hi,
Hi Wahsaga,
Ich habe per <center> zentriert, logo.
Nicht logo, sondern bäh.
Verwende keinen veralteten HTML-(Pseudo-)Elemente, um darstellung zu beeinflussen, sondern setze auf CSS.
Hey, das hab ich mal so gelernt :-D
Block-Elemente zentrierst du, in dem du (wie hier schon unzählige male erwähnt) die seitlichen margins auf auto setzt. (Plus ggf. workaround für ältere IE, aber ebenfalls x-fach erwähnt ...)
Du, ich lese hier doch nur sehr unregelmäßig mit, kann also schon sein, daß ich sowas überlese.
Zusätzlich möchte ich aber die Tabelle selber als das für mein eigentliches Problem entscheidende Element festlegen, daher das position:relative mit 0px Versatz in beide Richtungen.
Wozu dann top und left explizit angeben? auto ist der Default, und wenn du keine von Vorfahrenelementen vererbten abweichenden Angaben hast, können die beiden ersatzlos entfallen.
Wo Du Recht hast... ;-)
Fein. Das würde mir auch weiterhelfen, aber leider weiß ich ja nicht, in wieweit die Zelle von Text und/oder Bild ausgefüllt wird. Woher also den y-Wert nehmen?
Also könnte man als y-Wert 0 nehmen - aber nicht _relative_ Positionierung, sondern eine andere. (Aber diese auch nur, wenn man sich ihrer Auswirkungen absolut bewusst ist.)
Naja, wenn ich das nicht schon mit "absolute" versucht hätte, hätte ich ja gar nicht hier gefragt.
Aber ein position:absolute bringt mich in die Situation, nicht zu wissen, wo die Tabelle selber steht (weil ja zentriert).
Und die abloute positionierten Elemente beziehen sich leider nicht auf die Tabelle (warum eigentlich nicht, sondern am Browserfenster *grr*).
Ansich hatte ich ja gedacht, durch das verpassen des position:relative für die Tabelle hätte ich diese nun als Basis für sämtlich folgenden position:... gewählt. So hatte ich nämlich verstanden, was ich mir da zuvor angelesen hatte.
Scheint aber nicht so zu sein. Oder? Hätte ich aber gerne, weil dann könnte ich mir den Rest leicht errechnen...
Grüße, Achim
gruß,
wahsaga