Reglen für Onlineshops
Ole
- recht
Hi
gibt es irgendwo Regeln die ein online-shop erfüllen muß, damit er im geschäftlichen verkehr genutzt werden darf?
ich mein jetzt nicht sowas spezielles wie Trusted Shop sondern allgemeine anforderungen.
thx
Ole
(8-)>
Hello,
gibt es irgendwo Regeln die ein online-shop erfüllen muß, damit er im geschäftlichen verkehr genutzt werden darf?
Also meinst Du: ... mit dem geringsten Risiko benutzt werden kann/darf?
Man sollte hier nicht nur die gesetzlichen "Risiken" berücksichtigen, sondern auch Convenience, Ergonomie, Wiedererkennung, ...
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi,
gibt es irgendwo Regeln die ein online-shop erfüllen muß, damit er im geschäftlichen verkehr genutzt werden darf?
ich mein jetzt nicht sowas spezielles wie Trusted Shop sondern allgemeine anforderungen.
Sicher gibt es die. Frag mich aber nicht nach den genauen Gesetzbüchern. Da hilft dir aber bestimmt gerne der Rechtsanwalt deiner Wahl.
Ad hoc fallen mir ein:
1. Vollständiges Impressum
2. Datenschutzhinweis
3. Gewerbeschein o.ä. muss vorliegen
Aber: <rant>Rechtsverbindliche Auskünfte erteilt nur ... etc.</rant>
Der Yeti
Moin,
Muah hättest Du doch lieber nichts geschrieben..
TomIRL
Moin,
Hi,
gibt es irgendwo Regeln die ein online-shop erfüllen muß, damit er im geschäftlichen verkehr genutzt werden darf?
ich mein jetzt nicht sowas spezielles wie Trusted Shop sondern allgemeine anforderungen.
Sicher gibt es die. Frag mich aber nicht nach den genauen Gesetzbüchern. Da hilft dir aber bestimmt gerne der Rechtsanwalt deiner Wahl.
Ad hoc fallen mir ein:
- Vollständiges Impressum
Ja.. Natürlich jede geschäftsmässige eingerichtete Webseite benötigt so etwas.
- Datenschutzhinweis
Nein.. Es kann und darf vorausgesetzt werden, das sich an das Datenschutzgesetz gehalten wird.
WEenn nicht ist dies ein Straftatbestand. Warum willst Du also einen Datenschutzhinweis auf die Seite bringen?
- Gewerbeschein o.ä. muss vorliegen
Zunächst was soll oder ähnliches sein?
Und nein man benötigt nicht zwingend einen Gewerbebetrieb um einen Shop zu betreiben.
Mal ein Beispiel, ein Künstler verkauft seine Bilder im Web, braucht keinen Gewerbeschein.
Oder, ein Verein macht Werbung für seine Jugendausfahrt auf seiner Homepage und verkauft diese Fahrt dort auch, benötigt auch keinen Gewerbeschein, der Verein muß noch nicht einmal gemeinnützig sein.
Es gibt Hunderte Anwendungsfälle die es ermöglichen einen Shop im Netz zu betreiben., und nur einige benötigen einen Gewerbeschein
Aber: <rant>Rechtsverbindliche Auskünfte erteilt nur ... etc.</rant>
ebenso nutzlos wie überflüssig...
Wohl eher schädlich als nützlich dieser Hinweis.
TomIRL
Moin,
Was verstehst Du unter Regeln?
Gesetzlich geregelt ist der ganze Kram im BGB §312 ff, im MDSTV, im TDG und im Datenschutzgesetz, Preiangabenverordnung etc..
Außerdem gilt das BGB.
Dann gibt es noch eine ganze Reihe von Regeln, die durch die Rechtssprechung quasi gelten.
Nu kommt es drauf an.
meinst Du mit Regeln so etwas wie: "SSL Verschlüsselung ist vorgeschrieben im Gesetz so wie so"? Oder mit Regeln eher so etwas wie, das sollte ein Shop haben, damit die Kunden ihn akzeptieren?
Viele Grüße TomIRL
hi
meinst Du mit Regeln so etwas wie: "SSL Verschlüsselung ist vorgeschrieben im Gesetz so wie so"?
das primär
Oder mit Regeln eher so etwas wie, das sollte ein Shop haben, damit die Kunden ihn akzeptieren?
sekundär wäre das auch sehr nützlich :)
thx
Ole
(8-)>
Moin,
hi
meinst Du mit Regeln so etwas wie: "SSL Verschlüsselung ist vorgeschrieben im Gesetz so wie so"?
das primär
Da gibt es fast nichts, jedenfalls nichts was technische Vorschrifte behinhaltet.
Problematisch ist immer die Preisangabe für die Einzelmengen, (Butter 1,50 100g kosten 0,75 ct).
Wichtig ist ebenfalls die Rücknahmeverpflichtung nach §312 BGB.
Mal reinschauen was alles davon betroffen ist.
Berücksichtige bei diesen Rückgaben ebenfalls, dass Du bei einem Warenwert über 50 EUR verpflichtet bist die Versandkosten ebenfalls zu erstatten.
Ansonsten gilt die Gesetzgebung die ich im obigen Posting erwähnt habe.
Oder mit Regeln eher so etwas wie, das sollte ein Shop haben, damit die Kunden ihn akzeptieren?
sekundär wäre das auch sehr nützlich :)
Also ich versuche da eigentlich immer den gesunden Menschenverstand zu benutzen.
Keine verdeckten Kosten (Versandkosten klar ausgewiesen).
Wirksame Einbindung der AGB (Aktive Betätigung, dass diese zur Kenntniss genommen wurden). AGB übersichtlich halten etc. Keine automatische Anmeldung zu Newslettern.
Eine reale Telefonnumer zu normalen Festnetztarifen zur Kontaktaufnahme bei Fragen.
Design mal von einem Designer gegenchecken lassen ob ne Usabilty noch gewährleistet ist. Usability durch "Hausfrauentest" überprüfen.(unbedarfte User testen den Shop).
Nach Möglichkeit SSL Verschlüsselung bei Transaktionen.
Wobei letzteres in Frage zu stellen ist, wenn die Bestellungen dann doch wieder unverschlüsselt via Mail an den Betreiber gesendet werden.
Bei fragen gern per Mail an mich
Bei fragen gern per Mail an mich
Oooch, per Mail ist ja unfair. Wir wollen doch hier alle noch was dazulernen und unseren Senf (200ml 0,49€ - als Sonderangebot hier kostenlos) dazugeben... ;-)