Sven Rautenberg: POST-Request: enctype="multipart/form-data" und UTF-8

Beitrag lesen

Moin!

Voraussetzung ist halt, dass du überall, wo es geht, "UTF-8" draufschreibst. Deine Liste in der Antwort zu wahsage enthält keine Aussage zum HTTP-Header. Der wäre am wichtigsten.

Also durch Punkt 3) (XSL-Files enthalten: <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> als Teil des HTML-Head-Tags) steht nun in jedem HTML-File das dann im Browser ankommt "<meta content="text/html; charset=UTF-8" http-equiv="Content-Type" /> drinnen, ich dachte das wäre die HTTP-Deklaration.

Nein, das ist nicht die HTTP-Deklaration. Das ist HTML. Und für den Browser nur dann entscheidend, wenn er keinen HTTP-Header erhält, in dem diese Information drinsteht.

Wenn nein, wie sieht diese aus und wo kann ich sie vornehmen? Wie und wo kann ich die aktuelle Einsehen? (HTTP-Header bei Mitschnitt per Proxy? Da sehe ich zB. beim Repsonse Header das Name-Value-Paar "Content Type = text/html; charset=UTF-8")

Dein Proxymitschnitt sieht etwas komisch aus, ist der original?

HTTP-Header können auf unterschiedliche Weise definiert werden:

Wie gesagt: Wenn du in HTTP, HTML und accept-encoding von <form> immer "UTF-8" drinstehen hast, sollte der Browser alles korrekt erledigen.

Wenn das dennoch nicht klappt, mußt du mal etwas konkreter den Fehler beschreiben und ggf. auch mit Hexdumps erforschen. Bei Zeichensatzproblemen ist es immer unvorteilhaft, wenn man sich die Zeichen mit den Systemen, die die Zeichen verhunzen, wieder neu anzeigen läßt. Der Browser schickt was zum Server, der verarbeitet es, schickt es zum Browser zurück - auf der Strecke kann soviel schiefgehen. Wenn der Server aber die Hex- oder Dezimalcodes jedes empfangenen Zeichens zurückschickt, kann der Browser nur noch das auf dem Server empfangene Ergebnis unmißverständlich und ungewandelt darstellen.

- Sven Rautenberg

--
"Love your nation - respect the others."