Hallo Mathias,
Hintergrund ist folgender: ich schreibe eine Art GUI-Framework. Es soll Elemente wie Forms, Edits, Labels, Scrollbars etc. enthalten.
Beispiel in JavaScript:
form1 = new TForm();
form1.setBounds(30,30,300,200);
button1 = new TButton(form1);
button1.setBounds(50,50,70,20);
button1.setCaption("Hallo Welt");
form1.show();
Dieser Code soll ein (mit der Maus verschiebbares) Dialogfeld mit einem Button erzeugen. Das ist natürlich nur ein sehr einfaches Beispiel.
Nehmen wir zum Beispiel die Methode "setCaption" eines GUI-Objekts, in diesem Falle eines TButton. Die Implementierung der Methode könnte so einfach sein:
function setCaption(fText)
{
el = document.getElementById(this.OBJEKTNAME);
el.style.value = fText;
}
Doch genau da liegt das Problem: OBJEKTNAME steht stellvertretend für ein Feld des Objekts - was es aber scheinbar nicht gibt.
Ich habe es jetzt anders gelöst. Aber es ist natürlich nicht so elegant.
In diesem Fall wäre es eben sehr praktisch, wenn die IDs von INPUT-Elementen oder DIVs die Namen der JavaScript-Objekte, die sie repräsentieren, tragen würden.
lg
Kalle