Christoph Schnauß: mit <noscript> user verunsichern

hallo Forum,

ich bastle gerade zu Demonstrationszwecken an einer Seite, die ihre Besucher gewissermaßen "verarschen" soll. Wer Javascript deaktiviert hat, hat keine Probleme, aber wer es aktiviert hat, soll eigentlich mit
  document.write('noscript (...)');
hinters Licht geführt werden. Ich probiere also letzten Endes etwas Unmögliches: ich will mit Javascript festlegen, daß im generierten Code Javascript nicht zulässig ist. Auf der dann erscheinenden Seite gibts natürlich Erklärungen, warum und wo Javascript "böse" ist, und warum und wo ich seinen Einsatz nach wie vor für sinnvoll halte, bloß soll dieser <noscript>-Bereich eben bereits von Javascript erzeugt werden, und das kriege ich derzeit noch nicht wirklich hin. Das ist sicherlich ein Paradoxon und eine Spielerei, aber vielleicht kanns einer von euch auflösen?

Grüße aus Berlin

Christoph S.

--
Visitenkarte
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
  1. Hallo Christoph.

    ich bastle gerade zu Demonstrationszwecken an einer Seite, die ihre Besucher gewissermaßen "verarschen" soll. Wer Javascript deaktiviert hat, hat keine Probleme, aber wer es aktiviert hat, soll eigentlich mit
      document.write('noscript (...)');
    hinters Licht geführt werden.

    Warum nicht mit createElement und appendChild / insertBefore?

    Ich probiere also letzten Endes etwas Unmögliches: ich will mit Javascript festlegen, daß im generierten Code Javascript nicht zulässig ist.

    Man möge mir verzeihen, aber: Häh?

    Das ist sicherlich ein Paradoxon und eine Spielerei, aber vielleicht kanns einer von euch auflösen?

    Wenn du es noch einmal genauer erläuterst...

    Einen schönen Sonntag noch.

    Gruß, Ash*feel free*ura

    --
    Selfcode: sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:) fl:( ss:) ls:[ js:|
    30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Keyboard Shortcuts
    Meine Browser: Opera 8.50 | Firefox 1.0.7 | Lynx 2.8.5 | Konqueror 3.3.2 | Netscape 4.7 | IE 6.0
    Use OpenOffice.org
  2. Hallo Christoph,

    bloß soll dieser <noscript>-Bereich eben bereits von Javascript erzeugt werden

    Du willst ein Element einfügen, das nur angezeigt wird, wenn es nicht eingefügt werden kann? Gratulation zur letzten Ernte …

    Grüße
     Roland

    1. hallo Roland,

      Du willst ein Element einfügen, das nur angezeigt wird, wenn es nicht eingefügt werden kann?

      Ja, so ungefähr.

      Gratulation zur letzten Ernte

      äh ... vielleicht sollte ich die wirklich auf Mutterkornalkaloide untersuchen lassen …

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      --
      Visitenkarte
      ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
  3. Hallo,

    Das ist das ganz alte Henne-Ei Problem, welches eigentlich eher unter PHILOSOPHIE unterzukriegen ist als und JAVASCRIPT.

    Das ganze ist doch eigentlich ganz einfach. <noscript> ist eigentlich ein ganz gewöhnliches Blockelement, nichts ungewöhnliches. Das Browser JavaScript macht nichts anderes als beim loslegen mit dem interpretieren der Seite einfach ganz am anfang das <noscrpt> auf display: none; umzustellen, mehr nicht. Wenn du jetzt ein solches Element erstellst, dann erbt es ja das display: none; und wird sinnvollerweise auch nicht angezeigt. (alles jetzt stark vereinfacht)

    Grüße
    Jeena Paradies

  4. Hi there,

    ich bastle gerade zu Demonstrationszwecken an einer Seite, die ihre Besucher gewissermaßen "verarschen" soll.

    haha.

    Wer Javascript deaktiviert hat, hat keine Probleme, aber wer es aktiviert hat, soll eigentlich mit
      document.write('noscript (...)');
    hinters Licht geführt werden. Ich probiere also letzten Endes etwas Unmögliches:

    In der Tat. Abgesehen davon, daß Du 98% aller User verarschen willst, rate ich von der Verwendung von im Mutterkorn enthaltener Substanzen beim Programmieren dringend ab, da sowohl Formkonsistenz als auch Farben der dazu benötigten technischen Geräte stark variieren und von ihrem ursprünglichen Zustand abweichen können. Das gilt im übrigen auch für zwar natürlichere, aber ähnliche, von Huxley zuerst beschriebene Substanzen, die aus mexikanischen Kakteen gewonnen werden. Wenngleich eingeräumt werden kann, daß es ebenfalls aus Südamerika stammende Alkaloide gibt, die ein Programmieren aufgrund mangelnder psychotroper Eigenschaften zwar nicht besser, aber zumindest möglich machen...