Babal: Zukunft von SVG & Diagramme erzeugen

Hallo,

nachdem Macromedia (und somit Flash) von Adobe aufgekauft wurde sieht die Zukunft von SVG meiner Meinung nach nicht mehr so rosig aus. Wird diese Technologie weiterhin bestand haben oder nun komplett vom Markt verdrängt - wie seht ihr das?

Gibt es neben JavaScript, Html, Flash und SVG noch andere Möglichkeiten Diagramme fuer Browser zu erzeugen? (Das Ganze sollte Client-seitig ablaufen, da es sich um einen resourcearmen Embedded Server handelt.)

Danke im vorraus.
Babal

  1. Moin!

    nachdem Macromedia (und somit Flash) von Adobe aufgekauft wurde sieht die Zukunft von SVG meiner Meinung nach nicht mehr so rosig aus. Wird diese Technologie weiterhin bestand haben oder nun komplett vom Markt verdrängt - wie seht ihr das?

    Im Gegenteil: Der bisher einzige SVG-Plugin-Viewer wurde von Adobe verteilt (zusammen mit Acrobat-Reader-Installationen) - Adobe hat also offensichtlich SVG-Knowhow angesammelt, warum sollte man das jetzt wegwerfen? Kann doch sein, dass die Flash-Programme künftig auch SVG erstellen können.

    Außerdem existiert mit Opera 8 der erste Browser, welcher SVG nativ verstehen kann - leider derzeit nur das Mobile-Profil, dem einige nette Dinge wie internes Javascript fehlen, aber die Beispieluhr von SELFHTML rennt beispielsweise schön animiert von 12 Uhr an los.

    Gibt es neben JavaScript, Html, Flash und SVG noch andere Möglichkeiten Diagramme fuer Browser zu erzeugen? (Das Ganze sollte Client-seitig ablaufen, da es sich um einen resourcearmen Embedded Server handelt.)

    Es gibt clientseitig nichts anderes mehr, was hinreichend verbreitet wäre, außer Javascript, HTML, CSS, Flash (meist als Plugin), SVG (meist als Plugin, aber tatsächlich noch nicht so verbreitet), und Pixelgrafiken (GIF, JPG, PNG).

    • Sven Rautenberg
  2. N'Obend

    Wird diese Technologie weiterhin bestand haben oder nun komplett vom Markt verdrängt - wie seht ihr das?

    Bin gerade nicht auf dem laufenden, aber FireFox sollte doch in 1.1 SVG-Support erhalten. Damit dürfte sich die Zahl der SVG-sehenden Benutzer deutlich steigern. Ich hatte vor einiger Zeit mal ein SVG-enabled-Build von FireFox getestet und das sah schon recht vielversprechend aus (auch wenn bei meinen Grafiken nichts kompliziertes dabei war...)

    Microsoft verwendet bei Longhorn auch ein SVG-ähnliches Format. Sollte also nicht so schwer sein das auch dem Browser beizubringen.

    Opera wurde ja auch schon genannt.

    Prinzipiell sieht es also für SVG nicht schlecht aus, bleibt nur die Frage, ob es sich wirklich durchsetzen kann. Sowol bei den Webseiten- wie auch den Browserentwicklern.

    Tschö,
    dbenzhuser

    --
    Heute in der Reihe „unser Ranking soll schöner werden“:
    Gefälschte Musikinstrumente Marke Bessons