meta-tag author
Martin
- html
Hi,
kann mir jemand sagen wie der meta-tag author verwendet wird?
Ich habe bisher gedacht, dass der dafür da ist, den Autoren des Inhalts der Webseite zu benennen.
Auf der SELFHTML Seite steht:
"teilen Sie den Namen des Autors (d.h.: des inhaltlich Verantwortlichen) für die HTML-Datei mit (author = Autor)"
Das interpretiert ein Bekannter so, dass er als Ersteller des HTML-Gerüstes der Autor ist. Das ist doch eine Fehlinterpretation - oder?
Ach ja, hätte ich den Themenbereich "Menschelei" wählen müssen?
danke & gruß,
martin
Hello out there!
"teilen Sie den Namen des Autors (d.h.: des inhaltlich Verantwortlichen) für die HTML-Datei mit (author = Autor)"
Das interpretiert ein Bekannter so, dass er als Ersteller des HTML-Gerüstes der Autor ist. Das ist doch eine Fehlinterpretation - oder?
Naja, so genau kann man das mit 'author' nicht spezifizieren.
Dublin Core Metadata Terms erlauben da schon eine etwas genauere Differenzierung.
Ich würde den Autor des Inhalts als 'DC.creator' angeben, den Ersteller des HTMLs evtl. als 'DC.contributor'.
Möglich ist auch beides [DCQ-HTML]:
<head profile="http://dublincore.org/documents/dcq-html/">
<title>Lorem ipsum</title>
<link rel="schema.DC" href="http://purl.org/dc/elements/1.1/" />
<meta name="author DC.creator" content="foo" />
<meta name="author DC.contributor" content="bar" />
</head>
Ach ja, hätte ich den Themenbereich "Menschelei" wählen müssen?
Nö, HTML passt schon.
See ya up the road,
Gunnar
Hello out there!
Hi,
...
da kommt doch spontan diese Frage auf: Verwende ich "normale" Meta-Tags oder doch besser die "DC-Tags"? Wenn zweiteres, warum?
Hello out there!
da kommt doch spontan diese Frage auf: Verwende ich "normale" Meta-Tags oder doch besser die "DC-Tags"? Wenn zweiteres, warum?
Da kommt doch spontan diese Frage auf: Wozu verwendest du Meta-Angababen?
Nur für dich? Dann bietet Dublin Core – wie gesagt – bessere Möglichkeiten.
Oder soll irgendwelche Software die Meta-Angababen auswerten? Dann hängt’s halt davon ab, was diese Software implementiert hat.
Dublin Core ist ja so’n Quasi-Standard, dass jede Software, die Meta-Angababen auswertet, Dublin Core verstehen sollte. Und dann bietet Dublin Core – wie gesagt – bessere Möglichkeiten.
See ya up the road,
Gunnar
Hallo,
<meta name="author DC.creator" content="foo" />
Das name-Attribut sieht keine Leerzeichen-getrennte Liste an Bezeichnern vor, es ist vom Typ NAME. Also muss man zwei meta-Elemente notieren.
Mathias
Hello out there!
<meta name="author DC.creator" content="foo" />
Das name-Attribut sieht keine Leerzeichen-getrennte Liste an Bezeichnern vor, es ist vom Typ NAME. Also muss man zwei meta-Elemente notieren.
Hm, in HTML 4.01 ist das so, in der Tat.
In XHTML 1.0 hingegen nicht:
<!ELEMENT meta EMPTY>
<!ATTLIST meta
%i18n;
http-equiv CDATA #IMPLIED
name CDATA #IMPLIED
content CDATA #REQUIRED
scheme CDATA #IMPLIED
>
Wer benutzt schon noch HTML 4.01? ;-)
See ya up the road,
Gunnar
Hallo,
Hm, in HTML 4.01 ist das so, in der Tat.
In XHTML 1.0 hingegen nicht:
Um das Chaos perfekt zu machen, in XHTML Modularization ist name vom Typ NMTOKEN.
Wer benutzt schon noch HTML 4.01? ;-)
Ich dachte auch eher daran, dass wahrscheinlich die meisten Programme, die solche Metadaten auswerten, nicht von mehreren Bezeichnern im name-Attribut ausgehen.
Mathias