Hi,
Ja, aber es ist nicht egal, ob die Variable 'blub' existiert und das meinte ich.
klär mich auf?! (nein, nicht den witz mit den bienchen und blümchen)
Ist ein Problem der Braunbärenpopulation.
[..] pseudo code
wenn variablenname entspricht vorgabe: '[^0-9a-zA-Z_]'
Ja, genau heir gehen unsere Vorstellungen auseinander. Sinnvoll wäre eine Liste mit einzig zulässigen Variablennamen gegen die dann geprüft wird. Du überprüfst ja direkt im Anschluß bereits, ob die Syntax des Variablennamens korrekt ist:
wenn variable lässt sich in schema einteilen (z.B.!!) [typ]_[length]_[rest]
Wenn Du die Variable aus einer Liste überprüfst kannst Du Dir mithin eine Prüfung schenken.
wenn Vorgaben treffen auf variablen inhalt zu
übernehme variable in das ergebnishash
Anstatt die Variable in den Ergebnishash zu übernehmen könntest Du sie auch direkt bearbeiten.
"Vorgaben" sind hier die Typisierung laut Variablennamen und die sonstigen üblichen Checks (nur ASCII im String o.ä.)
ja, was sonst? bzw. klär mich auf :)
Das ist nur eine Definition, keine Kritik.
nein. das ist für die funktion gar nicht entscheidbar.
Warum nicht? Wo kommt der Variablenname denn her?
Die funktion ist eine der ersten, die aufgerufen wird, daher kann sie nicht wissen, welche variablen ein modul/plugin ganz am ende benötigt.
Das dürfte wohl irgendeines oder vielleciht auch gar keines der gegebenen Variablen benötigen. Und die sind zu dem Zeitpunkt bekannt. Sind sie das wirklich nicht ist die ganze Sache deutlich anders konstruiert als Du hier verraten hast.
Das wäre dann eine schöne Bequemlichkeit, mehr zwar nicht, aber immerhin.
was heisst bequemlichkeit? man kommt ja gar nicht drumherum.
Ach, man kommt immer drumherum, ist nur meist aufwendiger ;-)
So wie Du das machst fehlt die Nutzung der Kontrollmöglichkeit, die so eine Namenskonvention bietet.
die da wären?
Das der Variablenname vorher bekannt ist und so früher gesiebt werden kann.
so short
Christoph Zurnieden