David: <cite>quelle</cite> innerhalb von <q>/<blockquote> oder danach?

Hallo allerseits,

ich frage mich gerade, an welche Stelle man das <cite>-Element sinnvollerweise stellt: Nach einem Zitat (<q> bzw. <blockquote>) oder innerhalb des Zitats, also:

  
<blockquote>  
     <p>Ein Zitat</p>  
     <p><cite>von mir!</cite></p>  
</blockquote>  
<p>ein Absatz mit <q>einem Zitat <cite>von mir</cite></q>.</p>  

vs.

  
<blockquote>  
     <p>Noch ein Zitat</p>  
</blockquote>  
<p><cite>von mir!</cite></p>  
  
<p>Ein weiterer Absatz mit <q>noch einem Zitat</q> <cite>von mir</cite></p>  

laut W3C-Validator ist beides gültig, ich mache mir nur Gedanken, was sinnvoller ist. Ich finde, dass <cite> innerhalb des Zitats sinnvoll ist, um die Zugehörigkeit darzustellen.
Was ist eure Meinung dazu?

schönen Gruß,
David

  1. Hallo,

    ich frage mich gerade, an welche Stelle man das <cite>-Element sinnvollerweise stellt: Nach einem Zitat (<q> bzw. <blockquote>) oder innerhalb des Zitats

    Ich würde es immer außerhalb des Zitates verwenden, da für mich innerhalb des Zitates nur das Zitierte zu zitieren ist.

    Tim

    1. Ich würde es immer außerhalb des Zitates verwenden, da für mich innerhalb des Zitates nur das Zitierte zu zitieren ist.

      Das stimmt schon, allerdings steht es, außerhalb des Zitates verwendet, ja in keinem logischen Zusammenhang mit diesem mehr.
      Mit CSS lässt sich das natürlich machen, allerdings sollte es auch sinnvoll sein.
      Und da ist das Dilemma: "Im Zitat-Tag steht nur das Zitat" bedeutet "Die Quellenangabe hat (im Quelltext) keinen logischen Bezug zum Zitat selber".

      1. Hi

        Und da ist das Dilemma: "Im Zitat-Tag steht nur das Zitat" bedeutet "Die Quellenangabe hat (im Quelltext) keinen logischen Bezug zum Zitat selber".

        HTML bietet imho nicht die richtigen Werkzeuge um diese Art von weiterführenden Zusammenhängen zu verwalten. Für sowas wäre dann XML ideal:

        <zitat>
          <text>Blub blub blub</text>
          <quelle>Ein Fisch</quelle>
        </zitat>

        (dieses Beispiel dient nur zur Veranschaulichung und legt keinerlei wert auf wohlgeformtheit o.ä. ;))

        Der Vorschlag von Tim wäre auch die Möglichkeit, die sich mir als HTML-Lösung aufdrängen würde.
        Ich würde es auch so sehen, dass die Quellenangabe kein Bestandteil des Zitats als solches ist.

        so long
        Ole
        (8-)>

        --
        Trotz Equalizer und Compressor, der Sound wird matschig unn nett
        bässer!
      2. hi,

        Ich würde es immer außerhalb des Zitates verwenden, da für mich innerhalb des Zitates nur das Zitierte zu zitieren ist.

        Das Beispiel in der HTML 4.01-Spec des W3C sieht ähnlich aus:

        As <CITE>Harry S. Truman</CITE> said,
        <Q lang="en-us">The buck stops here.</Q>

        Das stimmt schon, allerdings steht es, außerhalb des Zitates verwendet, ja in keinem logischen Zusammenhang mit diesem mehr.
        Und da ist das Dilemma: "Im Zitat-Tag steht nur das Zitat" bedeutet "Die Quellenangabe hat (im Quelltext) keinen logischen Bezug zum Zitat selber".

        Tja, mehr logischen Zusammenhalt als den erwähnten Einsatz eines gruppierenden Elementes um beide, Zitat und Quellenangabe, sieht HTML wohl nicht unbedingt vor.

        Die örtliche Nähe und Reihenfolge beider "Zitatbestandteile" im Code muss dann wohl ausreichen.

        gruß,
        wahsaga

        --
        /voodoo.css:
        #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
        1. Hallo.

          Die örtliche Nähe und Reihenfolge beider "Zitatbestandteile" im Code muss dann wohl ausreichen.

          Das gilt für etwa ein <h1> und ein darauf folgendes <p> ja gleichermaßen.
          MfG, at

  2. Hallo,

    Ich finde, dass <cite> innerhalb des Zitats sinnvoll ist, um die Zugehörigkeit darzustellen.

    Kleiner Nachtrag: Ich würde bei gewünschter logischer Gruppierung von Zitat und Zitatquelle diese mit einem anderen Element gruppieren, z.B:

    <div class="zitat">  
    <blockquote>  
      <p>Sehr geehrte Herren,<br>  
      ich danke Ihnen für Ihren Brief. ... Leider ist mir nicht deutlich, was  
      Sie mit »<em>arisch</em>« meinen. Ich bin nicht von <em>arischer</em>  
      nämlich indo-arischer Abkunft, denn soweit mir bekannt sprach keiner  
      meiner Vorfahren Hindustani, Persisch, die Zigeunersprache oder einen der  
      verwandten Dialekte. Wenn ich Sie aber so verstehen darf, daß Sie wissen  
      möchten, ob ich <em>jüdischer</em> Abstammung bin, so kann ich nur  
      erwidern, daß ich es bedauere, offenbar <em>keine</em> Vorfahren aus  
      diesem begabten Volke zu haben.</p>  
      <p>&hellip;</p>  
      <p>Ich kann mir jedoch die Bemerkung nicht versagen, daß bei unverschämten  
      und unnötigen Anfragen dieser Art, sollten sie in Belangen der Literatur  
      zur Regel werden, die Zeit nicht mehr fern ist, wenn ein deutscher Name  
      kein Grund zum Stolz mehr sein wird.</p>  
    </blockquote>  
    <p><cite>J.R.R. Tolkien, Briefe, Brief 30 An den Verlag Rütten &amp; Loening am 25. Juli 1938</cite></p>  
    </div>
    

    Optisch, d.h. mit CSS, könnte man dies durchaus als zusammenhängendes Element gestalten.

    Tim

  3. Eve Ning!

    Ich finde, dass <cite> innerhalb des Zitats sinnvoll ist, um die Zugehörigkeit darzustellen.
    Was ist eure Meinung dazu?

    Dafuer ist meines Erachtens eher das cite Attribut zustaendig, insbesondere wenn Du eine online verfuegbare Quelle zitierst.

    Also z.B.

    <p>In <cite>SelfHTML</cite> wird ausgefuehrt <q cite="http://de.selfhtml.org/navigation/anfang/index.htm#profi">Am meisten lernen Sie, wenn Sie an einem richtigen Projekt arbeiten, das Sie auch tatsächlich im Web publizieren wollen</q>

    Dass die Browser mit der URL (noch) nicht viel anfangen ist ein anderes Problem. Koennte man ja durchaus als klickbaren Link oder ueber das Kontextmenue klickbar machen.

    --
    Genug Zitate!
    Armin