Mathias Bigge: Grammatik-Forum / Grammatik-Frage

Beitrag lesen

Hi Cybaer,

BTW: Dem aktuellen Forschungsstand der Neurowissenschaft zufolge, ist die schlechteste Methode, die (eigene) Sprache zu lernen, das Erlernen der Regeln.

Naja, die Neurowissenschaften und die Pädagogik, da muss ich schon schmunzeln. Natürlich spricht niemand, indem er wie ein Rechner Datenbanken mit Wörterlisten und Regeln abarbeitet, bevor er korrekte Sprechäußerungen tun kann. Es dürfte auch umgekehrt kaum jemand hier in der Lage sein, ein sprachliches Phänomen so exakt zu beschreiben, dass es per PC simulierbar wird.

Es ist wohl in der Tat so, daß man Sprachen am besten (und auch fehlerfreiesten) intuitiv, durch zuhören und nachplappern, erlernen sollte.

Das ist richtig und falsch zugleich. Falsch ist etwa die Hoffnung auf "fehlerfreies" Lernen, Fehler gehören zum natürlichen Lernprozess von Sprachen dazu. Nun lernen ja Kinder durchaus eine Sprache durch geduldiges und endloses Wiederholen von Beispielen und irgendwie gewinnt das Gehirn daraus Strukturen.

Dennoch bleibt die Frage, ob ein Jugendlicher oder Erwachsener Deutsch als Fremdsprache sinnvoll durhc bloßes Nachsprechen und Zuhören und ohne die systematische Einführung von Strukturen erlernen kann, es gibt ja durchaus solche Ansätze, etwa bei Berlitz.

Als experimentierfreudiger Pädagoge habe ich da einiges ausprobiert und wäre jederzeit bereit, mit meinem strukturorientierten Modell zu einem Wettbewerb anzutreten. Beurteilungskriterien müssten Lerntempo, Sicherheit und Fehlerfreiheit nach dem Lernmodul sein. Ich bin mir sicher, dass ich bei Erwachsenen und Jugendlichen jeden schlage, der keinerlei Strukturen einführen will

Aber man muß ja nicht die hierzulande üblichen Lehrmethoden ändern (auswendig lernen & gelerntes Wissen abfragen, oder auch Konkurrenz statt Miteinander), solange Deutschland noch nicht auf dem allerletzten Platz bei Pisa angelangt ist ...

Gnagnagna. Die Fremdsprachenpädagogik ist in Deutschland relativ gut, in der Schule wird fast nichts auswendig gelernt, was ich übrigens für einen Fehler halte, das Siebgedächtnis lässt grüßen *g*

Viele Grüße
Mathias Bigge