Hallo Fabian,
$n = count($info_box_name);
$sitepath = parse_url($_SERVER['PHP_SELF']);
for ($i=0; $i<$n; $i++) {
if (in_array(DIR_WS_HTTP_CATALOG . $info_box_name[$i],$sitepath)) {
$file_name = tep_image(DIR_WS_IMAGES . 'pointer_blue.gif', '') . '<span class="errorText"><b>' . $info_box_text[$i] .'</b></span>';
} else {
$file_name = '<a href="' . tep_href_link($info_box_name[$i]) . '">' . tep_image(DIR_WS_IMAGES . 'pointer_blue_light.gif', '') . $info_box_text[$i] . '</a>';
}
if ($i<$n-1) {
$file_name .= '<br>';
}
$info_box_string = $info_box_string . $file_name;
}
$info_box_contents[] = array('text' => $info_box_string);
new infoBox($info_box_contents);
?>
>
> Ohne jetzt mal tiefer in den Code eingestiegen zu sein, würde ich anstatt der for-Schleife das [foreach-Konstrukt](http://de.php.net/foreach) verwenden, da diese im Vergleich zu for explizit für das Durchlaufen von Arrays konzipiert und demnach auch schneller ist.
Das glaub ich dir aufs Wort, allerdings bin ich nicht durchgestiegen, wie ich damit 2 Arrays gleichzeitig durchlaufen sollte.
Ich brauche ja bei jedem Teilstring jeweils den expliziten Wert[$i] aus jedem der beiden Arrays und wie ich das mit foreach realisieren könnte, ist mir ein wenig schleierhaft.
Im ersten Array ist der Seitenname, im zweiten der Seitentitel gespeichert, woraus dann der Link(oder nicht Link) zusammengebaut wird.
Die If-Else- Verzweigungen lassen sich sicherlich auch in einer foreach-Schleife realisieren, aber wie ich die relevanten Werte aus beiden Arrays dort unterbringen sollte, ist mir schleierhaft.
Gruß
Kurt