Gast2024: Pop-Up fenster

Hi,
ich will mit dem folgenden code ein neues fenster öffnen:
function fensterle (x,y)
{
Fenster = window.open("about:blank","","width='+x+'/1,height='+y+'/1,screenX=40,screenY=100,resizeable=no,scrollbars=no");
}
//-->

aufrufen tu ich mit onclick="javascript:fensterle('256','256')"

Das fenster erscheint zwar, aber nicht in der Größe die ich für x uny gemacht habe.
Wieso?

  1. Hi,

    Fenster = window.open("about:blank","","width='+x+'/1,height='+y+'/1,screenX=40,screenY=100,resizeable=no,scrollbars=no");
    aufrufen tu ich mit onclick="javascript:fensterle('256','256')"

    warum um alles in der Welt gibst Du in einem Event-Handler ein _Label_ an?!

    Das fenster erscheint zwar, aber nicht in der Größe die ich für x uny gemacht habe.

    Nun ja, "'+x+'/1" und "'+y+'/1" sind nun mal keine Zahlen.

    Cheatah

    --
    X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. Hi,

      Fenster = window.open("about:blank","","width='+x+'/1,height='+y+'/1,screenX=40,screenY=100,resizeable=no,scrollbars=no");
      aufrufen tu ich mit onclick="javascript:fensterle('256','256')"

      warum um alles in der Welt gibst Du in einem Event-Handler ein _Label_ an?!

      sorry bin da noch ganz frisch dabei, weis jetz nich was du da meinst.

      Das fenster erscheint zwar, aber nicht in der Größe die ich für x uny gemacht habe.

      Nun ja, "'+x+'/1" und "'+y+'/1" sind nun mal keine Zahlen.

      oh, da hab ich rumprobiert, weil in der Schule haben wir
      nen rechner mit java gemacht und da musste man /1 hinter die variablen tun..
      jedenfalls gehts mit nur '+x+' auch net, wie geht des denn nun.

      Cheatah

      1. Liebe(r) Gast2024,

        Fenster = window.open("about:blank","","width='+x+'/1,height='+y+'/1,screenX=40,screenY=100,resizeable=no,scrollbars=no");
        sorry bin da noch ganz frisch dabei, weis jetz nich was du da meinst.

        dann lerne mal den Unterschied zwischen den Zeichen " und '!!! Wenn ihr tatsächlich mit Java gearbeitet habt, dann hast Du doch elementare Grundkenntnisse in der Syntax von Strings, oder nicht?

        aufrufen tu ich mit onclick="javascript:fensterle('256','256')"

        Was hat hier das "javascript:" bitteschön verloren?

        Liebe Grüße aus Ellwangen,

        Felix Riesterer.

        1. Liebe(r) Gast2024,

          Fenster = window.open("about:blank","","width='+x+'/1,height='+y+'/1,screenX=40,screenY=100,resizeable=no,scrollbars=no");
          sorry bin da noch ganz frisch dabei, weis jetz nich was du da meinst.
          dann lerne mal den Unterschied zwischen den Zeichen " und '!!! Wenn ihr tatsächlich mit Java gearbeitet habt, dann hast Du doch elementare Grundkenntnisse in der Syntax von Strings, oder nicht?

          Bisher haben wir nur Beispiele abgetippt

          aufrufen tu ich mit onclick="javascript:fensterle('256','256')"
          Was hat hier das "javascript:" bitteschön verloren?

          wieso kein "javascript:" ? es geht mit und ohne,
          wieso sollte ich des da nicht hinmachen, is des falsch?
          (falls ja, wieso gehts dann trotzdem?)

          Liebe Grüße aus Ellwangen,

          Felix Riesterer.

          1. Hi,

            aufrufen tu ich mit onclick="javascript:fensterle('256','256')"
            Was hat hier das "javascript:" bitteschön verloren?
            wieso kein "javascript:" ? es geht mit und ohne,

            aber nur in den Browsern, die Label verstehen. Bei allen anderen ist das schlicht und ergreifen ein Syntax-Fehler.

            wieso sollte ich des da nicht hinmachen, is des falsch?

            Wenn Du nicht vorher prüfst, ob der Browser Label versteht: Ja.

            (falls ja, wieso gehts dann trotzdem?)

            Und in den Browsern, die es beherrschen, ist es völlig sinnfrei, eine Sprungmarke zu setzen, die Du unter Garantie niemals anspringen möchtest.

            Liebe Grüße aus Ellwangen,

            Felix Riesterer.

            Lerne bitte, sinnvoll zu zitieren, danke.

            Cheatah

            --
            X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
            X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
            X-Will-Answer-Email: No
            X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
            1. ok, danke dann für die Hilfe.

          2. Liebe(r) Gast2024,

            bitte zitiere nur das, worauf Du Dich wirklich beziehst und lösche das Restliche!

            Was hat hier das "javascript:" bitteschön verloren?
            wieso kein "javascript:" ? es geht mit und ohne,
            wieso sollte ich des da nicht hinmachen, is des falsch?

            Ja, es ist falsch. Warum, erkläre ich weiter unten.

            (falls ja, wieso gehts dann trotzdem?)

            Weil viele Browser da sehr fehlertolerant sind (vermute ich).

            Es gibt in HTML zwei Arten von Attributen, in denen eine Einbindung von Javascript möglich ist: Eventhandler (onClick, onLoad, onMouseOver, onKeyDown etc.) und Javascript-Links.

            Die Javscript-Links "funktionieren" wie herkömmliche Links, nur dass das Linkziel hier keine Webresource, sondern eine Javascript-Funktion ist. Zu dieser Unterscheidung wird im href-Attribut zuerst ein "javascript:" notiert, hinter welchem dann Javascript-Syntax folgt.
            Beispiel: <a href="javascript:var test = 'Hallo Welt'; alert(test);" title="Javascript-Link">ausgeben</a>

            Die Eventhandler sind eine direktere Einbindung von Javascript in ein HTML-Dokument. In ihren Attributen kann nichts anderes als Javascript-Syntax stehen, denn nur dafür sind sie da.
            Beispiel: <p><img src="bild.png" onmouseover="this.src='bild_over.png';" onmouseout="this.src='bild.png';" /></p>

            Wurde jetzt die Verwendung von "javascript:" klarer?

            Liebe Grüße aus Ellwangen,

            Felix Riesterer.

            1. Hallo,

              wieso kein "javascript:" ? es geht mit und ohne,
              wieso sollte ich des da nicht hinmachen, is des falsch?
              (falls ja, wieso gehts dann trotzdem?)
              Weil viele Browser da sehr fehlertolerant sind (vermute ich).

              Eher weil javascript:macheirgendwas; korrektes ECMAScript ist, Stichwort Labelled Statement.
              Deshalb geht es mit und ohne.

              Mathias

      2. Hi,

        Nun ja, "'+x+'/1" und "'+y+'/1" sind nun mal keine Zahlen.
        oh, da hab ich rumprobiert, weil in der Schule haben wir
        nen rechner mit java gemacht und da musste man /1 hinter die variablen tun..

        woraus wir lernen: Nicht raten. Wissen und verstehen, was man tut.

        jedenfalls gehts mit nur '+x+' auch net,

        "'+x+'" ist ebenfalls keine Zahl.

        Cheatah

        --
        X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
        X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
        X-Will-Answer-Email: No
        X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes