Moin Richard,
for(i=0; (a = document.getElementsByTagName("link")[i]); i++) {
Eine for-Schleife ist so aufgebaut, dass als zweites ein LOGISCHER AUSDRUCK vorkommt, der entweder wahr oder falsch sein kann. In deinem Fall steht dort eine ZUWEISUNG.
Ja, und?
Eine Zuweisung liefert als Ergebnis den neuen Wert, der der Variablen zugewiesen wurde. Die for-Schleife wiederum läuft solange, wie der zweite Ausdruck in for() einen Wert ungleich 0 bzw. null ergibt. In diesem Fall läuft die for-Schleife also, solange
document.getElementsByTagName("link")[i])
existiert (nicht null ist). Diese Art, eine Abbruchbedingung zu formulieren, mag ungewöhnlich sein, aber sie ist perfekt in Ordnung.
for(i=0; (a = document.getElementsByTagName("link")[i]); i++) {
Hier genau das gleiche.
Genau. Und weiter unten nochmal.
Schönen Tag noch,
Martin
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.
Große verderben sie aber meist auch nicht.