Hallo Martin.
Ich sehe den Einsatz von JavaScript-Blöcken im body-Element als unsauber an ...
keineswegs! Dynamische Teile des HTML-Dokuments mit document.write() auszugeben, finde ich vollkommen in Ordnung
Gut, ich arbeite hauptsächlich mit dem node-Objekt und biete innerHTML als Alternative.
- und dazu *muss* die JS-Anweisung mitten im body stehen, auch wenn sie sich formal auf einen Funktionsaufruf reduzieren lässt und die aufgerufene Funktion wiederum im head steht. Das halte ich aber für weniger übersichtlich als eine Handvoll JS-Zeilen mit document.write() in einem Script-Abschnitt im body.
Subjektiv, kann also jeder machen, wie er möchte.
und "dasselbe" wird nach neuer wie alter Rechtschreibung als ein Wort zusammengeschrieben. Das gilt übrigens auch für "einmal". Ist mir schon mehrfach aufgefallen, dass du das in zwei Worten schreibst. Das tut man eigentlich nur, wenn man der Zahl Eins ein besonderes Gewicht verleihen will, wie z.B. "Ich war erst ein Mal in Irland". ;-)
*grummel* Zu einem großen Teil war die Rechtschreibreform logisch und sinnvoll. Hierbei aber z. B. leider nicht...
Danke für den Hinweis.
[...] weil der Browser zuerst den statischen Dokumentinhalt ohne JS rendert, bevor endlich onload zündet und das aufgerufene Script den DOM-Elementbaum nachträglich verändern kann.
Sicher, beide Methoden haben ihre Vorteile. Wie gesagt; ich persönlich habe mir dieserart Einsatz von JS abgewöhnt und nutze es nur noch, wenn ich keine Wahl habe.
Einen schönen Dienstag noch.
Gruß, Ash*feel free*ura
Selfcode: sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:) fl:( ss:) ls:[ js:|
30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Keyboard Shortcuts
Meine Browser: Opera 8.50 | Firefox 1.0.7 | Lynx 2.8.5 | Konqueror 3.3.2 | Netscape 4.7 | IE 6.0
