Joachim Reichel: Offline Cd mit PDF Links unter XP SP2 ohne Blockaden?

Hilfe, ihr seid meine letzte Hoffnung!
Ich habe eine Firmenwebsite die primär im Internet angeboten wird.
Da wir jedoch das Web mit zusätzlichen PDF Katalogen auch auf CD als offline-version unseren Kunden anbieten, stellt sich mir folgendes Problem:
Wenn man bei der Offline-CD die links auf PDF Dateien anklickt erscheint unter XP mit SP2 immer die gelbe Blockadeleiste mit der Sicherheitsmeldung. (Gleiches Problem konnte ich mit dem saved from tool von selfhtml und code bei allen 1400 HTML Seiten glücklicherweise schon beheben, sonst wäre es da genauso)
Ich muss also immer erst mit 3 Klicks die Sicherheitsmauer von XP SP2 abschalten, ehe der PDF Katalog erscheint. Genau das will ich NICHT, genau das soll verschwinden!

Gibt es eine Möglichkeit, damit auch Links auf PDF Dateien - genauso wie die auf HTML Seiten - NICHT die Sicherheitswarnung ausgeben.
Wenn ich eine saved from Meldung in den code einfüge, funktionieren PDF Links leider überhaupt nicht mehr, d.h. sie werden dann als Links nicht mehr anerkannt.

Erreichen will ich das zum Einen, weil es immer etwas nervt wenn man nach dem Anklicken eines Links auf PDFs immer erst die 3 Schleusen der Sicherheitswarnung durchlaufen muss. Viel schwieriger ist aber, dass viele unserer Kunden aus dem Ausland kommen, und somit erklärende Texte nicht verstehen, die Sicherheits Blockade von XP aber sehr verunsichert.
Deswegen wäre es auch ausgeschlossen, wenn man erklären würde, dass Kunden zunächst in der Registry oder im Browser Sicherheitseinstellungen anpassen sollen. Das geht nicht. Es muss ohne weitere Systemveränderungen möglich sein. Das Offline-Web muss ohne weitere Systemmanipulation direkt von CD laufen.

Was ich also will ist, dass auf unserem web, welches ich auf CD gebrannt habe, beim Anklicken auf Links die einen PDF Katalog öffenen, KEINE Sicherheitswarnungen erscheinen, sondern dass genauso wie in Firefox oder WIN 98, Me oder XP ohne SP2 einfach der PDF link den PDF Katalog sofort öffnet.

Ich arbeite mit Dreamweaver MX.
Herzlichen Dank für Hilfe!

Joachim Reichel

  1. Moin!

    Hilfe, ihr seid meine letzte Hoffnung!

    Nein, das sind wir bestimmt nicht.

    Was ich also will ist, dass auf unserem web, welches ich auf CD gebrannt habe, beim Anklicken auf Links die einen PDF Katalog öffenen, KEINE Sicherheitswarnungen erscheinen, sondern dass genauso wie in Firefox oder WIN 98, Me oder XP ohne SP2 einfach der PDF link den PDF Katalog sofort öffnet.

    Hm. Schreibe an Microsoft, auf das die den Unsinn im Servicepack 3 und /oder der nächsten Windows-Generation beheben oder besser noch den reichlich verkorksten IE durch den Firefox (Die dürfen auch gern an die Mozilla Foundation spenden) oder Opera ersetzen. Verweisen die Links eigentlich auf die CD (relative URI) oder auf das Web (absolute URI)?

    Ich arbeite mit Dreamweaver MX.

    Herzliches Beileid...

    Herzlichen Dank für Hilfe!

    Tja. Das Baby war schon tot, als Du es brachtest.

    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

    fastix®

    --
    Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Seminare, Training, Development
  2. Hallo,

    Gibt es eine Möglichkeit, damit auch Links auf PDF Dateien - genauso wie die auf HTML Seiten - NICHT die Sicherheitswarnung ausgeben.

    Im IE entsprechend konfigurieren:
    Extras -> Internetoptionen -> Erweitert [Sicherheit] [x] Ausführung aktiver Inhalte von CDs auf dem lokalen Computer zulassen

    MfG, Thomas

  3. Also es handelt sich um ganz normale Links, die beim Anklicken einfach sofort einen Katalog im PDF Format OHNE Sicherhetiswarnungen und Blockaden öffnen sollen. Alle Dateien liegen auf der CD.
    Das Problem tritt nur auf, wenn ich XP mit dem Service Pack 2 und dem Microsoft Internet Explorer verwende.

    Da diese Offline CD allerdings vor allem auch für russische, arabische, chinesische und japanische Kunden gedacht ist, kann ich denen nicht erst erklären (Sprachproblem) dass sie in ihrer Browser Konfiguration irgendwelche Änderungen vornehmen müssen. Abgesehen vom Sprachproblem würden auch die wenigsten technisch in der Lage sein, das zu tun. Eine solche Barriere würde die CD vermutlich sofort in den Müll befördern, weil man da irgendwie das Gefühl bekommen würde, dass damit etwas faul ist.

    Auf normalen HTML Seiten mit Java Onclick popup Fenster kann ich das Problem der überflüssigen Sicherheitswarnung mit dem Code
    <!-- saved from url=(0013)about:internet -->
    beheben, das dumme ist nur, dass dann Links auf PDF Dateien nicht mehr als Links funktionieren, wenn dieser <!-- saved from url=(0013)about:internet --> code auf der Seite steht.
    Dennoch hatte ich die Hoffnung, dass es eine ähnlich Ausnahme Umschreibung auch für PDF Links gibt.

    In Opera, Firefox, Netscape und unter win98, Me, XP ohne SP2 gibt es dieses Problem mit der Sicherheitswarnung nicht. Ich kann aber leider unseren Kunden nicht vorschreiben, welchen Browser sie verwenden sollen.

    Online taucht die Sicherheitswarnung übrigens nicht auf. Warum eine PDF Datei die von CD geöffnet wird ein Sicherheitsproblem sein soll, während die identische Datei online beim Öffnen vom server als problemlos eingestuft wird bleibt mir vermutlich für immer ein lebenslängliches Rätsel...

    1. Hallo,

      Online taucht die Sicherheitswarnung übrigens nicht auf. Warum eine PDF Datei die von CD geöffnet wird ein Sicherheitsproblem sein soll, während die identische Datei online beim Öffnen vom server als problemlos eingestuft wird bleibt mir vermutlich für immer ein lebenslängliches Rätsel...

      Die lokale Zone des IE befindet sich in der Voreinstellung AFAIK auf einem niedrigeren Sicherheitslevel als die Internet-Zone. Insofern hat man wohl vermeiden wollen, dass aktive Inhalte (auch Flash, PDF, SVG usw.) -- die ja im IE via ActiveX angesprochen werden -- evtl. im lokalen zuviel anstellen duerfen.

      Somit ist also der Nutzer gefordert, lokale aktive Inhalte explizit zu erlauben. Genau dafuer gibt es -- wie bereits beschrieben -- zwei Optionen unter "Erweitert".

      Ein XPSP2-Nutzer muesste aber im Laufe der Zeit bemerken, dass nicht alles zunaechst Geblockte auch boese ist und entsprechende Einstellungen vornehmen.

      BTW: Mir hat es auch nicht gefallen, dass meine SVG-Beispiele bei Vortragspraesentationen von CD nicht sofort liefen ...

      MfG, Thomas

      1. Wenn die Offline CD nur bei mir selbst laufen sollte, könnte ich dies bei MIR natürlich problemlos einstellen.
        Das Problem ist nur, dass ich das nicht von unbekannten Kunden erwarten kann. Ich glaube einfach nicht, dass jemand bereit ist sich erst durch die Sicherheitseinstellungen zu rackern, wenn er keine PC Problem-löse-lust hat.
        Kunden wollen einfach auf der CD auf ein Bildchen klicken, welches dann sofort ohne Blockadewarnungen einfach den PDF Katalog öffnet.

        Insofern sind alle individuellen Browser Konfigurationen zweifellos möglich, scheiden für mich aber aus, weil ich dies Kunden in zahlreichen Sprachen (russisch, weitere östliche Sprachen, Arabisch, Chinesisch und Japanisch) einfach nicht zumuten kann.

        Und eine CD die nur mit einigen PC Kenntnissen nutzbar wäre, ist sicherlich nicht unbedingt der Brüller.

        Dennoch herzlich Dank für jeden weiteren Tipp!

        1. Moin!

          Naja. Eine Chance hast Du noch. Erstelle die komplette ganze Projekt als PDF oder in HTML. (PDF kann auch Links....)

          MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

          fastix®

          --
          Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Seminare, Training, Development
        2. Hallo,

          Dennoch herzlich Dank für jeden weiteren Tipp!

          Erstmal ein Link zu einer Seite, wo das Problem mal ganz *sachlich*;-)) betrachtet wird http://www.phdcc.com/xpsp2.htm.

          Wie Thomas schon schrieb, ist es ein konzeptionelles Problem des IE und damit von Microsoft. Einerseits entlässt Microsft den IE für den lokalen Betrieb aus seiner Sandbox (schließlich ist er ein Hauptbestandteil des Systems), andererseits aber kann Microsoft nicht sicherstellen, dass es remote-Angreifern nicht gelingt, durch Ausnutzung eines Sicherheitslochs, lokalen Code einzuschleusen. Als "Lösung" schiebt Microsoft nun seit XPSP2 dem Nutzer den Schwarzen Peter zu. Er soll entscheiden, ob er aktiven lokalen Code aus einem HTML-Dokument zulässt oder nicht.

          Die von mir verlinkte Seite stellt auch Lösungsmöglichkeien vor. Mein Favorit ist: http://www.phdcc.com/xpsp2.htm#dyncd.

          Eine weitere Möglichkeit wäre, einen auf CDROM lauffähigen Browser mit auf die CD zu kopieren und die Seiten gleich mit diesem Browser zu präsentieren.

          Beide Vorschläge haben natürlich den Nachteil, dass sie nur unter Windows funktionieren. Aber die Nutzer anderer OS haben ja meist(MacOS) das Problem mit dem IE nicht und können die Seite via file-Protokoll betrachten.

          viele Grüße

          Axel

  4. Hi Joachim,

    ich habe von der geschilderten Problematik keine Ahnung, möchte daher nur einen Gedanken "in den Raum werfen". Wäre es möglich, ein kleines Progrämmchen auf der CD mittels Link in der HTML-Seite zu starten, das dann wiederum die PDF-Datei aufruft? Vielleicht könnten so die IE-Sicherheitsbestimmungen überlistet werden.

    Falls das jetzt Blödsinn war, vergiss es einfach wieder.

    Schönen Sonntag noch!
    O'Brien

    --
    Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
    1. Moin!

      Wäre es möglich, ein kleines Progrämmchen auf der CD mittels Link in der HTML-Seite zu starten, das dann wiederum die PDF-Datei aufruft? Vielleicht könnten so die IE-Sicherheitsbestimmungen überlistet werden.

      Falls das jetzt Blödsinn war, vergiss es einfach wieder.

      Nicht ganz blödsinnig. Man könnte auf der CD via autorun.inf einen anderen Browser als ausgerechnet den IE starten und die dort befindlichen Webseiten von diesem anzeigen lassen.

      Im übrigen vermute ich, SP2- User haben nach ersten Nervereien sämtlich Firefox oder Opera installiert... als Browser scheint das IE-Dingens ja wirklich nichts zu taugen.

      MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

      fastix®

      --
      Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Seminare, Training, Development
      1. Hi,

        Wäre es möglich, ein kleines Progrämmchen auf der CD mittels Link in der HTML-Seite zu starten, das dann wiederum die PDF-Datei aufruft? Vielleicht könnten so die IE-Sicherheitsbestimmungen überlistet werden.

        Falls das jetzt Blödsinn war, vergiss es einfach wieder.

        Nicht ganz blödsinnig. Man könnte auf der CD via autorun.inf einen anderen Browser als ausgerechnet den IE starten und die dort befindlichen Webseiten von diesem anzeigen lassen.

        Dafür muss der Nutzer natürlich einen anderen Browser installiert haben. Alternativ müsste der Browser auf der CD untergebracht sein; von Opera gab es doch mal so einen Kioskversion, die von CD lief. Geht das mit dem IE (mit vorgegebenen Einstellungen) evt. auch? Dann müsste das "kleine Progrämmchen" doch nur noch auf die BS-Version prüfen, schauen, welcher Browser als Standard definiert ist, um dann entweder letzteren oder aber den CD-Browser zu starten.

        Noch etwas fällt mir dazu ein: Gibt es die gleichen Probleme auch bei kompilierten CHM-Dateien? Falls nicht, wäre ein Ausweichen auf diese möglich, nur müsste dann für Nicht-CHM-fähige BSe eine Fallback-Routine eingebaut werden.

        Schönen Sonntag noch!
        O'Brien

        --
        Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
        1. Moin!

          Hi,

          Wäre es möglich, ein kleines Progrämmchen auf der CD mittels Link in der HTML-Seite zu starten, das dann wiederum die PDF-Datei aufruft? Vielleicht könnten so die IE-Sicherheitsbestimmungen überlistet werden.

          Falls das jetzt Blödsinn war, vergiss es einfach wieder.

          Nicht ganz blödsinnig. Man könnte auf der CD via autorun.inf einen anderen Browser als ausgerechnet den IE starten und die dort befindlichen Webseiten von diesem anzeigen lassen.

          Dafür muss der Nutzer natürlich einen anderen Browser installiert haben.

          Nein, Du brauchst einen Browser, der von CD läuft. Da die autorun.inf meines derzeitigen Wissens nur von Windows unterstützt wird bindest Du also einfach ein solches Windows-Programm ein und brennst es mit auf CD. Eine Websuche sollte Dir zu derartigemsolchereinem verhelfen.

          Für Linux: Tja. Konqueror möchte stets und immer die index.html anzeigen, wenn man sich nicht viel Mühe gibt um dem Burschen das (dauerhaft) abzugewöhnen. Gnome/alternative FS-Browser/Dateimanager anderer FMs: Die index.html ist sicher gut zu finden. Macintosh *kopfkratz* - da muss Dir ein anderer helfen.

          MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

          fastix®

          --
          Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Seminare, Training, Development
          1. Hi fastix®,

            da muss Dir ein anderer helfen.

            aber ich bin doch gar nicht der Original-Lösung-Suchende! ;)

            Ich hatte eben nur mal so eine Idee und dachte, ich werfe sie mal so in den Raum. Trotzdem danke ich dir für deine Antworten, denn sie haben mein Wissen erweitert und wer weiß, wann ich vielleicht mal selbst vor dem gleichen Problem stehe.

            Schönen Sonntag noch!
            O'Brien

            --
            Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"