Liebe(r) Gast2024,
bitte zitiere nur das, worauf Du Dich wirklich beziehst und lösche das Restliche!
Was hat hier das "javascript:" bitteschön verloren?
wieso kein "javascript:" ? es geht mit und ohne,
wieso sollte ich des da nicht hinmachen, is des falsch?
Ja, es ist falsch. Warum, erkläre ich weiter unten.
(falls ja, wieso gehts dann trotzdem?)
Weil viele Browser da sehr fehlertolerant sind (vermute ich).
Es gibt in HTML zwei Arten von Attributen, in denen eine Einbindung von Javascript möglich ist: Eventhandler (onClick, onLoad, onMouseOver, onKeyDown etc.) und Javascript-Links.
Die Javscript-Links "funktionieren" wie herkömmliche Links, nur dass das Linkziel hier keine Webresource, sondern eine Javascript-Funktion ist. Zu dieser Unterscheidung wird im href-Attribut zuerst ein "javascript:" notiert, hinter welchem dann Javascript-Syntax folgt.
Beispiel: <a href="javascript:var test = 'Hallo Welt'; alert(test);" title="Javascript-Link">ausgeben</a>
Die Eventhandler sind eine direktere Einbindung von Javascript in ein HTML-Dokument. In ihren Attributen kann nichts anderes als Javascript-Syntax stehen, denn nur dafür sind sie da.
Beispiel: <p><img src="bild.png" onmouseover="this.src='bild_over.png';" onmouseout="this.src='bild.png';" /></p>
Wurde jetzt die Verwendung von "javascript:" klarer?
Liebe Grüße aus Ellwangen,
Felix Riesterer.