicht so wichtig.

                        Das einzige, was du dabei "falsch" gemacht hast, ist: du kennst solche Zusammenhänge halt noch nicht zur Genüge. Macht aber nix  -  schließlich kennst du die Adresse des Forums hier und weißt, daß du nachfragen kannst, wenn irgendwas nicht klappt ;-)

                        Hm, naja, wenn schon, dann zu PHP ... ;-)
                        Der Apache als Mittel zum Zweck läuft ja erstmal.

                        Grüße aus Berlin

                        Jörg

                  2. Moin!

                    hallo fastix®,

                    [1] Auf Port 8080 kann der Apache auch als "Programm" von einem "normalen" Benutzer gestartet werden. Auf Port 80 darf nur "root", der Administrator oder das "Systemkonto" dies tun.

                    Apache startet immer und grundsätzlich als "root"-Prozeß. Child-Prozesse können eventuell von anderen Benutzern gestartet werden. Per Init-Script (das gilt nicht für Windows) kann der Apache auch aktiv sein, wenn niemand angemeldet ist, auch root nicht.

                    Nö. Tut er nicht "immer und grundsätzlich". Man kann den Apache auch unter Win98/ME betreiben. Als "Userland-" Programm. Die gleichen Binarys tun es auch unter Windows NT/2000/XP/2003 - In der "Dos-Box" starten und fertig. Natürlich ist dann mit dem Schließen der Dos-Box auch der Apache "tot". Er muss nicht als Dienst laufen, er muss es nur, wenn er den Port 80 will (Es sei den der Admin startet ihn als Programm.) Man muss den Indianer nicht einmal als Dienst konfigurieren. Geht ja auch unter Win9x/ME gar nicht.

                    [2] Die IIS-Problematik hatte ich angesprochen. Aber ob es Sinn macht zwei so ressourcenhungrige Server auf einem Rechner zu betreiben, darab habe ich erhebliche Zweifel.
                    Den Sinn darf man gern befragen. Ich habe so einen Rechner, auf dem sowohl Apache wie auch IIS auf port 80 lauschen, und sie kommen sich nicht in die Quere.

                    Es gibt womöglich ganz selten Anlass zu solchen Konfigurationen und ob es dann wirklich und immer und stabil funktioniert will ich gar nicht wissen. Why? Fernwartung via IIS aus dem lokalen Netz und Apache als Webserver?

                    Zum Grundsatz: natürlich will ich Jörg gerne glauben, daß er da "Listen 8080" in seiner httpd.conf gefunden hat. Das ist jedoch keineswegs "Voreinstellung".

                    Voreinstellung von was? Hier berichten gleich zwei darüber, dass es an dem sei. Ich weiss auch nicht, wozu das gut sein soll, aber warum soll ich es den beiden nicht glauben? Was in den Sourcen steht kann sich nach dem Setup irgendeines Windows-Binarys ganz anders darstellen. Ich halte es sogar für möglich. Vielleicht fragt er ja beim Setup wie gestartet werden soll? Ich werde ihn jetzt aber nicht auf "Teufel komm raus" installieren, habe noch anderes vor. Nach dem nächsten "Apache unter Windows- Seminar" kann ich Dir vielleicht einen Ergebnisbericht über die verschiedenen Möglichkeiten und Ergebnisse eines solchen Setups berichten. Aber ich befürchte fast, das bucht keiner so schnell... why windows 4 servers? Die "Apache unter Linux Seminare" sind derzeit jedenfalls beliebter.

                    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

                    fastix®

                    --
                    Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
                    1. hallo fastix®,

                      Apache startet immer und grundsätzlich als "root"-Prozeß. Child-Prozesse können eventuell von anderen Benutzern gestartet werden.
                      Nö. Tut er nicht "immer und grundsätzlich".

                      Doch, tut er ;-) Wir reden ja die ganze Zeit über Apache 2.0.x, und da gibts im Gegensatz zu Apache 1.3.x das Konzept der MPM.

                      Man kann den Apache auch unter Win98/ME betreiben. Als "Userland-" Programm. Die gleichen Binarys tun es auch unter Windows NT/2000/XP/2003 - In der "Dos-Box" starten und fertig. Natürlich ist dann mit dem Schließen der Dos-Box auch der Apache "tot". Er muss nicht als Dienst laufen

                      So weit richtig.

                      er muss es nur, wenn er den Port 80 will

                      Falsch. Auch der Startaufruf, den du eben skizziert hast, kann ihn durchaus auf port 80 setzen.

                      Man muss den Indianer nicht einmal als Dienst konfigurieren. Geht ja auch unter Win9x/ME gar nicht.

                      Mit Win98SE geht das durchaus (ME kann ich nicht einschätzen, habe ich nie gehabt).

                      natürlich will ich Jörg gerne glauben, daß er da "Listen 8080" in seiner httpd.conf gefunden hat. Das ist jedoch keineswegs "Voreinstellung".
                      Voreinstellung von was? Hier berichten gleich zwei darüber, dass es an dem sei.

                      Nein, nur Jörg hat die Einstellung auf port 8080 gefunden.

                      Was in den Sourcen steht kann sich nach dem Setup irgendeines Windows-Binarys ganz anders darstellen.

                      Siehe https://forum.selfhtml.org/?t=110443&m=692753

                      Grüße aus Berlin

                      Christoph S.

              2. Hi Christoph,

                Bei mir läuft der wunderbar ohne Verbindung zum Web. Erstmal.

                Bist du da sicher? Sobald der Rechner, auf dem Apache läuft, über einen aktiven Zugang verfügt, ist auch dein lokaler Apache online, du weißt es bloß in der Regel nicht. Und genau dafür gibts eben die Möglichkeit, ihn auf einen anderen port als 80 zu setzen, den man dann halt für die online-Schnittstelle sperrt.

                Naja, das wüßte ich. An dem Rechner ist zwar ein ISDN-Modem angeschlossen, aber das ist meist (eigentlich immer) ausgeschaltet. Im Netz hängt der Rechner auch nicht. Allerdings schrieb ich nicht umsonst "Erstmal.". Und wenn der Apache dann mal irgendwann online sein sollte und es sollte etwas passieren, wäre das auch kein Problem. Das Ganze auf einem meiner Arbeitsrechner ohne Kenntnisse einzusetzen - nein, ganz so dumm bin ich auch nicht. ;-)

                Viele Grüße aus HSH,

                Jörg

  3. Hallo nochmal,

    ich habe ein neues Problem:
    Ich wollte jetzt PHP hinzufügen, habe alles gemacht, wie im install.txt vorgeschrieben: Habe die Dateien in D:/Apache/PHP installiert, dann in der httpd.config folgendes hinzugefügt:

    For PHP 5 do something like this:

    LoadModule php5_module "D:/Apache/PHP/php5apache2.dll"
    AddType application/x-httpd-php .php

    configure the path to php.ini

    PHPIniDir "D:/Apache/PHP"

    Die Pfade zu den Dateien stimmen auch definitiv.
    Dennoch läuft zwar der Server, PHP wird aber nicht interpretiert.
    Was mache ich falsch? Habe ich etwas vergessen?

    Ein Neustart des Programmes und des Rechners erbrachten leider gar nichts.

    Grüße,
    Björn

    1. hallo Björn,

      Ich wollte jetzt PHP hinzufügen, habe alles gemacht, wie im install.txt vorgeschrieben

      Wo hast du denn die Software her und was ist es für welche  -  also: hast du eine "php-5.0.4-installer.exe" (oder ähnlich) oder hast du dir ein ZIP-Archiv geholt und entpackt?

      Habe die Dateien in D:/Apache/PHP installiert

      Das halte ich nicht für optimal (kann allerdings funktionieren). Du selber behältst eine bessere Übersicht, wenn du
        D:\PHP
      nimmst.

      dann in der httpd.config folgendes hinzugefügt:

      For PHP 5 do something like this:

      LoadModule php5_module "D:/Apache/PHP/php5apache2.dll"
      AddType application/x-httpd-php .php

      Das genügt nicht. Irgendwas mußt du auch noch für "php5ts.dll" unternehmen.

      configure the path to php.ini

      PHPIniDir "D:/Apache/PHP"

      Auch keine besonders gute Idee, obwohl das durchaus funktionieren kann. Ich halte es für effektiver, die php.ini ins %windir% zu stecken, also wahrscheinlich nach C:\WINDOWS bzw. C:\WinNT

      Dennoch läuft zwar der Server, PHP wird aber nicht interpretiert.
      Was mache ich falsch? Habe ich etwas vergessen?

      Beides  -  du hast etwas falsch gemacht, und du hast etwas vergessen *g*
      Zuerst solltest du überlegen, ob du PHP über CGI oder in der Modulvariante nutzen willst. Danach richtet sich, was du brauchst. Du kannst dir die entsprechenden Hinweise aus meinem Artikel holen (der wurde zwar vor rund einem Jahr für Apache 2.0.50 geschrieben, das gilt aber unverändert immer noch).

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      1. puts "Hallo " + gets.chomp + "."

        ?> Christoph
        => Hallo Christoph.

        dann in der httpd.config folgendes hinzugefügt:

        For PHP 5 do something like this:

        LoadModule php5_module "D:/Apache/PHP/php5apache2.dll"
        AddType application/x-httpd-php .php

        Das genügt nicht. Irgendwas mußt du auch noch für "php5ts.dll" unternehmen.

        Nö:

        LoadModule php5_module "H:/php/php5apache2.dll"  
        AddType application/x-httpd-php .php
        

        (Auszug aus meiner httpd.conf)

        Und Umgebungsvariable PATH erweitert: H:\php

        Dann lief das gute Stück bei mir.

        Gruß, Ashura

        --
        Selfcode: sh:( fo:) ch:? rl:( br:^ n4:& ie:{ mo:) va:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:[ js:|
        30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Day 19: Notes
        Meine Browser: Opera 8.01 | Firefox 1.0.4 | Lynx 2.8.3 | Netscape 4.7 | IE 6.0
        [Deshalb frei! - Argumente pro freie Software]
        1. Moin!

          Und Umgebungsvariable PATH erweitert: H:\php
          Dann lief das gute Stück bei mir.

          Oh!
          Eine ganz neue "Das-Problem-Totschlag-Methode". Und sie funktioniert mit Sicherheit! Die DLLs werden nämlich auch im Pfad gefunden. Also kann man den erweitern :)

          :)

          MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

          fastix®

          --
          Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
          1. puts "Hallo " + gets.chomp + "."

            ?> fastix®
            => Hallo fastix®.

            Eine ganz neue "Das-Problem-Totschlag-Methode". Und sie funktioniert mit Sicherheit! Die DLLs werden nämlich auch im Pfad gefunden. Also kann man den erweitern :)

            *g* Die ganze Herumfuhrwerkelei mit der php.ini wollte bei mir nicht so richtig funktionieren (soll heißen, ich habe mich wahrscheinlich zu dumm angestellt), daher habe ich diese Alternative genutzt.

            Einen schönen Dienstag noch.

            Gruß, Ashura

            --
            Selfcode: sh:( fo:) ch:? rl:( br:^ n4:& ie:{ mo:) va:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:[ js:|
            30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Day 20: search.ini
            Meine Browser: Opera 8.01 | Firefox 1.0.4 | Lynx 2.8.3 | Netscape 4.7 | IE 6.0
            [Deshalb frei! - Argumente pro freie Software]
            1. Moin!

              *g* Die ganze Herumfuhrwerkelei mit der php.ini wollte bei mir nicht so richtig funktionieren (soll heißen, ich habe mich wahrscheinlich zu dumm angestellt), daher habe ich diese Alternative genutzt.

              Nicht wirklich. Die Hinweise darauf, dass da noch eine DLL verschoben werden muss sind wirklich ziemlich gut versteckt. Ich war da auch schon am verzweifeln. Andererseits: RTFM gilt auch für mich - Es steht drin.

              MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

              fastix®

              --
              Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
              1. puts "Hallo " + gets.chomp + "."

                ?> fastix®
                => Hallo fastix®.

                Nicht wirklich. Die Hinweise darauf, dass da noch eine DLL verschoben werden muss sind wirklich ziemlich gut versteckt. Ich war da auch schon am verzweifeln.

                Gut, da fühle ich mich gleich nicht mehr so dumm.

                Aber gibt es wirklich Performanceeinbußen, wenn der Apache neben %windir% noch ein weiteres Verzeichnis absuchen muss?

                Einen schönen Dienstag noch.

                Gruß, Ashura

                --
                Selfcode: sh:( fo:) ch:? rl:( br:^ n4:& ie:{ mo:) va:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:[ js:|
                30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Day 20: search.ini
                Meine Browser: Opera 8.01 | Firefox 1.0.4 | Lynx 2.8.3 | Netscape 4.7 | IE 6.0
                [Deshalb frei! - Argumente pro freie Software]
                1. hi,

                  Aber gibt es wirklich Performanceeinbußen, wenn der Apache neben %windir% noch ein weiteres Verzeichnis absuchen muss?

                  Ja. Aber im lokalen System/auf dem lokalen Rechner ist das derart wenig, daß du darauf keine Rücksicht nehmen mußt.

                  Grüße aus Berlin

                  Christoph S.

                  1. puts "Hallo " + gets.chomp + "."

                    ?> Christoph
                    => Hallo Christoph.

                    Aber gibt es wirklich Performanceeinbußen, wenn der Apache neben %windir% noch ein weiteres Verzeichnis absuchen muss?

                    Ja. Aber im lokalen System/auf dem lokalen Rechner ist das derart wenig, daß du darauf keine Rücksicht nehmen mußt.

                    Dann merke ich es mir für evtl. Windows-Server-Einsätze.

                    Einen schönen Dienstag noch.

                    Gruß, Ashura

                    --
                    Selfcode: sh:( fo:) ch:? rl:( br:^ n4:& ie:{ mo:) va:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:[ js:|
                    30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Day 20: search.ini
                    Meine Browser: Opera 8.01 | Firefox 1.0.4 | Lynx 2.8.3 | Netscape 4.7 | IE 6.0
                    [Deshalb frei! - Argumente pro freie Software]
                2. Moin!

                  Aber gibt es wirklich Performanceeinbußen, wenn der Apache neben %windir% noch ein weiteres Verzeichnis absuchen muss?

                  Den Apache interessiert es am wenigsten - nämlich nur beim Start, PHP läuft ja als Modul.

                  Aber bei allen anderen Programm(und dll)-aufrufen wird das Dateisystem immer in der folgenden Art durchsucht:

                  • Aktuelles Vezeichnis (meist das der Anwendung)
                  • %windir%
                  • %windir%/system
                  • %windir%/system32
                  • Verzeichnisse, die in der Variable PATH stehen und zwar in deren Reihenfolge.

                  Es gab mal einen Schlauberger, der hatte praktisch alle Verzeichnisse in den Pfad aufgenommen und wunderte sich warum das System bei Programmaufrufen langsam war.

                  Es hängt also sehr davon ab, an wlcher Stelle im Pfad das untergebracht ist und wieviele Verzeichnisse noch drinstehen. Dazu kommen weitere Faktoren: Zugriffszeiten der Festplatte, Cache, ...

                  Ist es nur eines von wenigen Verzeichnissen, dann befürchte ich fast, dass Du nach keiner Korrektur keine signifikante Beschleunigung Deines Systems bemerken wirst und an meiner Aussage zweifelst.

                  MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

                  fastix®

                  --
                  Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
                  1. puts "Hallo " + gets.chomp + "."

                    ?> fastix®
                    => Hallo fastix®.

                    Ist es nur eines von wenigen Verzeichnissen, dann befürchte ich fast, dass Du nach keiner Korrektur keine signifikante Beschleunigung Deines Systems bemerken wirst und an meiner Aussage zweifelst.

                    Och:

                    Path=h:\ruby\bin;H:\Windows Resource Kits\Tools;C:\WINDOWS\system32;C:\WINDOWS;C:\WINDOWS\System32\Wbem;C:\Programme\Gemeinsame Dateien\GTK\2.0\bin;H:\php;H:\ATI Technologies\ATI Control Panel;C:\Windows\system32\T4e;H:\Ruby\bin

                    Wäre also in der Tat einmal überlegenswert... (Warum steht eigentlich Ruby zweimal drinnen? Tsts...)

                    Einen schönen Dienstag noch.

                    Gruß, Ashura

                    --
                    Selfcode: sh:( fo:) ch:? rl:( br:^ n4:& ie:{ mo:) va:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:[ js:|
                    30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Day 20: search.ini
                    Meine Browser: Opera 8.01 | Firefox 1.0.4 | Lynx 2.8.3 | Netscape 4.7 | IE 6.0
                    [Deshalb frei! - Argumente pro freie Software]
                    1. Moin!

                      Path=h:\ruby\bin;H:\Windows Resource Kits\Tools;C:\WINDOWS\system32;C:\WINDOWS;C:\WINDOWS\System32\Wbem;C:\Programme\Gemeinsame Dateien\GTK\2.0\bin;H:\php;H:\ATI Technologies\ATI Control Panel;C:\Windows\system32\T4e;H:\Ruby\bin

                      Wäre also in der Tat einmal überlegenswert...

                      Die C:\Windows-Verzeichnisse nach vorn. Das System32 als erstes:

                      Path=C:\WINDOWS\system32;C:\WINDOWS;C:\WINDOWS\System32\Wbem;C:\Programme\Gemeinsame Dateien\GTK\2.0\bin;C:\Windows\system32\T4e;h:\ruby\bin;H:\Windows Resource Kits\Tools;H:\ATI Technologies\ATI Control Panel;H:\php

                      Wäre mein Vorschlag. Aber wie ich schon schrieb: Der Unterschied ist voraussichtlich nicht wirklich signifikant.

                      Der Grund ist ganz einfach: Die meisten Programme und DLLs werden in den vorderen Verzeichnissen gefunden. Damit hat sich dann die Suche stets erledigt.

                      MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

                      fastix®

                      --
                      Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
                      1. puts "Hallo " + gets.chomp + "."

                        ?> fastix®
                        => Hallo fastix®.

                        Die C:\Windows-Verzeichnisse nach vorn. Das System32 als erstes:

                        [...]

                        Der Grund ist ganz einfach: Die meisten Programme und DLLs werden in den vorderen Verzeichnissen gefunden. Damit hat sich dann die Suche stets erledigt.

                        Hm... Werde ich bei Gelegenheit umsetzen, klingt für mich zumindest nachvollziehbar. (Ruby hat sich selbst an die erste Stelle befördert, das wird schon wissen warum. ;-) )

                        Einen schönen Dienstag noch.

                        Gruß, Ashura

                        --
                        Selfcode: sh:( fo:) ch:? rl:( br:^ n4:& ie:{ mo:) va:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:[ js:|
                        30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Day 20: search.ini
                        Meine Browser: Opera 8.01 | Firefox 1.0.4 | Lynx 2.8.3 | Netscape 4.7 | IE 6.0
                        [Deshalb frei! - Argumente pro freie Software]
                        1. echo $begrüßung;

                          Hm... Werde ich bei Gelegenheit umsetzen, klingt für mich zumindest nachvollziehbar. (Ruby hat sich selbst an die erste Stelle befördert, das wird schon wissen warum. ;-) )

                          Es ist einfacher "Verzeichnis plus Trennzeichen" vorn an einen String anzuhängen als erst zu prüfen, ob hinten nicht schon ein "Trennzeichen" hängt und dann in Abhängigkeit davon ...

                          echo "$verabschiedung $name";

                          1. puts "Hallo " + gets.chomp + "."

                            ?> dedlfix
                            => Hallo dedlfix.

                            Es ist einfacher "Verzeichnis plus Trennzeichen" vorn an einen String anzuhängen als erst zu prüfen, ob hinten nicht schon ein "Trennzeichen" hängt und dann in Abhängigkeit davon ...

                            Natürlich. Aber noch einfacher ist es „foo;“ an erste Stelle zu setzen, egal was schon drin steht.

                            Einen schönen Dienstag noch.

                            Gruß, Ashura

                            --
                            Selfcode: sh:( fo:) ch:? rl:( br:^ n4:& ie:{ mo:) va:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:[ js:|
                            30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Day 20: search.ini
                            Meine Browser: Opera 8.01 | Firefox 1.0.4 | Lynx 2.8.3 | Netscape 4.7 | IE 6.0
                            [Deshalb frei! - Argumente pro freie Software]
                            1. Hallo Ashura

                              Es ist einfacher "Verzeichnis plus Trennzeichen" vorn an einen String anzuhängen als erst zu prüfen, ob hinten nicht schon ein "Trennzeichen" hängt und dann in Abhängigkeit davon ...

                              Natürlich. Aber noch einfacher ist es „foo;“ an erste Stelle zu setzen, egal was schon drin steht.

                              Ich bin heute offensichtlich etwas schwer von Begriff.
                              Kannst Du mir bitte den Unterschied Deiner Aussage zu der von dedlfix erläutern?

                              Freundliche Grüße

                              Vinzenz, der gelegentlich ein Beispiel erkennt, wenn er eines sieht.

                              1. puts "Hallo " + gets.chomp + "."

                                ?> Vinzenz
                                => Hallo Vinzenz.

                                Es ist einfacher "Verzeichnis plus Trennzeichen" vorn an einen String anzuhängen [...]

                                Natürlich. Aber noch einfacher ist es „foo;“ an erste Stelle zu setzen, egal was schon drin steht.

                                Ich bin heute offensichtlich etwas schwer von Begriff.

                                Keine Sorge, so schlimm ist es nicht.

                                Kannst Du mir bitte den Unterschied Deiner Aussage zu der von dedlfix erläutern?

                                Es gibt nur einen: Ich habe es in meinen Worten ausgedrückt.
                                Ich habe auch erst jetzt, wo du mich darauf hingewiesen hast, bemerkt, dass ich inhaltlich dasselbe wie dedlfix geschrieben habe.

                                Nein, man muss mich nicht verstehen...

                                Vinzenz, der gelegentlich ein Beispiel erkennt, wenn er eines sieht.

                                Das ist ein guter Anfang. ;-)

                                Einen schönen Dienstag noch.

                                Gruß, Ashura

                                --
                                Selfcode: sh:( fo:) ch:? rl:( br:^ n4:& ie:{ mo:) va:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:[ js:|
                                30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Day 20: search.ini
                                Meine Browser: Opera 8.01 | Firefox 1.0.4 | Lynx 2.8.3 | Netscape 4.7 | IE 6.0
                                [Deshalb frei! - Argumente pro freie Software]
                        2. Moin!

                          Na... am allermeisten meisten würde ich mich wundern, wenn als nächstes ein "Boah! Das nennst Du 'nicht signifikant'?" gepostet wird :)

                          MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

                          fastix®

                          --
                          Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
                          1. puts "Hallo " + gets.chomp + "."

                            ?> fastix®
                            => Hallo fastix®.

                            Na... am allermeisten meisten würde ich mich wundern, wenn als nächstes ein "Boah! Das nennst Du 'nicht signifikant'?" gepostet wird :)

                            *g* Ich werde nach dem nächsten Neustart Bescheid geben. ;-)

                            Einen schönen Dienstag noch.

                            Gruß, Ashura

                            --
                            Selfcode: sh:( fo:) ch:? rl:( br:^ n4:& ie:{ mo:) va:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:[ js:|
                            30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Day 20: search.ini
                            Meine Browser: Opera 8.01 | Firefox 1.0.4 | Lynx 2.8.3 | Netscape 4.7 | IE 6.0
                            [Deshalb frei! - Argumente pro freie Software]
            2. hallo Ashura,

              *g* Die ganze Herumfuhrwerkelei mit der php.ini wollte bei mir nicht so richtig funktionieren (soll heißen, ich habe mich wahrscheinlich zu dumm angestellt), daher habe ich diese Alternative genutzt.

              Naja ... Der Trick ist tatsächlich ganz nett, allerdings sollte man überlegen, wann man ihn wirklich braucht. Ich habe beispielsweise mein gesamtes Laufwerk D:\ auch im Pfad stehen, und die Folge: PHP, JAVA, TCL/Tk und noch einiges Andre funktioniert prima.

              Trotzdem ist das ein bißchen "mit Kanonen auf Spatzen geschossen". Es macht Sinn, wenn diese "Pfaderweiterung" von mehreren Software-Installationen genutzt werden kann oder soll. So habe ich bei einer Bekannten alle ihre Spiele einfach auf E:\gelegt und ihr ursprüngliches "C:\Programme" damit erheblich entschlacken können. Oder aber wie bei mir  -  ich habe etliche "Entwicklersoftware" auf einer eigenen Partition liegen und spreche deren binaries dann eben über den Pfad an. Also: Vorteile _kann_ so ein Vorgehen schon haben.

              Wenn es aber "lediglich" um PHP geht und sonst weiter nix, halte ich diese Methode für nicht erforderlich. Dann sollte man sich die beiden DLLs, um die es geht, doch in ein C:<Verzeichniname> rüberkopieren, und damit hat sichs dann.

              Immerhin: du hast einen Beitrag geliefert, der sich künftig im Archiv gut macht und sicher gelegentlich gern zitiert werden wird. Der Trick funktioniert ja  -  bloß wirklich sinnvoll ist er nicht immer und unbedingt.

              Grüße aus Berlin

              Christoph S.

        2. hallo Ashura,

          Irgendwas mußt du auch noch für "php5ts.dll" unternehmen.

          Doch ;-)

          Und Umgebungsvariable PATH erweitert: H:\php

          Damit hast du genau das gemacht. Jetzt wird die php5ts.dll im Pfad gefunden. Und darum gehts ja.

          Grüße aus Berlin

          Christoph S.

          1. Moin!

            Irgendwas mußt du auch noch für "php5ts.dll" unternehmen.

            Doch ;-)
            Und Umgebungsvariable PATH erweitert: H:\php
            Damit hast du genau das gemacht.

            :))) Jepp. Und er hat mit einer ziemlich großen Kanone drauf gehalten. Die wiegt einiges und belastet das System nicht unerheblich.

            MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

            fastix®

            --
            Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
      2. hallo christoph,

        Wo hast du denn die Software her und was ist es für welche  -  also: hast du eine "php-5.0.4-installer.exe" (oder ähnlich) oder hast du dir ein ZIP-Archiv geholt und entpackt?

        zip-archiv und entpackt.

        Das genügt nicht. Irgendwas mußt du auch noch für "php5ts.dll" unternehmen.

        und was? ich habe
        LoadModule php5_module "D:/Apache/PHP/php5ts.dll"
        eingegeben, aber dann erhalte ich eine Fehlermeldung.

        Auch keine besonders gute Idee, obwohl das durchaus funktionieren kann. Ich halte es für effektiver, die php.ini ins %windir% zu stecken, also wahrscheinlich nach C:\WINDOWS bzw. C:\WinNT

        Werden die PHP-Dateien dann automatisch geöffnet oder was muss ich dann noch tun? Muss ich dann trotzdem etwas in die httpd.conf tun? Wenn ich mal fragen darf: Wie sieht das denn in euren conf-dateien aus für PHP?

        Zuerst solltest du überlegen, ob du PHP über CGI oder in der Modulvariante nutzen willst. Danach richtet sich, was du brauchst. Du kannst dir die entsprechenden Hinweise aus meinem Artikel holen (der wurde zwar vor rund einem Jahr für Apache 2.0.50 geschrieben, das gilt aber unverändert immer noch).

        Ich möchte es als Modul eigentlich haben, habe gehört, das soll besser sein. Der oben genannte Link öffnet sich leider nicht, die Seite wird nicht gefunden.

        Grüße aus Hamburg,
        Björn

        1. Moin!

          Der oben genannte Link öffnet sich leider nicht, die Seite wird nicht gefunden.

          Artikel
          Hier der korrekte Link.

          Der, der oben stand, funktioniert leider nur bei Christoph zu Hause...

          MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

          fastix®

          --
          Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
          1. ups, na sowas aber auch ...

            Artikel
            Hier der korrekte Link.
            Der, der oben stand, funktioniert leider nur bei Christoph zu Hause...

            Kann schonmal passieren, das liegt an der Startseite, die mir mein lokaler Apache liefert ...

            sorry.

            Grüße aus Berlin

            Christoph S.

        2. hallo Björn,

          zip-archiv und entpackt

          Aha. Das ist wichtig, weil dir damit in der registry ein paar (relativ unwichtige) Einträge fehlen.

          Das genügt nicht. Irgendwas mußt du auch noch für "php5ts.dll" unternehmen.
          und was? ich habe
          LoadModule php5_module "D:/Apache/PHP/php5ts.dll"
          eingegeben, aber dann erhalte ich eine Fehlermeldung.

          Bitte an solchen Stellen immer die exakte Fehlermeldung mitposten  -  macht hier nichs, weil ich mir schon denken kann, wie sie aussieht. Das Problem ist: Deine "php5ts.dll" ist gar nicht zuständig, das ist _nicht_ die Moduldatei. Was du eintragen solltest, ist:
            LoadModule php5_module "D:/Apache/PHP/php5apache2.dll"

          Wenn ich mal fragen darf: Wie sieht das denn in euren conf-dateien aus für PHP?

          Das verrate ich dir noch nicht.

          Ich möchte es als Modul eigentlich haben, habe gehört, das soll besser sein.

          Eine sehr strittige These. Unter Windows ist es eher so, daß dir die "Modul-Variante" kaum etwas bringt. Unter Linux bringt sie etliche Vorteile und "Erweiterungen", die unter Windows einfach nicht realisierbar sind. Dazu gibts auch was im Forums-Archiv, aber ich hab jetzt keine Lust, dir den Thread rauszusuchen.

          Der oben genannte Link öffnet sich leider nicht, die Seite wird nicht gefunden.

          Probiers nochmal, bei mir funktioniert der Verweis prima.

          Grüße aus Berlin

          Christoph S.

          1. Moin!

            Probiers nochmal, bei mir funktioniert der Verweis prima.

            https://forum.selfhtml.org/?t=110443&m=692809

            Dann musst Du aber auch Deine Hosts- Datei via NIS oder LDAP verteilen :)

            MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

            fastix®

            --
            Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
            1. öhm ...,

              Dann musst Du aber auch Deine Hosts- Datei via NIS oder LDAP verteilen :)

              Ich hab hier doch irgendwo eine "ups"-Menschelei abgelegt ...

              verlegene Grüße aus Berlin

              Christoph S.

              1. Moin!

                Ich hab hier doch irgendwo eine "ups"-Menschelei abgelegt ...

                Die hab ich gefunden, nachdem ich das geschrieben hatte :)
                Scheinbar ist die Serverlast gerade sehr hoch. Ich finde auch meine Beiträge nicht immer gleich in der Übersicht.

                MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

                fastix®

                --
                Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
          2. hi zusammen,

            LoadModule php5_module "D:/Apache/PHP/php5apache2.dll"

            Die habe ich schon drin, bringt leider nichts. Fehlermeldungen gibt es keine, aber es wird immer noch nicht wiedergegeben! :(

            Probiers nochmal, bei mir funktioniert der Verweis prima.

            Dank der Korrektur von fastix® habe ich das richtige noch gefunden, war auch gut und interessant zu lesen, habe alles danach noch mal korrigiert - leider ohne Erfolg :(

            Hier sind einmal die Einträge der conf-Datei für PHP:

            For PHP 5 do something like this:

            LoadModule php5_module modules/php5apache2.dll
            AddType application/x-httpd-php .php

            configure the path to php.ini

            PHPIniDir "D:/Apache/PHP"

            In den Windowsordner (muss das in  c:/windows oder c:/windows/system32?) habe ich es auch kopiert, zumindest den ersten in der klammer. Die php5ts.dll habe ich auch in den apache-moduleordner kopiert.

            Bisschen sorgen mache ich mir jetzt allerdings, dass ich das ganze nicht zum laufen bekomme, ich fahre morgen weg und da wo ich dann mit dem Notebook arbeiten muss, verfüge ich über kein Internet, deswegen brauche ich dringend das PHP...

            Liebe Grüße,
            Björn

            1. Moin!

              Die php5ts.dll habe ich auch in den apache-moduleordner kopiert.

              Die muss nach C:\Windows.

              Da gibt es (Einschränkung: meines Wissens) noch eine weitere Datei, die mit php5ts beginnt. Die muss auch in das Windows-Verzeichnis (oder das Modulverzeichnis)

              Wenns dringend wird:

              Kopiere(!) sämtliche DLLs aus x\PHP und den Unterverzeichnissen wie x\PHP\SAPI nach C:\Windows.

              Lösche zuvor die php5ts.dll aus dem Modulverzeichnis wieder raus.

              Dann Eingabeaufforderung starten

              c:...> net stop apache2
              c:...> net start apache2

              if (Fehler) {
                 hier.posten($errormessage)
              } else {
                 nimm eine Datei mit nur der folgenden Zeile:
                 <? phpinfo() ?>
                 Lege die als info.php in das htdocs- Verzeichnis.
                 Lösche den Browsercache
                 http://localhost/info.php
              }

              freuen...

              MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

              fastix®

              --
              Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
              1. Hi,

                Kopiere(!) sämtliche DLLs aus x\PHP und den Unterverzeichnissen wie x\PHP\SAPI nach C:\Windows.

                Ich habe keinen SAPI-Ordner!?

                Den anderen Effekt muss ich erstmal austesten.

                Grüße,
                Björn

                1. Moin!

                  Ich habe keinen SAPI-Ordner!?

                  egal.

                  Wie gesagt: Holzhammer.

                  Alles, was auf .dll endet aus dem PHP-Ordner und dessen Unterordnern direkt nach C:\Windows kopieren.  (kopieren!)
                  Findest Du eine eine Datei, die genau so heisst wie eine DLL, dann die auch.

                  Das einzige Negative an diesem Verfahren:

                  Wenn Du mal eine neue PHP-Version besorgst, dann musst genau diese Dateien wieder überschreiben oder manuell löschen, sonst *kann* es Probleme geben.

                  Prüfe Deine PHP.ini, ob da nicht irgenwelcher Mist drin steht, wie zum Beispiel ein falscher Pfad.

                  Rest wie gehabt.

                  MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

                  fastix®

                  --
                  Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
                  1. hi,

                    Prüfe Deine PHP.ini, ob da nicht irgenwelcher Mist drin steht, wie zum Beispiel ein falscher Pfad.

                    Wo genau könnte da ein falscher Pfad sein? Das ist einfach die php.ini-recommanded oder so umbenannt in php.ini.

                    lg,
                    Björn

                    1. hi,

                      Prüfe Deine PHP.ini, ob da nicht irgenwelcher Mist drin steht, wie zum Beispiel ein falscher Pfad.

                      Wo genau könnte da ein falscher Pfad sein? Das ist einfach die php.ini-recommanded oder so umbenannt in php.ini.

                      lg,
                      Björn

                      Immer noch nichts - leider.
                      Der Fehler ist denke ich ganz einfach eine falsche Einstellung durch mich, allerdings weiß ich einfach nicht, was nun fehlt. Apache selbst läuft Problemlos, wenn ich PHP-Dateien öffne, passiert einfach nur das, was passiert, wenn ich auf einem Server, der kein PHP versteht, eine PHP-Datei öffne: Es wird nur das HTML interpretiert... :(

                      1. Moin!

                        Immer noch nichts - leider.
                        Der Fehler ist denke ich ganz einfach eine falsche Einstellung durch mich, allerdings weiß ich einfach nicht, was nun fehlt. Apache selbst läuft Problemlos, wenn ich PHP-Dateien öffne, passiert einfach nur das, was passiert, wenn ich auf einem Server, der kein PHP versteht, eine PHP-Datei öffne: Es wird nur das HTML interpretiert... :(

                        Aha. Ich würde jetzt sagen poste Deine httpd.conf.

                        Aber nicht hierher. Auf meiner Webseite steht die Mailadresse.

                        MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

                        fastix®

                        --
                        Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
                        1. Hi,

                          Aber nicht hierher. Auf meiner Webseite steht die Mailadresse.

                          vielen Dank für dein Hilfsangebot, die Mail ist unterwegs! :)

                          Liebe Grüße,
                          Björn

                          1. hi,

                            vielen Dank für dein Hilfsangebot, die Mail ist unterwegs! :)

                            Für eine Diskussion, die hier im Forum läuft und relativ lang und interessant geworden ist, ist es nicht gut, wenn jezt plötzlich ein zentraler Teil dieser Debatte im "privaten Raum" verschwindet. fastix ist sicher hilfsbereit und versteht auch was von der ganzen Geschichte, aber ich plädiere eher für eine andere Lösung:
                            stelle deine httpd.conf auf irgendeine temporäre Adresse im Internet und gib den Link dann hier an  -  und wenn du keinen Webspace dafür hast, können entweder fastix oder ich oder jemand andres das für dich übernehmen. Das heißt, wenn du keinen eigenen Webspace haben solltest kann einer mal deine ihm zugemailte httpd.conf in seinen Webspace hochladen, damit _alle_, die in diesem Thread mitlesen, sich das auch anschauen können.
                            Der Grund: an diesem Thread haben sich mehrere Leute beteiligt, die dir alle helfen würden, so gut sie es eben können (und mit Sicherheit haben noch viel mehr mitgelesen, die sich nicht zu Wort gemeldet haben). Wenn du das Ganze jetzt mehr oder weniger "privat" von/mit fastix erledigst, haben die stillen Mitleser und das Forum insgesamt nix davon. Und das ist nicht gut.

                            Grüße aus Berlin

                            Christoph S.

                            1. Für eine Diskussion, die hier im Forum läuft und relativ lang und interessant geworden ist, ist es nicht gut, wenn jezt plötzlich ein zentraler Teil dieser Debatte im "privaten Raum" verschwindet.

                              Hallo Christoph,

                              Recht hast du, hier der Link
                              http://calmcacil.net/httpd.txt

                              Grüße,
                              Björn

                              1. hallo Björn,

                                hier der Link http://calmcacil.net/httpd.txt

                                oha. Also erstmal danke, im Interesse des Threads halte ich das so für richtig. Aber ich wäre ja nun nicht ich, wenn ich nicht gleich was zu kritteln finden würde: die ganzen Kommentare hättest du getrost rausstreichen können, damit wäre deine httpd.conf von 34 KB auf allenfalls noch 8 KB bzw. von 960 Zeilen auf allenfalls 250 Zeilen geschrumpft ... *g*

                                Macht nix. Ich hab sie mir gründlich durchgesehen und finde eigentlich nur unbedeutende Dinge, die ich unbedingt anders machen würde. Dazu zählt, daß die Anweisung
                                  LoadModule php5_module modules/php5apache2.dll
                                deutlich weiter nach oben gehört (dorthin, wo alle anderen LoadModule-Anweisungen stehen). Wahrscheinlich ist das allerdings bloß Kosmetik und für den Apache selber schnurzpiepegal, Hautsache, er bekommt diese Anweisung irgendwann zu lesen. Ähnliches gilt im übrigen für
                                  AddType application/x-httpd-php .php
                                Die Anweisung selbst ist korrekt.

                                Die sehr ominöse Anweisung
                                  PHPIniDir D:/Apache/PHP
                                kannst du allerdings komplett und problemlos streichen. Und bei allen
                                  AddLanguage
                                und
                                  AddCharset
                                kannst du die ewig langen Listen erbarmungslos zusammenstreichen oder eben auskommentieren, bis bloß noch das für "deutsch" übrigbleibt  -  das ist allerdings alles bloß Kosmetik und hat auf dein im Ausgangsposting geschildertes Problem keine Auswirkung.

                                Ich habe mal _deine_ httpd.conf bei mir ins System gesetzt und damit _meinen_ Apache inclusive PHP5 gestartet. Er machts. Ich habe ja nahezu dieselben Pfade für die Installation in D:\Apache.

                                Wenn er es dann bei dir auch nach einem eventuellen Rechnerneustart immer noch nicht macht, kann ich nicht mehr viel weiter. Vorausgesetzt, die Pfadangaben stimmen, ist an dieser deiner httpd.conf nur wenig auszusetzen. Ein Hinweis vielleicht noch: setze mal anstelle von
                                  DirectoryIndex index.html index.html.var
                                noch eine "Erweiterung" in der Form
                                  DirectoryIndex index.php index.html index.html.var
                                dazu, baue dir so eine "index.php", starte deinen Apache neu (besser noch: Rechnerneustart) und schau mal, was passiert (hier ist dann auch ein Blick in die error.log angebracht).

                                Wenn du prüfen möchtest, ob die Syntax deiner httpd.conf korrekt ist, gehst du auf die Konsole (=>Eingabeaufforderung) und tippst dort
                                  apache -t
                                Es müßte ungefähr so etwas erscheinen:
                                  C:>D:\Apache\bin\apache -t
                                  Syntax OK
                                Ist deine Syntax _nicht_ ok, gibts einen Hinweis auf die Zeile, in der der Fehler steckt.

                                Mehr kann ich jetzt nicht mehr dazu aussagen. Alles, was dir zur Behebung deines Problems weiterhelfen kann, findest du in diesem Thread wieder.

                                Grüße aus Berlin

                                Christoph S.

                                1. puts "Hallo " + gets.chomp + "."

                                  ?> Christoph
                                  => Hallo Christoph.

                                  Wenn du prüfen möchtest, ob die Syntax deiner httpd.conf korrekt ist, gehst du auf die Konsole (=>Eingabeaufforderung) und tippst dort
                                    apache -t
                                  Es müßte ungefähr so etwas erscheinen:
                                    C:>D:\Apache\bin\apache -t
                                    Syntax OK
                                  Ist deine Syntax _nicht_ ok, gibts einen Hinweis auf die Zeile, in der der Fehler steckt.

                                  Hm... Guter Tipp!
                                  Weitaus besser als die nichtssagende Standard-Fehlermeldung des Apachen.

                                  Einen schönen Mittwoch noch.

                                  Gruß, Ashura

                                  --
                                  Selfcode: sh:( fo:) ch:? rl:( br:^ n4:& ie:{ mo:) va:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:[ js:|
                                  30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Day 20: search.ini
                                  Meine Browser: Opera 8.01 | Firefox 1.0.4 | Lynx 2.8.3 | Netscape 4.7 | IE 6.0
                                  [Deshalb frei! - Argumente pro freie Software]
                                  1. Moin!

                                    Wenn du prüfen möchtest, ob die Syntax deiner httpd.conf korrekt ist, gehst du auf die Konsole (=>Eingabeaufforderung) und tippst dort
                                      apache -t
                                    Es müßte ungefähr so etwas erscheinen:
                                      C:>D:\Apache\bin\apache -t
                                      Syntax OK
                                    Ist deine Syntax _nicht_ ok, gibts einen Hinweis auf die Zeile, in der der Fehler steckt.

                                    Hm... Guter Tipp!
                                    Weitaus besser als die nichtssagende Standard-Fehlermeldung des Apachen.

                                    Es ist genau dieselbe Fehlermeldung, die man auch bei "C:> net start apache" bekommt.
                                    Einziger Vorteil: man muss den Server zuvor nicht anhalten. Ein Restart des Apache über das mitgelieferte Skript macht genau das: Testen der Syntax - wenn ok: Stoppen des Servers, Start des Servers - wenn nicht: Fehlermeldung stehen lassen.

                                    Der wirkliche Vorteil liegt darin, dass der Server nicht stehen bleibt, während jemand die zerschossene config repariert. Eine fehlende DLL oder oder ein fehlendes Modul wird dabei aber auch nicht erkannt.

                                    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

                                    fastix®

                                    --
                                    Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
                                    1. Hallo zusammen,

                                      jetzt funktioniert es bei mir. Allerdings habe ich das Problem immer noch nicht erkannt, ich bin aber sicher, dass es irgendwie an fehlerhaften Dateien (falsche Pfäde usw.) liegen muss. Nun funktioniert es, weil ich alles einmal gelöscht habe und abschließend einfach WAMPP2 installiert habe, jetzt klappt alles problemlos. Ist vielleicht nicht die beste Lösung, aber da es eh nur vorläufig halten muss für minimale Programmierarbeiten reicht es vollkommen.

                                      Vielen Dank an euch alle, die sich bemüht haben, mir zu helfen!
                                      Liebe Grüße,
                                      Björn

                                      1. Moin!

                                        Ja. Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig.

                                        ... WAMPP2 ...
                                        Ist vielleicht nicht die beste Lösung, aber da es eh nur vorläufig halten muss für minimale Programmierarbeiten reicht es vollkommen.

                                        Genau dafür ist auch WAMPP2 gemacht. Schnell und schmutzig[tm].

                                        Bei Linux hätte ich geschrieben, hänge den Rechner direkt an das Internet, wähle Dich neu ein oder forwarde den Port 22 auf das Laptop, starte den sshd, rufe mich an und gib mir das rootpasswort und die IP :)))

                                        MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

                                        fastix®

                                        --
                                        Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
                              2. Moin!

                                So. Ich habe das ausgewertet. Die Konfig ist i.O.
                                Was bleibt: (gehe genau in dieser Reihenfolge vor, besonders 4. und 5. sollten nicht vertauscht werden)

                                1. C:> net stop apache
                                2. C:> net start apache

                                .... Fehlermeldungen sollten nicht auftauchen

                                3. Die von mir beschriebene info.php schreiben und einstellen (<? phpinfo(); ?>)
                                4. Browsercach leeren
                                5. Die info.php abrufen (http://localhost/info.php)

                                Kommt da ein [1] Downloadangebot für die Datei info.php oder [2] die zu erwartende Ausgabe der Informationen? (mehrere Tabellen)

                                Wenn es noch immer nicht geht: (Dann kommt [1])
                                6. Da läuft nicht etwa parralel ein IIS oder PWS?

                                Wenn die info.php die gewünschten Ergebnisse liefert, aber irgendwelche php-Seiten selbst nicht gehen, dann liegt es an diesen oder an der PHP-Konfiguration.

                                MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

                                fastix®

                                --
                                Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
                      2. hallo Björn,

                        Der Fehler ist denke ich ganz einfach eine falsche Einstellung durch mich, allerdings weiß ich einfach nicht, was nun fehlt. Apache selbst läuft Problemlos, wenn ich PHP-Dateien öffne, passiert einfach nur das, was passiert, wenn ich auf einem Server, der kein PHP versteht, eine PHP-Datei öffne: Es wird nur das HTML interpretiert... :(

                        ok, dann wollen wir mal. Du hattest ja schonmal gefragt, wie wir das realisiert haben, daher jetzt mal schnell meine Installation:

                        • Apache (Version 2.1.4 beta) ist in D:\Apache installiert
                        • PHP ist in D:\PHP ausgepackt (aus dem ZIP-Archiv)
                        • die Datei php5apache2.dll wurde nach D:\Apache\modules kopiert
                        • die Datei php5ts.dll wurde nach D:\Apache\bin kopiert
                        • die httpd.conf erhielt folgende Einträge:
                             - LoadModule php5_module modules/php5apache2.dll
                             - AddType application/x-httpd-php .php
                        • php.ini wurde in C:\WinXP (das heißt bei mir so) abgelegt und entsprechend meinen Bedürfnissen verändert (betrifft vor allem register_globals).
                        • Verzeichnis D:\PHP wurde nach dem Herauskopieren der beiden DLLs wieder gelöscht

                        Fertig ;-)
                        Funktioniert bestens, allerdings stehen mir in dieser Konstellation ein paar zusätzliche Fetures aus den anderen PHP-Bibliotheken ("extensions") nicht zur Verfügung, was ich aber auf dieser Plattform auch nicht brauche.

                        Bitte nicht vergessen: nach jeder Änderung an der Konfigurationsdatei muß der Apache neu gestartet werden.

                        Grüße aus Berlin

                        Christoph S.

            2. echo $begrüßung;

              morgen ... verfüge ich über kein Internet, deswegen brauche ich dringend das PHP...

              Wäre in dem Fall nicht die Fix-und-Fertig-Lösung XAMPP einfacher gewesen?

              echo "$verabschiedung $name";

              1. hallo dedlfix,

                Wäre in dem Fall nicht die Fix-und-Fertig-Lösung XAMPP einfacher gewesen?

                <extra-schrei-modus>
                NEIN NEIN NEIN
                </extra-schrei-modus>

                Grüße aus Berlin

                Christoph S.

                1. echo $begrüßung;

                  Wäre in dem Fall nicht die Fix-und-Fertig-Lösung XAMPP einfacher gewesen?

                  <extra-schrei-modus>
                  NEIN NEIN NEIN
                  </extra-schrei-modus>

                  Wenn die Experten so heftig abraten dann kann die Lösung für Anfänger nur deshalb so einfach sein, weil damit auch Sicherheitslücken in Kauf genommen werden... Und wenn es nur für einen Laptop ohne Netzanschluss sein soll?

                  echo "$verabschiedung $name";

    2. Moin!

      Hallo nochmal,

      ich habe ein neues Problem:
      Ich wollte jetzt PHP hinzufügen, habe alles gemacht, wie im install.txt vorgeschrieben: Habe die Dateien in D:/Apache/PHP installiert, dann in der httpd.config folgendes hinzugefügt:

      install.txt
      Steht da nicht irgendwas davon, dass Du irgendwelche dll- Dateien in Dein Windows- Verzeichnis kopieren sollst?

      Eventuell findest Du im error-log den Hinweis, dass die "php5apache2.dll" nicht gefunden wurde.

      Den bekommst Du auch, wenn Du  -als Admin!- an der Eingabeaufforderung "net stop apache2" und danach "net start apache2" eingibts.

      Diese Fehlermeldung ist nicht korrekt, es wurde dann zumeist eine der anderen DLLs aus dem PHP-Verzeichnis nicht gefunden. (Alle ind das Windows- oder Windows\System oder Windows\system32 - Verzeichnis zu kopieren ist hier die Totschlag- Methode :)

      Aber ich wette, der Christoph kann dir das auswendig vorbeten. Der kennt sich mit Apache und Windows und PHP sehr gut aus. Warte einfach, bis der antwortet.

      MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

      fastix®

      --
      Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
    3. Hallo Forum,

      Ich habe auch ein Problem mit PHP, allerdings unter Linux.
      Ich habe mir die Quellen geholt und kompiliert, allerdings
      finde ich die Modul-Datei für den Apachen nicht.

      Muss ich die extra kompilieren oder wie geht das?

      Gruß
      Alexander Brock

      --
      /voodoo.css:
      #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
      1. hallo Alexander,

        Ich habe auch ein Problem mit PHP, allerdings unter Linux.

        Macht nix. Aber: welches Linux? Welcher Apache?

        Ich habe mir die Quellen geholt und kompiliert, allerdings
        finde ich die Modul-Datei für den Apachen nicht.
        Muss ich die extra kompilieren oder wie geht das?

        Welche Modul-Datei? Die Module werden kompiliert, das kannst du kaum abstellen. Was dir wahrscheinlich Sorgen macht, ist, daß du die zugehörige Konfigurationsdatei nicht findest. Das läßt sich aber erst genauer beantworten, wenn du gesagt hast, welche Distribution gemeint ist und welchen Apache du dir installiert hast.

        Als Zwischenmahlzeit empfehle ich dir meinen in diesem Thread schonmal verlinkten Artikel *g*

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        1. Hallo Christoph,

          Ich habe auch ein Problem mit PHP, allerdings unter Linux.

          Macht nix. Aber: welches Linux? Welcher Apache?

          Ein Ubuntu 5.04 for Intel x86 mit selbstgebautem Apache 2.0.54
          und den letzten PHP-Quellen von vorgestern.

          Als Zwischenmahlzeit empfehle ich dir meinen in diesem Thread schonmal verlinkten Artikel *g*

          Den kenne ich schon, der hat mir unter Windows sehr geholfen,
          als mich dieses XAMPP-Dings nur noch genervt hat :-)

          Gruß
          Alexander Brock

          --
          SelfCode: ie:{ fl:( br:> va:) ls:[ fo:) rl:( n4:? ss:| de:> js:( ch:| sh:( mo:} zu:}
          http://againsttcpa.com
          1. hi,

            Ein Ubuntu 5.04 for Intel x86 mit selbstgebautem Apache 2.0.54
            und den letzten PHP-Quellen von vorgestern.

            Ups. Ich mag Ubuntu nicht, grrrrr.

            Na gut, dann die Tippeltappel-Tour: du hast dir PHP selbst kompiliert? Was hast du denn an Pfaden in
              .configure
            festgelegt? Hat "make" das auch alles befolgt? Sind die angegebenen Pfade dann auch deinem System bekannt (eventuell in ~/.profile und/oder ~/.bashrc nachschauen bzw. in allen Dateien, die den Systempfad festlegen)?

            Grüße aus Berlin

            Christoph S.

            1. Hallo Christoph,

              Ein Ubuntu 5.04 for Intel x86 mit selbstgebautem Apache 2.0.54
              und den letzten PHP-Quellen von vorgestern.

              Ups. Ich mag Ubuntu nicht, grrrrr.

              Warum nicht? Funktioniert auf Anhieb einwandfrei und ist ein Debian.

              Na gut, dann die Tippeltappel-Tour: du hast dir PHP selbst kompiliert?

              Ja.

              Was hast du denn an Pfaden in
                .configure
              festgelegt?

              Nichts, ich habe nur auf der Konsole
              ./configure
              make
              make install

              eingegeben.

              Hat "make" das auch alles befolgt?

              Keine Ahnung, sagt der das irgendwo?

              Sind die angegebenen Pfade dann auch deinem System bekannt (eventuell in ~/.profile und/oder ~/.bashrc nachschauen bzw. in allen Dateien, die den Systempfad festlegen)?

              Ich poste mal die Dateien, die ich gefunden habe, (ohne Kommentare),
              ich kann mit denen selbst nichts anfangen.

              <dot.bashrc>
              [ -z "$PS1" ] && return
              options
              shopt -s checkwinsize
              below)
              if [ -z "$debian_chroot" -a -r /etc/debian_chroot ]; then
                  debian_chroot=$(cat /etc/debian_chroot)
              fi
              PS1='${debian_chroot:+($debian_chroot)}\u@\h:\w $ '
              case "$TERM" in
              xterm*|rxvt*)
                  PROMPT_COMMAND='echo -ne "\033]0;${USER}@${HOSTNAME}: ${PWD}\007"'
                  ;;
              *)
                  ;;
              esac
              if [ "$TERM" != "dumb" ]; then
                  export LS_OPTIONS='--color=auto'
                  eval dircolors -b
              fi

              alias ls='ls $LS_OPTIONS'
              alias ll='ls $LS_OPTIONS -l'
              alias l='ls $LS_OPTIONS -lA'

              umask 022
              </dot.bashrc>

              <bash.bashrc>
              [ -z "$PS1" ] && return
              shopt -s checkwinsize
              if [ -z "$debian_chroot" -a -r /etc/debian_chroot ]; then
                  debian_chroot=$(cat /etc/debian_chroot)
              fi
              PS1='${debian_chroot:+($debian_chroot)}\u@\h:\w$ '
              case "$TERM" in
              xterm*|rxvt*)
                  PROMPT_COMMAND='echo -ne "\033]0;${USER}@${HOSTNAME}: ${PWD}\007"'
                  ;;
              *)
                  ;;
              esac
              </bash.bashrc>

              <dot.profile>
              if [ "$BASH" ]; then
                  if [ -f ~/.bashrc ]; then
              . ~/.bashrc
                  fi
              fi
              mesg n
              </dot.profile>

              Gruß
              Alexander Brock

              --
              [latex]\lim_{3 \to 4}{\sqrt{3}} = 2[/latex]
              1. hallo Alexander,

                Ups. Ich mag Ubuntu nicht, grrrrr.
                Warum nicht? Funktioniert auf Anhieb einwandfrei und ist ein Debian.

                Das schon, und gegen Debian hab ich auch nix. Aber Ubuntu nagelt mich auf GNOME fest, und das bin ich nicht gewohnt. Jaja, ich weiß auch, daß "meine" Alternative dann eventuell Kbuntu wäre, aber wozu? Debian hab ich schließlich schon ...

                Na gut, dann die Tippeltappel-Tour: du hast dir PHP selbst kompiliert?
                Ja.

                Prima. Aber bevor wir jetzt weiterdiskutieren: dir ist klar, daß du, wenn du "PHP" kompilierst, für deinen Webserver noch gar nicts getan hast? Daß das, was du suchst, eigentlich "mod_php" ist? Hast du das denn in dein System auch noch eingebaut?

                Grüße aus Berlin

                Christoph S.

                1. Hallo Christoph,

                  Na gut, dann die Tippeltappel-Tour: du hast dir PHP selbst kompiliert?
                  Ja.

                  Prima. Aber bevor wir jetzt weiterdiskutieren: dir ist klar, daß du, wenn du "PHP" kompilierst, für deinen Webserver noch gar nicts getan hast? Daß das, was du suchst, eigentlich "mod_php" ist? Hast du das denn in dein System auch noch eingebaut?

                  mod_php habe ich nicht, muss ich das auch noch herunterladen?
                  Auf den PHP.net-Seiten habe ich kein eigenes mod_php-Paket
                  gefunden.

                  BTW: Ich weiß, dass PHP als Modul und mit einen Wrapper über CGI
                  eingebunden werden kann, ich ziehe das Modul vor.

                  Gruß
                  Alexander Brock

                  --
                  /voodoo.css:
                  #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
                  1. hallo Alexander,

                    mod_php habe ich nicht, muss ich das auch noch herunterladen?

                    Ja. Allerdings weiß ich nicht, wie das mit Ubuntu geht. In Debian rufe ich aptitude auf und suche entweder nach libapache-mod-php4 oder nach libapache2-mod-php4. Ob es das auch schon für PHP5 gibt, weiß ich gar nicht genau.

                    Auf den PHP.net-Seiten habe ich kein eigenes mod_php-Paket
                    gefunden.

                    Es ist unter Debian etwas einfacher, sich von einem der FTP-Server ein fertiges *.deb-Paket zu holen. Ob und wie weit das für dein Ubuntu zutrifft, kann ich leider nicht sagen.

                    Grüße aus Berlin

                    Christoph S.

                    1. Moin!

                      Es ist unter Debian etwas einfacher, sich von einem der FTP-Server ein fertiges *.deb-Paket zu holen. Ob und wie weit das für dein Ubuntu zutrifft, kann ich leider nicht sagen.

                      Warum sollte das nicht gehen? Auch Ubuntu vewendet meines Wissens Synaptic und somit einen Paketmanger. Der wird sich bei Problemen schon beschweren.

                      Ich nehme an, der Op hat Gründe- z.B. gefallen ihm vielleicht die bei Kompilierung der mitgelieferten Apache-Binarys getroffenen Einstellungen nicht. Oder er wills auf seinen Prozessor optimieren...oder....

                      MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

                      fastix®

                      --
                      Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
                      1. hallo fastix®,

                        Warum sollte das nicht gehen?

                        Naja, ich will hoffen, daß es "geht", ich kanns bloß nicht als "geprüften Tip" hierher schreiben, weil ich eben kein Ubuntu installiert habe und nicht weiß, ob da alles mit "apt" so läuft wie unter dem "normalen" Debian ...

                        Grüße aus Berlin

                        Christoph S.

                      2. Hallo fastix®,

                        Ich nehme an, der Op hat Gründe- z.B. gefallen ihm vielleicht die bei Kompilierung der mitgelieferten Apache-Binarys getroffenen Einstellungen nicht. Oder er wills auf seinen Prozessor optimieren...oder....

                        Ich will PHP selbst kompilieren, weil ich über apt-get kein PHP5 als
                        Modul bekomme und weil ich mit Paketmanagern mal eine _miese_
                        Erfahrung gemacht habe.

                        Ich habe eine [Anleitung zum selberkompilieren] gefunden, aber die funktioniert bei mir nicht:

                        Ich lasse das Konfigurations-Script laufen:

                        ./configure --with-apxs2=/usr/local/apache2/bin/apxs --with-mysql --prefix=/usr/php --with-config-file-path=/usr/local/php --enable-force-cgi-redirect --disable-cgi

                        Funktioniert, bricht nicht ab, gibt keine Fehler aus.
                        Dann lasse ich make laufen und das bricht ab, seine letzten
                        Worte waren:

                        -lcrypt -lresolv -lm -ldl -lnsl -lxml2 -lz -lm -lxml2 -lz -lm -lxml2 -lz -lm -lcrypt -lxml2 -lz -lm -lcrypt  -o libphp5.la
                        ext/libxml/libxml.lo: file not recognized: File truncated
                        collect2: ld returned 1 exit status
                        make: *** [libphp5.la] Fehler 1

                        Weiß jemand, wie man mit so einem Fehler umgeht?

                        Gruß
                        Alexander Brock

                        --
                        Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
                        1. Hallo,

                          Ich habe eine [Anleitung zum selberkompilieren] gefunden, aber die funktioniert bei mir nicht:

                          Die Anleitung wollte ich eigentlich noch verlinken, habs dann aber vergessen.

                          Gruß
                          Alexander Brock

                          --
                          SelfCode: ie:{ fl:( br:> va:) ls:[ fo:) rl:( n4:? ss:| de:> js:( ch:| sh:( mo:} zu:}
                          http://againsttcpa.com
                        2. hallo Alexander,

                          Dann lasse ich make laufen und das bricht ab, seine letzten
                          Worte waren:
                          -lcrypt -lresolv -lm -ldl -lnsl -lxml2 -lz -lm -lxml2 -lz -lm -lxml2 -lz -lm -lcrypt -lxml2 -lz -lm -lcrypt  -o libphp5.la
                          ext/libxml/libxml.lo: file not recognized: File truncated
                          collect2: ld returned 1 exit status
                          make: *** [libphp5.la] Fehler 1

                          Ahhh ... sowas hatte ich auch schon, weiß aber nicht mehr _ganz_ genau, wie das ging. Schau mal in /usr/lib bzw. in /usr/local/lib nach, ob es da eine libphp5.la gibt. Das Ding wird wohl nicht vorhanden sein. Dann mußt du mit
                            ln -s <libphp4...> libphp5.la
                          einen Softlink setzen und dann klappts. Aber bitte VORSICHT! Das, was ich hier eben genannt habe, ist lediglich das _Prinzip_. Es gibt mehrere Software-Pakete, die gelegentlich gegen modernere Bibliotheken gelinkt sind als du auf deinem System hast (vor allem auf die glibc trifft das zu). Da kannst du mit solchen Softlinks ein bißchen "schummeln", und das machen die Programme dann in der Regel auch mit.
                          Ich übernehme aber keinerlei Garantie für diesen Tip, nur weißt du ja, daß du dich im SELF-Raum aufhältst... Also: ausprobieren und herumexperimentieren, der Tip, daß man sich gegebenenfalls Softlinks bauen sollte, ist jedenfalls einer der besten, die ich überhaupt geben kann ;-)

                          Grüße aus Berlin

                          Christoph S.

                          1. Hallo Christoph,

                            ext/libxml/libxml.lo: file not recognized: File truncated
                            collect2: ld returned 1 exit status
                            make: *** [libphp5.la] Fehler 1

                            ln -s <libphp4...> libphp5.la
                            einen Softlink setzen und dann klappts

                            Hm, ich dachte der Fehler tritt auf, weil die Datei libxml.lo fehlerhaft
                            ist, nicht wegen libphp?
                            libxml.lo ist bei mir übrigens eine Text-Datei mit einem Zeilenumbruch.

                            Gruß
                            Alexander Brock

                            --
                            [latex]\lim_{3 \to 4}{\sqrt{3}} = 2[/latex]
                            1. Hallo Alexander,

                              ext/libxml/libxml.lo: file not recognized: File truncated
                              collect2: ld returned 1 exit status
                              make: *** [libphp5.la] Fehler 1

                              eine schnelle Google-Suche brachte als Hauptempfehlung für Dein Problem:

                              Deinstallation, "saubere" Neuinstallation mit
                              make install clean

                              Freundliche Grüße

                              Vinzenz

                              1. hallo Vinzenz,

                                Deinstallation, "saubere" Neuinstallation mit
                                make install clean

                                Nö. "sauber" ist es mit
                                  make clean
                                  make
                                  (nachschauen, was passiert ist und eventuelle Wiederholung nach Korrektur der Makefiles)
                                  make install

                                Nach "make clean" muß aber unbedingt dafür gesorgt werden daß eventuell noch vorhandene Verzeichnisse für PHP manuell gelöscht werden.
                                Ich bin mir im Moment nicht sicher, aber wenn man beispielsweise einen Kernel neu baut, müßte auch noch ein
                                  make modules_install
                                folgen. Ich hab das aber jetzt NICHT geprüft, es könnte passieren, daß bei einer unbesehenen Anwendung von "make modules_install" das Verzeichnis /lib/modules/<version> komplett überschrieben wird und es beim nächsten reboot eine "kernel panic" gibt, was man ja hier durchaus noch vermeiden könnte.

                                Grüße aus Berlin

                                Christoph S.

                                1. Hi Christoph!

                                  Nach "make clean" muß aber unbedingt dafür gesorgt werden daß eventuell noch vorhandene Verzeichnisse für PHP manuell gelöscht werden.
                                  Ich bin mir im Moment nicht sicher, aber wenn man beispielsweise einen Kernel neu baut, müßte auch noch ein
                                    make modules_install
                                  folgen. Ich hab das aber jetzt NICHT geprüft, es könnte passieren, daß bei einer unbesehenen Anwendung von "make modules_install" das Verzeichnis /lib/modules/<version> komplett überschrieben wird und es beim nächsten reboot eine "kernel panic" gibt, was man ja hier durchaus noch vermeiden könnte.

                                  Nö, das sollte nicht passieren. Wenn ich beispielsweise ein Modul zum bestehenden Kernel hinzufüge, dann tippe ich ein make, make modules_install in die Konsole und fertig ;-) Das hat zudem noch den Vorteil, dass wenn _kein_ make clean durchgeführt wurde, wirklich nur dieses eine Modul kompiliert und installiert wird, ohne dass der ganze Kernel neugebaut wird.

                                  Grüße,
                                  Fabian St.

                                2. Hallo Christoph,

                                  Nö. "sauber" ist es mit
                                    make clean
                                    make
                                    (nachschauen, was passiert ist und eventuelle Wiederholung nach Korrektur der Makefiles)
                                    make install

                                  Vielen Dank für deine Hilfe, es hat jetzt funktioniert;
                                  PHP läuft jetzt als Modul :-)

                                  Gruß
                                  Alexander Brock

                                  --
                                  Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
                    2. echo $begrüßung;

                      Debian ... Ob es das auch schon für PHP5 gibt, weiß ich gar nicht genau.

                      Das würde mich doch stark wundern. Das wird doch sicher noch nicht als stabil eingestuft.

                      Aktuelles PHP für Debian gibts bei http://dotdeb.org/.

                      echo "$verabschiedung $name";