Cheatah: Netscape :Bilder mit width="100%" in <div>s

Beitrag lesen

Hi,

bin gerade etwas verunsichert. habe einen Flickenteppich aus einzelnen bildern ., wobei die einzelnen Bilder in divs gelagert sind
warum?
habe auch probiert eine Tabelle zu benutzen,

eine Tabelle dient der Strukturierung tabellarischer Daten, ein <div> der Gruppierung zusammengehöriger Bereiche. Beides erscheint mir wenig sinnvoll, um einzelne <img>-Elemente zu umschließen.

aber das Problem ist die skalierbarkeit.-oder ?

Das Problem ist zunächst einmal die Semantik.

Dir ist bewusst, was prozentuale Größenangaben bewirken?
layout-techisch ja , prgramm-technisch : nicht so richtig

Sie richten sich nach der entsprechenden Größe des umliegenden Elements - dessen Größe sich in dubio nach seinem Inhalt richtet.

Kannst Du den relevanten Quellcode posten?
<div id="bild1">
  <img id="bild_1" src="images/bild_test_1.jpg" width="100%">
</div>

Das erscheint mir reichlich sinnfrei. Welche semantische Entscheidung führt zum Einsatz von <div>? Warum gibst Du beiden Elementen IDs, wenn eines immer im direkten, eineindeutigen Zusammenhang mit dem anderen steht? Zudem fehlt das bei <img> zwingend benötigte alt-Attribut.

vielleicht ist es doch alles etwas doppelt-gemoppelt.

Scheint mir so. Zudem ist mir nicht ganz klar, aus welchem Grund Du die einzelnen Eigenschaften gewählt hast. Wozu das clear? Wozu die relative Positionierung des Bildes? Warum mischst Du top mit margin-left?

Wenn ich die Bilder in eine Tabelle packen würde; würde sich diese auch nach dem seitenverhältnis der bilder skalieren?

Das ist nicht von Belang. Die Struktur wird *nie* aufgrund irgend einer zufällig gerade gewünschten Darstellung gewählt.

Cheatah

--
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes