Hallo,
Kann mir jemand helfen, und mir vielleicht das korrekte Frameset mitteilen?
Wie die anderen auch, halte ich dieses Frameset insbesondere in dieser Komplexität für unnötig und eher irritierend. Aber nun ja.
Bei der Erstellung von Framesets musst Du von außen nach innen denken. Konkret heißt das:
• Das äußere Frameset zerfällt in drei Spalten, von links nach rechts: „Leiste links“, „Buttons“ und „Rest“. Um Spalten und deren Breite in einem Frameset zu definieren, benutzt Du das Attribut „http://de.selfhtml.org/html/referenz/attribute.htm#frameset@title=cols“.
• Der Frame „Rest“ ist dann wiederum ein eigenes Frameset in sich, das drei Zeilen von Frames enthält, von oben nach unten: „Navigation oben“, „Zweiter Rest“, „Logos“. Um Zeilen und deren Breite in einem Frameset zu definieren, benutzt Du das Attribut „http://de.selfhtml.org/html/referenz/attribute.htm#frameset@title=rows“.
• Du ahnst es sicherlich langsam, der Frame „Zweiter Rest“ ist wiederum ein Frameset horizontaler Frames, bestehend aus den Frames „Navigation links“ und „Text“, deren Breite Du wieder mit dem Attribut „cols“ spezifizieren kannst.
• Das Element „http://de.selfhtml.org/html/referenz/elemente.htm#frameset@title=frameset“ darf nicht nur „frame“-Elemente enthalten sondern wiederum „frameset“-Elemente. Wenn Du halbwegs bei Verstand bist, wirst Du also nur ein verschachteltes Frameset definieren, anstatt den Wahnsinn auch noch auf mehrere Dateien zu verteilen.
Nebenbei: Diese Informationen finden sich alle in SELFHTML. Im Abschnitt „<http://de.selfhtml.org/html/frames/definieren.htm#framesets@title=Frames definieren>“ zeigen die Detailbeispiele 4 und 5 im Detail, wie man verschachtelte Framesets definiert. Darauf hättest Du bei Deinen Recherchen durchaus stoßen sollen. Sei so gut, das nächste Mal die Tipps für Fragende zu beachten.
Ich möchte Dir aber weiterhin von der Verwendung von Frames abraten, Dein Layout dient wirklich nur der festen Platzierung von Seiteninhalten, der eigentliche Inhalt wirkt auf Deiner Skizze recht erquetscht von all den zusätzlichen Inhalten. Ausser eventuell der Navigation erfordert meiner Meinung nach keiner der anderen Frameinhalte, ständig aufdringlich in das Blickfeld des Besuchers gehalten zu werden. Und eine ähnliche Positionierung erreichst Du mit http://de.selfhtml.org/css/index.htm@title=CSS durchaus, wobei ich aus Nutzerfreundlichkeit trotzdem davon absehen würde, ständig das Gesichtsfeld zu verschmutzen. Sollte es Dir nur um die leichtere Pflege der Inhalte gehen, sind sogenannte „Includes“ die bessere Lösung, sei es auf Seiten des Editors wie z.B. Phase V oder Dreamweaver, sei es auf Seiten des Servers, z.B. mit PHP oder mit den leichteren <http://de.selfhtml.org/servercgi/server/ssi.htm@title=Server Side Inludes>.
Sollte das aus für mich bislang nicht denkbaren Gründen nicht realisierbar sein, hoffe ich, dass Du darauf achtest, die bekannten Nachteile von Frames zu minimieren. Konkret heisst das zum Beispiel im „http://de.selfhtml.org/html/frames/definieren.htm#noframes@title=noframes“-Element eine zweite Navigation vorzuhalten, Scrollbars zu [red:self81;html/frames/eigenschaften.htm#scrollbars@title=erlauben] und einen Framerahmen http://de.selfhtml.org/html/frames/eigenschaften.htm#rahmen@title=anzuzeigen, damit der Besucher die Frames auf eine für ihn nutzbare Größe http://de.selfhtml.org/html/frames/eigenschaften.htm#unveraenderbar@title=verändern kann. Dazu sollten die Möglichkeiten kommen, im Frameset angezeigte Seiten direkt bookmarkbar zu machen, sowie auf diesen Seiten die Möglichkeit zu bieten, das Frameset wieder einzubinden. Oft kommt der Besucher eben nicht vom Frameset zu der Unterseite, sondern von einer Suchmaschine - die sich nicht wirklich für die interne Logik eines Framesets interessiert.
Tim