Hallo,
Trickreich ist nach meiner Erfahrung der Test ob das geht. Was nämlich irgendwie NICHT klappt, ist der Aufruf z.B. der dyndns-Adresse aus dem LAN in dem auch der Server steht, da kappt irgendwie der Router die Querverbindung (scheint zu merken, dass das ein raus und wieder rein ist), zumindest scheiterte es da jetzt schon in mehreren Netzen dran.
da weiß ich nicht so recht, wo dein Problem liegt. Bei mir funktioniert das einwandfrei. Sagen wir mal, PCX in meinem LAN sendet einen Request an http://me.dyndns.org (nur beispielhaft), dann versucht er natürlich als erstes, den Hostnamen aufzulösen. Vom zuständigen DNS erhält er dann die Auskunft, dieser Host sei unter der IP-Adresse aaa.bbb.ccc.ddd zu erreichen. Also sendet er einen Request an die IP-Adresse aaa.bbb.ccc.ddd. Der Router scheint zu erkennen, dass das seine eigene externe WAN-Adresse ist, und routet den Request gleich intern an den zuständigen PCY durch. Perfekt.
Das sollte IMHO mit jedem Router funktionieren, denn selbst wenn er so "doof" ist und den Request tatsächlich ins weite Internet hinausschickt, sollte dieser doch ganz schnell wieder als Anfrage auf Port 80 zurückkommen. Sogar dann müsste der Zugriff funktionieren. Der Unterschied liegt nur in der Strecke, die der Request bis dahin zurücklegt - und darin, dass dein Provider ein paar kB Traffic zählt.
So long,
Martin
Butterkeksverteiler zu werden ist vermutlich eine der wenigen beruflichen Perspektiven, die sich noch bieten, wenn man einen an der Waffel hat.
(wahsaga)