Hallo Cybaer,
Und je komplizierter Du programmierst, desto besser gefällt mir meine Idee - zumal sie ja ganz ohne Schleifen auskommt - und ohne "parentNodes", "childNodes", "nodeNames" und "classNames". :)
Nur verstehe ich immer noch nicht, wie du das mit dem "Regel-Ändern" meinst
Für mich ist die sichtbar nachträgliche (massive) Änderung des Contents ein echtes Ausschlußkriterium (und als Surfer ein echter Abtörner) - aber das muß ja jeder selbst wissen.
Das stimmt, das finde ich auch nicht schön.
Das "Problem" wäre zu lösen, indem man dem init() einen Parameter mitgibt, damit die Funktion weiß, welche Tabelle einzuklappen ist.
Das habe ich mit init(this) versucht, aber die ParentNodes des Skriptbereichs und damit letztlich die Tabelle waren so nicht zu ermitteln: "undefined"
Alternativ könnte die Funktion aber auch einfach selbst nachschauen und die jeweils letzte passende Tabelle einklappen (zum Zeitpunkt der Ausführung ist es ja definitiv die letzte - erst danach kommt ggf. eine weitere, die es einzuklappen gilt, was dann aber vom dortigen init() gemacht wird, die die *dann* letzte passende Tabelle einklappt. 8-)
Gernot (streng im Ton werd! ;-)): Ein wenig mehr Programmierer-Kreativität darf schon sein! =;-))
Ich werde mal versuchen, die jeweils letzte Tabelle während des Ladevorgangs mit
document.all.tags('table')[document.all.tags('table').length-1]
bzw.
document.getElementsByTagName('table')[document.getElementsByTagName('table').length-1]
anzusprechen. Recht so?
Gruß Gernot