SteBu: /POJEKTVERWALTUNG

Moin,

Thema und Betreff sind schwer zu beschreiben, daher so.

Ich bin auf der Suche nach Meinungen/Hinweise zu folgender Problemstellung.

Eine Webanwendung(Reisebranche) lief bisher auf Linux mit MySql&PHP. Diese soll um einen in VB geschrieben Client(für lokale Datenverwaltung der Kunden) erweitert werden.
Beide Anwendungen VB-Client + die PHP-Scripte sollen auf eine Datenbasis zugreifen. Da der VB-Programmierer auf die Besonderheiten des M$SQL-Server(Proceduren und Co.) zugreifen will, hätte ich (als Entwickler der PHP-Anwendung) die Aufgabe, alles Scripte auf M$SQL zu portieren. Jetzt meine Frage(n):

-Ist folgendes Szenario sinnvoll? Einen Rechner auf dem der M$SQl-Server läuft und eine 2te Masch. mit einem LAMP(wie bisher) welche die Webanwendung beherbergt und ich schreibe alles um? Wobei dann nat. der Zugriff vom LAMP auf den M$SQL-Server der ersten Masch. erfolgen muss.
oder
Ich überzeuge den VB-Entwickler für MySql zu schreiben

-Welche Technik ist am sinnvollsten um die Webanwendung portabel zu halten. Also, dass sie sowohl auf M$SQL und MySql zugreifen kann, ohne das der Code umgeschrieben werden muß. Lohnt ich der Aufwand einen Abstraktionslayer dafür zu schreiben? Und wenn ja, wie macht man das für die Eigenheiten der 2 Systeme? Also, wenn die M$-Variante zum Einsatz kommt, soll eine Procedure aufgerufen werden, bei der MySql ein ganz normales SQL-Statement.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Gruß
SteBu

  1. Ahoi SteBu,

    Ich überzeuge den VB-Entwickler für MySql zu schreiben

    Das würde ich der einfachheithalber auch tun, du könntest dir aber bei
    denen scripten angewöhnen eine funktionslibary anzulegen mit "eigenen"
    Funktionen dadurch musst du dann die Befehle mysql_query etc. nicht in
    jedem script umändern sondern nur in der funktion.

    als du machst:

    function abfrage($sql)
    {
      reutrn mysql_query($sql)
    }

    Wenn dann warum auch immer umgestellt wird brauchst du das nur hier
    ändern, hoffe ist klar was ich mein.

    Mir ist aufgrund mangelnder Erfahrung nicht ganz klar was an M$SQL
    besser sein soll wie MySQL, oder schlicht anders, könnte mich jmd aufklären?

    MfG

    --
    Alle Angaben wie immer ohne Gewähr
    LEISE IST SCHEISSE!
    1. Ich überzeuge den VB-Entwickler für MySql zu schreiben

      Das würde ich der einfachheithalber auch tun,

      ;-)

      du könntest dir aber bei denen scripten angewöhnen eine funktionslibary anzulegen mit "eigenen"
      Funktionen dadurch musst du dann die Befehle mysql_query etc. nicht in
      jedem script umändern sondern nur in der funktion.

      Das mache ich eh schon.

      Wenn dann warum auch immer umgestellt wird brauchst du das nur hier
      ändern, hoffe ist klar was ich mein.

      Ist schon klar. Aber das sind einige Tausend Zeilen und der Aufwand wäre nicht vertretbar. Außerdem, sollen die Scripte ja unabhängig vom SQL-Server ohne Änderung laufen.

      Ich schaue mir gerade PEAR::DB an. Schaut aber auch sehr "fett" aus.

    2. Hallo

      Mir ist aufgrund mangelnder Erfahrung nicht ganz klar was an M$SQL
      besser sein soll wie MySQL, oder schlicht anders, könnte mich jmd aufklären?

      Einfach mal als Einstieg je ein Link zum Hersteller des DBMS:
      http://dev.mysql.com/tech-resources/articles/migrating-from-microsoft.html
      http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/sql/2000/deploy/mysql.mspx

      Viel Spass beim Lesen und Weiterlesen...

      Freundliche Grüße

      Vinzenz

  2. Hi!

    Thema und Betreff sind schwer zu beschreiben, daher so.

    Was hat denn dein Hintern mit dem Problem zu tun? *scnr*

    Gruß aus Iserlohn

    Martin