Mel : englische Abkürzungen richtig auszeichnen

Mahlzeit liebes Forum,

wie würdet ihr eine englische Abkürzung semantisch korrekt auszeichnen?

ich hab das jetzt mal so gemacht:

...
<li><span lang="en" xml:lang="en">eCommerce</span> und <abbr title="Customer Relationship Management" lang="en" xml:lang="en">CRM</abbr></li>
...

Ich glaube aber nicht dass das so richtig ist. Ich möchte gerne dass die Abkürzung englisch ausgezeichnet wird. Das Wort CRM aber nicht. Das wird ja i.d.R. auch nicht englisch ausgesprochen sondern so wie man es liest: CRM.
diese Abkürzungen werden doch von sreenreadern auch vorgelesen oder? zumkindest von denen der neuesten Generation..?

Was meint ihr?

vielen Dank,
Melanie

  1. Hallo Melanie,

    <li><span lang="en" xml:lang="en">eCommerce</span> und <abbr title="Customer Relationship Management" lang="en" xml:lang="en">CRM</abbr></li>
    ...

    Ich glaube aber nicht dass das so richtig ist. Ich möchte gerne dass die Abkürzung englisch ausgezeichnet wird. Das Wort CRM aber nicht. Das wird ja i.d.R. auch nicht englisch ausgesprochen sondern so wie man es liest: CRM.

    M.E. ist es grundsätzlich nur bedingt sinnvoll alle Aussprachevarianten zu berücksichtigen.
    Und alle, auch französische, eingedeutschten Begriffe auszuzeichnen wenn sie noch etwas anders
    als im Deutschen üblich ausgesprochen werden wäre doch wohl falsch, denn das Attribut lang soll
    doch erstmal Landessprache und nicht die (ja daraus ggf. folgende) Aussprache kennzeichnen.

    Weiter stellt sich noch die Frage wie Anglizismen und "Denglisch" überhaut typografisch
    dargestellt werden sollten, etwa in Anführungszeichen, kursiv, oder gar nicht?

    Bei deinem Beispiel könntest du ja womöglich noch  xml:lang="en"><span lang="de">CRM</span></ab
    versuchen, hängt vielleicht noch von der Zielgruppe ab.

    Ansonsten aber, wenn hier "CRM" als Begriff (und mit deutscher Aussprache) üblich und wichtig
    ist, wäre vielleicht sinngemäß xml:lang="de">CRM</abbr> vorzuziehen, auch wenn der title
    dadurch falsch vorgelesen wird.

    Grüsse

    Cyx23

    1. Hallo Cyx,

      M.E. ist es grundsätzlich nur bedingt sinnvoll alle Aussprachevarianten zu berücksichtigen.
      Und alle, auch französische, eingedeutschten Begriffe auszuzeichnen wenn sie noch etwas anders
      als im Deutschen üblich ausgesprochen werden wäre doch wohl falsch, denn das Attribut lang soll
      doch erstmal Landessprache und nicht die (ja daraus ggf. folgende) Aussprache kennzeichnen.

      Hmm! Ich weiss nicht ob ich das richtig verstanden habe. Aber in erster Linie dachte ich mir der Sinn dieser Auszeichnung liegt in der korrekten Aussrache des Wortes seitens der Screenreader.

      Bei deinem Beispiel könntest du ja womöglich noch  xml:lang="en"><span lang="de">CRM</span></ab
      versuchen, hängt vielleicht noch von der Zielgruppe ab.

      Stimmt, das wäre natürlich die Lösung. Ist wieder schwierig. Ich möchte meinen quelltext einerseits schlank halten und nicht mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Andererseits möchte ich schon gerne so genau wie möglich sein.

      Ansonsten aber, wenn hier "CRM" als Begriff (und mit deutscher Aussprache) üblich und wichtig
      ist, wäre vielleicht sinngemäß xml:lang="de">CRM</abbr> vorzuziehen, auch wenn der title
      dadurch falsch vorgelesen wird.

      Ich denke ich mache das auch so. Vielen Dank für Deine Meinung + Hilfe!

      Melanie

      1. Hallo Melanie,

        Hmm! Ich weiss nicht ob ich das richtig verstanden habe. Aber in erster Linie dachte ich mir der Sinn dieser Auszeichnung liegt in der korrekten Aussrache des Wortes seitens der Screenreader.

        Sicher, bzw. auch, Zitat (http://www.w3.org/TR/REC-html40/struct/dirlang.html):
        "may be used by a user agent to control rendering in a variety of ways"

        Dennoch sehe ich da erstmal die inhaltliche Anforderung, zumal im Weiteren als erstes
        Beispiel ausgeführt wird: "Assisting search engines", dann "Assisting speech synthesizers"
        usw..

        Ein Engländer wird die aus dem Deutschen übernommenen Wörter vermutlich anders aussprechen,
        und womöglich hat sich auch die Bedeutung der Wörter verändert. Bei einem Beispiel wie
        "Kindergarten" im Englischen dürfte die ursprüngliche Bedeutung noch stimmen.
        Bei eingedeutschten (oder umgangsprachlich üblichen) englischen oder amerikanischen Wörtern wie
        "Freak" oder "Kids" aber vielleicht weniger.

        Grüsse

        Cyx23

        1. Evening, Sir!

          Ein Engländer wird die aus dem Deutschen übernommenen Wörter vermutlich anders aussprechen,

          Genauso wie viele Deutsche aus dem Englischen uebernommene Woerter falsch aussprechen.

          Immerhin versuchen mehrere meiner Kollegen hier (sowohl Englisch als auch Amerikanisch) auf einmal meinen Nachnamen richtig auszusprechen, was fuer die gar nicht so einfach ist.

          und womöglich hat sich auch die Bedeutung der Wörter verändert.

          Eher selten, da dies hauptsaechlich mit Woertern geschieht die es im Englischen nicht gibt. Zumindest nicht so wie sie dann benutzt werden.

          Bei einem Beispiel wie
          "Kindergarten" im Englischen dürfte die ursprüngliche Bedeutung noch stimmen.

          Dafuer ist das wiederum ein ausgesprochen schlechtes Beispiel.

          Der Begriff wird hauptsaechlich in den USA benutzt, wo er allerdings eher fuer eine Vorschule benutzt wird. Ein Deutscher Kindergarten ist eine Amerikanische "preschool".

          Hier im UK ist der Begriff zwar bekannt, wird aber wenig bis gar nicht benutzt. Hier spricht man eher von einer "nursery" (die eher einem Deutschen Kindergarten entspricht).

          --
          Bye for now,
          Armin
    2. Bei deinem Beispiel könntest du ja womöglich noch  xml:lang="en"><span lang="de">CRM</span></ab
      versuchen,

      Cyx23,
      Du meintest das so?

      <abbr title="Customer Relationship Management" lang="en" xml:lang="en"><span lang="de" xml:lang="de">CRM</span></abbr>

      So wär’s korrekt. (Die xml:lang-Attribute natürlich nur bei XHTML, bei XHTML 1.1 entfallen die lang-Attribute.)

      Siehe auch diesen Thread und das dort angegebene Beispiel 13 in W3C  Authoring Techniques for XHTML & HTML Internationalization: Specifying the language of content 1.0.

      Live long and prosper,
      Gunnar

      --
      „Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben.“ (Albert Einstein)
      1. Hallo Gunnar,

        Du meintest das so?

        <abbr title="Customer Relationship Management" lang="en" xml:lang="en"><span lang="de" xml:lang="de">CRM</span></abbr>

        Genau.

        Siehe auch diesen Thread und das dort angegebene Beispiel 13 in W3C  Authoring Techniques for XHTML & HTML Internationalization: Specifying the language of content 1.0.

        Danke für die Links! Da steht denn beim w3c auch passend: "In other cases you may need to add a span element".

        Grüsse

        Cyx23

      2. Hallo,

        <abbr title="Customer Relationship Management" lang="en" xml:lang="en"><span lang="de" xml:lang="de">CRM</span></abbr>

        So wär’s korrekt.

        und zeigt auch auf, warum man sparsam damit umgehen sollte :-) Melanie hat nicht umsonst auf schlanken Code hingewiesen.

        Freundliche Grüße

        Vinzenz

        1. Hi Vinzenz,

          Melanie hat nicht umsonst auf schlanken Code hingewiesen.

          Wie auch schon MudGuard in dem erwähnten Thread. Aber was sind schon ein paar Bytes …

          Live long and prosper,
          Gunnar

          --
          „Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben.“ (Albert Einstein)