Leerzeichen im Dateinamen
    
Bine
    
    
      
    
  - html
 
Halli Hallo
Ich hätte eine Frage bezüglich Dateibenennungen im Internet:
wenn ich eine MP3-Datei mit Leerzeichen im Dateinamen (z.B. "das ist ein lied.mp3") auf einer Webseite verlinke kann es da irgendwie zu Problemen kommen?
Danke für Eureo Hilfe :-)
Bine
Hallo Bine!
wenn ich eine MP3-Datei mit Leerzeichen im Dateinamen (z.B. "das ist ein lied.mp3") auf einer Webseite verlinke kann es da irgendwie zu Problemen kommen?
Ja, zuallerst kann es zu marken-/urheberrechtlichen Problemen kommen. Zweitens kann es aber auch auf unixoiden Systemen, die keine Leerzeichen in Dateinamen kennen, zu Problemen kommen.
Schönen Gruß
Afra
Hi!
Ja, zuallerst kann es zu marken-/urheberrechtlichen Problemen kommen.
Das ist mir völlig unverständlich... Urheberrechtliche Probleme wegen Leerzeichen im Namen..?
Zweitens kann es aber auch auf unixoiden Systemen, die keine Leerzeichen in Dateinamen kennen, zu Problemen kommen.
und das hier ist genauso blödsinnig. Wieso kennen Unix-Systeme keine Leerzeichen im Namen?
touch test test
gibt natürlich zwei Dateien, aber
touch "test test"
gibt nur eine.
Gleiches Spiel auch auf Windows. Wenn du Files in einer Dosbox anlegst brauchst Du genauso die Anführungszeichen...
Aber abgesehen von diesen doch recht schrägen Begründungen würde ich auch dazu raten auf Leerzeichen zu verzichten. Genauso wie auf Umlaute und andere Sonderzeichen. Das ist am Sichersten.
Wo ist das Problem, wenn man die Leerzeichen in Unterstriche konvertiert?
Das würde ich machen.
Und wenn du unbedingt Leerzeichen nutzen willst, dann würde ich die URL-codiert angeben.
BTW: Hätte mal doch mal selber nachgeschlagen...
http://de.selfhtml.org/html/allgemein/dateinamen.htm
Gruß, rob
Hi,
wenn ich eine MP3-Datei mit Leerzeichen im Dateinamen (z.B. "das ist ein lied.mp3") auf einer Webseite verlinke kann es da irgendwie zu Problemen kommen?
Ja, zuallerst kann es zu marken-/urheberrechtlichen Problemen kommen.
Nicht nur das: das MP3-Format ist auch noch patentrechlich geschuetzt!
Was soll der direkte Angriff, bitteschoen? Glaubst Du etwa auch schon die Maerchen, die die Musikfirmen verbreiten, das Musik grundsaetzlich deren Eigentum ist? Das fuehrt ja schon seit langem dazu, das man seine Musik nicht bei allen Hostern hosten kann, selbst mit einer eidesstattlichen Versicherung nicht. Aber das kommt den Musikfirmen ja gelegen, denn dann haben sie ja weniger Konkurenz!
Tut mir leid, das gerade Du das Ziel meines Rants bist, aber Du standest halt etwas unguenstig ;-)
Zweitens kann es aber auch auf unixoiden Systemen, die keine Leerzeichen in Dateinamen kennen, zu Problemen kommen.
Nein, das ist nicht korrekt. Das einzige, womit Du bei den gaengigen Dateisystemen auf Unix Aerger bekommen koenntest ist ein Null-Byte (0x00), aber selbst damit laesst sich umgehen.
Und jetzt zu Dir, Bine!
Nein, keine Angst, ich will nur Deine Frage beantworten ;-)
Es macht normalerweise keine Probleme, die gaengigen Browser wissen damit umzugehen. Streng nach Vorschrift waere es aber in den URLs (also in den Links und nur da) die Leerzeichen gegen die Zeichenkette '%20' auszutauschen. Beispiel:
Dateiname: "das ist ein lied.mp3"
URL:       "das%20ist%20ein%20lied.mp3"
Aber wie gesagt: der Dateiname bleibt auf dem Server unveraendert, nur der Link (z.B. im 'href') wird geaendert.
so short
Christoph Zurnieden
Ich danke Euch allen!
:-))
Bine