Hi,
In der von mir erwähnten Produktdatenbank liegen aktuell etwa 900 Produkte mit durchschnittlich 6 Attributen
Langfristig würden bei mir einige Hundert bis wenige Tausend Objekte liegen - das größere Problem ist jedoch das diese viele Dutzend Eigenschaften haben. Von diesen sind aber natürlich immer nur wenige für die Datenbankabfragen (d.h. in den WHERE clauses) interessant.
Die restlichen werden lediglich dargestellt oder evtl. durch andere Anwendungen weiterverarbeitet. Da böte sich XML (+ XSL) dann schon sehr an. Ein Mittelweg wäre nur die abfragerelevanten Felder in den Tabellen zu speichern und den Rest als reines XML - was natürlich Updates in den anderen Feldern kostspielig macht, außer man verwendet dafür extra ein natives XML-DB. Dann hat man aber 2 Datenbanken und die Gefahr von Inkonsistenzen...
Gar nicht so einfach ;-)
MySQL unterstützt seit 4.1 auch glücklicherweise Subselects, allerdings noch keine Stored Procedures (die hier sicher sehr hilfreich wären - kommen wohl in 5.x). Daher tendiere ich momentan eher zu PostgreSQL.
Auch noch fürs Archiv: Die recht populären nativen XML Datenbanken Xindice und eXist lassen sich wohl beide recht einfach über XML-RPC abfragen - man braucht also keine extra Bibliotheken für die jeweilige Programmiersprache - solange man welche für XML-RPC hat. Und das gibts für so ziemlich jede.
Grüße,
Peter