Use Case Diagramme.... Nur für OOP?!
Zerko
- programmiertechnik
Abend...
Ich wollte mich mal erkundigen ob ihr Use Case Diagramme bzw. Anwendungsfalldiagramme nur bei der objektorientierten Programmierung einsetzt?!
Ich sitze gerade an einem Fachkonzept und habe mich gefragt, ob es überhaupt Sinn macht die Diagramme bei einer strukturierten Programmiertechnik einzusetzen?!..
Danke und Gruß
Zekro
Hi,
Ich wollte mich mal erkundigen ob ihr Use Case Diagramme bzw. Anwendungsfalldiagramme nur bei der objektorientierten Programmierung einsetzt?!
je besser eine Konzeption ist, desto besser sind die Resultate daraus. Und je besser ein Code ist, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er auf OOP basiert. Die Antwort lautet also: Ja, allerdings mit umgekehrter Kausalität.
Ich sitze gerade an einem Fachkonzept und habe mich gefragt, ob es überhaupt Sinn macht die Diagramme bei einer strukturierten Programmiertechnik einzusetzen?!..
Frage Dich lieber, ob es Sinn macht, funktional zu programmieren. Mit steigender Funktionalität steigt der Umfang funktionalen Codes nämlich exponentiell, der objektorientierten Codes linear.
Cheatah
Danke.
Ich hätte noch eine kleine Frage.
Wie würdest du in einem Fachkonzept die folgenden Aspekte dokumentieren:
--> Systemstruktur / -architektur
--> Funktionsbeschreibung/en
--> Interaktion mit Akteuren und Fremdsystemen
Gruß
zerko
Hi,
Wie würdest du in einem Fachkonzept die folgenden Aspekte dokumentieren:
so gut wie möglich.
--> Systemstruktur / -architektur
--> Funktionsbeschreibung/en
--> Interaktion mit Akteuren und Fremdsystemen
Könntest Du Deine Frage bitte präzisieren?
Cheatah
Ich meinte in welche Form du diese Teile dokumentieren würdest?!
Zum Beispiel :
--> Die Systemstruktur / -architektur als Datenflussdiagramm
--> Die Funktionsbeschreibung/en als Strukogramm
Oder was nocht so möglich erscheint :) ?!
GRuß
Zerko
Hallo Zerko,
-Interaktion mit Akteuren und Fremdsystemen
Das dürft wohl die Spezifikation sein.
Bei einer normalen Anwendung wird man da wohl nicht umhinkommen, viel Text zu schreiben. Usecase-Diagramme haben ja praktisch keine Semantik und sind so höchstens dazu geeignet, einen Überblick zu geben.
Wenn sich Dinge etwas formaler ausdrücken lassen (z.B. Schnittstellen oder Berechnungsverfahren) ist es sicher gut, das zu tun.
Die Systemstruktur / -architektur
Für ein OO-System wären hier dann schon Klassendiagramme sinnvoll. Wenn man mehr Aufwand treiben will/kann, kann man hier auch einiges formalisieren. (z.B. mit OCL oder mit Alloy.
Die Funktionsbeschreibung/en
Da du Struktogramme erwähnst, meinst Du hier wohl Algorithmen. Ich persönlich sehe da keinerlei Vorteil gegenüber Pseudocode, würde die also so notieren.
Daniel