Hi,
natürlich sollen die Benutzer meiner Site einen aktiven Link als solchen erkennen. Ich möchte mir nur nicht vorschreiben lassen, daß dies mit einem derart primitiven Rahmen geschehen muß.
natürlich. Allerdings hast Du das, was Du Dir nicht vorschreiben lassen möchtest, *immer* dem unterzuordnen, was Deine Besucher sich nicht vorschreiben lassen möchten. Das Stichwort Usability wurde ja bereits genannt.
In meinem Beispiel verändert sich die Grafik in einer bestimmten Art und Weise, die ich bei allen Links wiederholen werde, damit über die ganze Site erkennbar ist, daß damit aktive Links gekennzeichnet werden.
Das Gehirn des Menschen ist nicht in der Lage, eine derart umfassende Änderung der Symbolik intuitiv zu erfassen. Und damit ist auch Dein Argument mit der Linkfarbe entkräftet: Der Übergang muss sehr viel fließender sein, als es Dir derzeit möglich ist.
Wie mir gerade auffällt, sind allerdings sämtliche "a img"-Formatierungen überflüssig, da ich im Link gar kein Bild (mehr) habe, sondern mit einem Hintergrundbild arbeite, sorry.
Die Formatierungen brauchst Du dann nicht zu nennen, das stimmt, aber es stört nicht, wenn Du sie trotzdem in Deinem Code stehen hast. Nicht jede Regel muss auch auf jeder Seite greifen.
Nun ja, dann werde ich die bekannte/notwendige Kennzeichnung aktiver Links durch einen lästigen/unschönen gestrichelten Rahmen wohl hinnehmen müssen?
Derzeit: ja. Wenn CSS/3.0 sich hinreichender Verbreitung erfreut _und_ sich eine Richtung der alternativen Markierung in der Praxis heraus kristallisiert: nein.
Cheatah
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes