Hallo
Das wäre eine Idee. Ich muß mal schauen ob ich oberhalb des html-Verzeichnisses ein Verzeichnis erstellen kann. Bzw ob ich mit php überhaupt über die Domain hinausgehen kann. Das rootverzeichnis ist in html ja das Verzeichnis html.
Sieht die Struktur in deinem frp-Programm etwa so aus?
-tmp
-log
-html <-- hier ist die root für den Zugriff mittels http
-files
...
Wenn du jetzt noch selbst das Verzeichnis festlegen kannst, in dem die index.html/php liegt, also welches die root für die Seite ist, kannst du diese auch in ein unterverzeichnis von "html" verschieben. Sähe dann so aus:
-html
-config <-- hier die zu schützenden PHP-Dateien rein
-deine_seite <-- hier ist die neue root für die Seite
-css
-grafik
.... (u.s.w. u.s.f.)
Die Seite wird aus dem Verzeichnis "deine_seite" heraus aufgerufen, auf "config" hat man per http keinen Zugriff, ein PHP-Skript aber schon, da das Verzeichnis "html" dir als User gehört und ein include über den lokalen Dateipfad aufgerufen wird, nicht über den URI.
Tschö, Auge
Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist zu schweigen.
(Victor Hugo)
Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.1