Hallo,
Also ersteinmal ein paar grundlegende Dinge: Wenn Du zwei Netzwerkkarten drin hast und dann Routing aktivierst, kann vom einen Subnetz (192.168.0.x) zum anderen Subnetz (192.168.2.x) geroutet werden [1] - mehr aber auch nicht.
Für die Anbindung ans Internet brauchst Du aber noch was anderes. Wenn Du einen Analog- oder ISDN-Anschluss hast, brauchst Du ein Modem resp. eine ISDN-Karte. Da Du hier aber von zwei Netzwerkkarten sprichst, nehme ich mal an, dass da ein DSL-Anschluss vorhanden ist, das über PPPoE ansprechbar ist. Du musst nun dafür sorgen, dass die Internetverbindung überhaupt erst einmal aufgebaut wird. Unter SuSE gibt's für DSL irgendwo auch ein Konfigurationstool. Wenn die Internetverbindung steht, hast Du nicht nur zwei Netzwerkkarten (eth0, eth1), sondern auch ein weiteres Netzwerkinterface (ppp0) für die Internetkommunikation. Wenn Du kein derartiges Interface hast (ifconfig zeigt alle Interfaces mit einigen Daten an), ist es kein Wunder, dass Du nicht ins Internet kommst.
Wenn die Internetverbindung steht, solltest Du als erstes versuchen, von dem Linux-Server selbst aus Google oder sonstwen anzupingen. Wenn das nicht klappt, stimmt irgend etwas nicht (Verbindung besteht doch nicht, Firewall falsch konfiguriert, etc.). Wenn das funktioniert, kannst Du damit fortfahren, den Rechner zu konfigurieren, dass er Pakete von der Netzwerkkarte, an der die anderen Rechner hängen (eth0 oder eth1) an das Internet-Interface (ppp0) weiterleitet und gleichzeitig NAT/Masquerading macht. Generell gesehen geht das mit iptables - bei SuSE gibt es jedoch meines Wissens auch ein Konfigurationstool dafür. Wenn Du das aktiviert hast, solltest Du versuchen, von einem Client-Rechner aus die IP von Google anzupingen. Wenn das nicht geht, solltest Du auch die Konfiguration des Clientrechners ansehen - das Standard-Gateway muss auf die IP Deines Servers gesetzt sein.
Wo genau in diesem groben Ablauf bleibst Du stecken? Was genau hast Du an der entsprechenden Stelle eingestellt? Was für eine Fehlermeldung gibt es beim ping?
Viele Grüße,
Christian
[1] Sofern Du bei beiden die Netzmasken richtig gesetzt hast - 255.255.255.0 wäre bspw. korrekt - 255.255.0.0 würde dazu führen, dass nur eines von beiden Netzen sichtbar wäre.