nein, eigentlich nicht, da die Daten ja nicht persistent gespeichert werden. Die Tabelleninhalte lieferst Du als JavaScript-Code mit.
So direkt nicht. Es wird eine neue Tabelle per JavaScript erzeugt und mit Daten durch den Anwender gefüllt. Dafür gibt es die Funktion insert.
Holen der Daten -> Ändern durch den Anwendern -> Vollständiges Speichern der neuen Tabelle.
Die ersten beiden Punkte sind möglich, der letzte nicht.
Nicht wirklich, aber fast. Ich helfe mir da immer so, dass ich einen JavaScript-Code erzeugen lassen und in einer Testarea anzeigen lasse. Den muss man dann kopieren und mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms als js-Datei speichern. Diese lässt sich später dann importieren. Dadurch kann ich fertige Datensätze in einer externen Datei speichern und alle Schüler können sich in SQL üben. Das ist eigentlich der einzige Zweck der ganzen Geschichte.
Du unterstellst eine Beschränkung, die es nicht gibt. Eine function() ist in JavaScript absolut nichts Magisches - was _in_ einer solchen geht, geht auch außerhalb, und umgekehrt. Klammern klammern etwas ein, mehr nicht. Wieso sollte das nur an bestimmten Stellen gehen?
Deswegen ja auch non js-master ;-) Aber es stimmt schon. Wahrscheinlich muss ich eher an meinem Denken arbeiten als am Code.
Dank dennoch.