Ashura: SSI: Eingebundener Inhalt soll auch durch den Parser

Beitrag lesen

Hallo Christoph.

Das ist leider nur _im Prinzip_ richtig. Wenn du das so machst, _muß_ die eingebundene "seite.htm" einen Doctype und mindestens <html></html> enthalten.

Ich habe das vorausgesetzt.
Also:

seite1.shtml
|
|->head.html (alles von <?DOCTYPE... bis </head>)
|
|->body.html (alles von <body> bis </html>)

Sonst stellen moderneBrowser sie möglicherweise nicht als HTML dar.

Leider _nur_ möglicherweise. ;)

Enthält dagegen die SHTML selbst bereits Doctype und <html></html> _darf_ "seite.htm" diese Elemente nicht enthalten, es gibt sonst invalides HTML.

Auch das habe ich vorausgesetzt. Wenn seite1.shtml bereits alle Grundelemente enthält und diese dann _noch einmal_ aufgrund von includes eingebettet werden, wird die Seite zwar in den meisten Fällen noch dargestellt, jedoch ist jeglicher Sinn in der Dokumentenstruktur dahin. Ganz zu schweigen von der Validität und der Fehleranfälligkeit.

Nein. Es kann nur das eingebunden werden, was als als Text im Verzeichnis liegt.

Ja, ich habe mich unpräzise ausgedrückt, danke für die Korrektur.

SHTML hat keinen Standard

Wie erläuterst du diese Aussage?

Wiederum unpräzise meinerseits. Ich bezog mich auf den Inhalt der *.shtml Datei selbst, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nur Bruchstücke eines validen Dokumentes enthält.
Natürlich ist davon nichts mehr zu merken, wenn die Datei schließlich vom Server vervollständigt wird.

Das ist unnötig.

Nicht unbedingt.

Zugegeben, man kann dies in Betracht ziehen. Doch muss man dann zugleich den Zusatzaufwand bedenken. Denn es ist direkter, wenn man *.shtml Dateien einbindet, die sowieso geparst werden, als wenn man den Parser erst noch zusätzlich über *.txt Dateien jagt.

Gruß, Ashura

--
Selfcode: sh:( fo:) ch:? rl:( br:^ n4:& ie:{ mo:) va:) de:> zu:) fl:( ss:( ls:# js:|
Try it: Become an Opera Lover in 30 days