Hi,
Tatsächlich ist es so, dass bei einem "move" der Verzeichniseintrag, der zur betroffenen Datei gehört, von einem Verzeichnis in das andere verschoben wird. Die Daten selbst bleiben aber wo sie sind, werden nicht auf der Platte verschoben.
Was ist eigentlich ein "Verzeichnis"?
Gute Frage. ;-)
Dazu sollte man sich wohl zunächst mal klarmachen, dass ein "Verzeichnis" und eine "Datei" eigentlich fast dasselbe sind, wenn man es mal auf einer niedrigen Abstraktionsebene betrachtet. Anders ausgedrückt: Verzeichnisse sind Dateien, die nur durch ein Flag (Attribut) eine besondere Bedeutung bekommen. Das Betriebssystem "weiß" nun, dass diese Dateien, die wir Verzeichnisse nennen, eine Liste von Einträgen enthält. Jeder dieser Einträge identifiziert dabei eine Datei (bzw. ein weiteres Verzeichnis).
Man kann sich das Ganze auch vorstellen wie ein System von Tabellen: Jeder Tabelleneintrag enthält einen Namen, Zeitstempel, Attribute etc. und verweist auf einen Nutzdatenblock (Datei) oder eine weitere Tabelle (Verzeichnis).
Ich habe einmal schnell versucht zu googeln aber die Ergebnisse waren eher bescheiden (von "Wie erstelle ich ein Verzeichnis?" bis zu "Linux Verzeichnisstruktur")
Kann ich mir vorstellen. Das liegt wohl nicht zuletzt daran, dass das Thema heutzutage kaum noch jemanden so genau interessiert - höchstens ein paar Low-Level-Programmierer, die einen Treiber für ein bestimmtes Dateisystem entwickeln müssen/wollen. Vor zwanzig Jahren hat man solches Insiderwissen noch in Hülle und Fülle in Computerbüchern gefunden.
und wikipedia hat im Moment technische Schwierigkeiten.
Oh. Ist mir noch gar nicht aufgefallen. *ausprobier* Yo, stimmt. Da stimmt was nicht. ;-)
Schönen Abend noch,
Martin
Die meisten Menschen werden früher oder später durch Computer ersetzt.
Für manche würde aber auch schon ein einfacher Taschenrechner genügen.